Reifenmontiermaschine / Auswuchtgerät

Antworten
Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1724
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Reifenmontiermaschine / Auswuchtgerät

Beitrag von Schnabelwesen »

Ein Dauerproblem stellt besonders bei Radnabenmotoren der Reifenwechsel dar. Die Originalreifen sind oft grottenschlecht. Wenn man wechseln will, gibt es kaum einen Reifenhändler, der sich da ran traut.
Einen 10-,11- oder 12-Zoll-Rollerreifen von Hand zu montieren, ist eine Quälerei und fast unmöglich, ohne Schäden an der Felge zu hinterlassen.
Ich habe es (zufällig) genauso gemacht wie dieser Volvo-Freak: https://volvo.reparaturanleitung.info/v ... apid-10mc/
An zwei verschiedenen Orten im Westerwald konnte ich eine Beissbarth-Montiermaschine und eine Auswuchtmaschine von Schenck erwerben.
Beide sind über 30 Jahre alt und solide deutsche Handwerkskunst.
Die Auswuchtmaschine ist noch nicht einsatzbereit. Es gibt bei diesem Modell Schenck ASG11 eine analoge Anzeige, die das benötigte Gewicht anzeigen soll. Die ist defekt. Außerdem war - anders als angenommen - kein Adapter für Motorradreifen dabei. Selbst dann gäbe es Schwierigkeiten: ein Hinterrad mit Radnabenmotor kann man nicht montieren. Und beim Vorderrad ohne Speichen könnte es auch Probleme geben. Ein 21-Zoll-Vorderrad einer BMW-Enduro habe ich allerdings schon montiert, und zwar über passende Löcher in den beiliegenden Felgenscheiben. Die habe ich genutzt, um die Radnabe an zwei Gewinden zu befestigen, in denen sonst Schrauben für die Bremsscheibe sitzen. Leider habe ich keine Fotos gemacht. Außerdem sind bei Rollern oft keine gegenüberliegenden Gewinde vorhanden, sondern z.B. insgesamt drei Schrauben. Also hier ist noch einen große Baustelle...
Die Beissbarth-Montiermaschine habe ich komplett durchgesehen, alle Schlauchenden gekürzt und neu befestigt, Öl in den Öler eingefüllt, etwas Getriebeöl abgelassen (war zu viel und leckte) und alles gründlich gereinigt und gängig gemacht - funktioniert prächtig. Der Rotor läuft über Drehstrom. Die Klauen, die die Felge halten, und der seitliche Hebel zum Ausdrücken des Reifens aus dem Felgenhorn werden über Luftdruck angetrieben. Allerdings habe ich meinen kleinen Leise-Kompressor dabei fast zum Glühen gebracht.
Zum Glück waren bei der Maschine Aufsätze und Kunststoffkappen dabei, die man für die De-/Montage von Motorradreifen braucht. Damit kann man auch Reifen auf Felgen mit Radnabenmotor unkompliziert montieren. Eigentlich ist die Maschine für Felgen bis minimal 10 oder 12" gedacht. Aber mit etwas Trick und Tücke kann man sie so montieren, dass auch kleinere Räder passen - evtl. bis 6".
Später mehr dazu und vielleicht noch ein paar Fotos...
Wie macht ihr das? Gibt es Erfahrungen mit solchen oder anderen Geräten?
Schreibt das gerne hier in die Schraubertipps!
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2206
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Reifenmontiermaschine / Auswuchtgerät

Beitrag von Afunker »

Schnabelwesen hat geschrieben:
Sa 8. Mär 2025, 00:19
Ein Dauerproblem stellt besonders bei Radnabenmotoren der Reifenwechsel dar. Die Originalreifen sind oft grottenschlecht. Wenn man wechseln will, gibt es kaum einen Reifenhändler, der sich da ran traut.

Die Auswuchtmaschine ist noch nicht einsatzbereit. Es gibt bei diesem Modell Schenck ASG11 eine analoge Anzeige, die das benötigte Gewicht anzeigen soll. Die ist defekt.
Schöne Grüße, Bertolt
Bertolt, dass habe ich vor Jahren, als ich bei meiner Wuxi auch neue Reifen montieren lassen musste, gemerkt.
Zum Glück gab es keine 1000 m entfernt, damals eine Euromasterfiliale, die eine alte Montiermaschine hatte.
Was das Auswuchten angeht: Konnte diese Maschine nicht sehen in der Werkstatt.

Hast du die analoge Anzeige (ich vermute Nixie Ziffern?) mal aufgemacht?
Manchmal muss man nur kalte Lötstellen beseitigen und mit Kontakt 60 reinigen. Aber danach mit Druckluft drüber blasen.
Könnte helfen.... :roll:
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Antworten

Zurück zu „Schraubertipps / DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast