Seite 1 von 1

Anzugsdrehmomente

Verfasst: Mi 26. Feb 2025, 13:29
von Falcon
Anzugsdrehmomente Motorroller 50ccm


Radachse hinten 100 Nm

Sekundärantriebsscheibe - Kupplungskorb 40 - 44 Nm

Sekundärantriebsscheibe - Kupplung 45 - 50 Nm

Primärantriebsscheibe 40 - 44 Nm

Kickstarter - Befestigungsschraube 12 - 13 Nm

Schwungrad 40 - 44 Nm

Kuehlerventilator 3,5 - 4 Nm

Kurbelgehäuse 12 - 13 Nm

Zylinderkopf 10 - 11 Nm

Auspuffkrümmer an Zylinder 12 - 13 Nm

Auspufftopf an Krümmer 12 - 13 Nm

Auspufftopf an Gehäuse 22 - 24 Nm

Vorderradstossdämpfer oben 20 - 30 Nm

Vorderradstossdämpfer unten 20 - 27 Nm

Radachse vorn 35 - 40 Nm

Bremshebel 8 - 10 Nm

Hinterradstossdämpfer an Fahrschemel 38 - 52 Nm

Hinterradstossdämpfer an Rahmen 20 - 25 Nm

Schwingachse - Fahrschemel 38 - 52 Nm

Schwingachse - Rahmen 38 - 52 Nm

Verbindungsachse der Schwingelemente

Kippständerhalterung 15 - 20 Nm

Lenkerbefestigung 45 - 50 Nm

Nutmutter 50 - 60 Nm

Gegennutmutter 30 - 40 Nm

Bremsleitungsanschluss 15 - 20 Nm

Seitenständer 3 - 4 Nm

Starter 12 -13 Nm


Bremsscheibe 9,3 - 11,3 Nm

Felgen an Nabe - 20 - 27 Nm

Bremsschlauch an Hauptbremszylinder 8 - 12 Nm

Hauptbremszylinder an Lenker 8 - 10 Nm

Bremssattelbefestigung 20 - 25 Nm

Bremshebel 12 - 13 Nm

Antriebsriemengehäuse 12 - 13 Nm

-

Re: Anzugsdrehmomente

Verfasst: Mi 26. Feb 2025, 14:02
von rainer*
Das gilt nur, wenn es sich um die gleichen Gewindedurchmesser bzw. Gewindesteigung handelt. So ein pauschale Angabe, dass eine Radachse mit 100Nm festgezogen werden muss :roll:
Man sollte m.E. die Anzugsdrehmomente nutzen, die im Handbuch stehen. Wenn für Schrauben nix angegeben ist, dann die Anzugsdrehmomente nach DIN nutzen, wenn man es nicht besser weiß, dann vielleicht die für die Schraube mit Festigkeit 5.6. Nach fest kommt locker. Vor allem, wenn es möglicherweise auch noch ein Alu-Innengewinde ist, wo man die Schraube rein dreht.
https://www.alle-meine-vorlagen.de/wp-c ... abelle.jpg
Nach der Tabelle wären es bei meiner Fahrzeug hinten 86 Nm hinten und 49 Nm vorne (bei Achse vorne in M10 und und hinten in M12).

Re: Anzugsdrehmomente

Verfasst: Mi 26. Feb 2025, 15:08
von DBuegel
Die Angaben, in der Tabelle, sind Angaben nach DIN bzw ISO.
Damit liegt man zumindest nicht falsch.
Richtig ist, die Angaben des Herstellers, sind ausschlaggebend. Die liegen aber sicher nicht weit davon entfernt.

Re: Anzugsdrehmomente

Verfasst: Fr 7. Mär 2025, 23:39
von Schnabelwesen
Bei den einfachen Chinarollern gibt es oft keine Reparaturanleitungen bzw. Tabellen über Anzugsdrehmomente. Ich habe schon 8.8-Schrauben beim Ausdrehen abgerissen. Weil man normale Anzugsdrehmomente oft nicht schadlos erreicht, sind wahrscheinlich so viele Schrauben mit Schraubensicherung versehen. Das macht die Gewinde aber bei mehrfachem Raus- und Reindrehen auch nicht besser.
In der Regel ziehe ich Schrauben und Muttern nach Gefühl und Wellenschlag an. Sofern die Gewinde das hergeben, tausche ich sie gegen höherwertige Exemplare. Loctite etc. benutze ich nur zur Not bzw. an sicherheitsrelevanten Stellen wie z.B. Bremsen und Bremsscheiben. Ich kann mich nicht entsinnen, mal eine selbst angezogene Schraube verloren zu haben.
Die von Rainer angegebenen Anzugsdrehmomente für Achsen 10 bzw. 12mm scheinen mir realistisch, wenn auch maximal.
Schöne Grüße, Bertold

Re: Anzugsdrehmomente

Verfasst: Sa 8. Mär 2025, 14:05
von DBuegel
8.8-Schrauben
Wenn die Schrauben aus China kommen und 8.8 drauf steht, bedeutet das noch lange nicht, das da auch 8.8 drin steckt.

Re: Anzugsdrehmomente

Verfasst: Sa 8. Mär 2025, 16:29
von Schnabelwesen
Das wollte ich zum Ausdruck bringen😅.