Seite 1 von 1

e-bike "ohne" Ladegerät laden - "fast" europaweit

Verfasst: Fr 14. Feb 2025, 13:05
von Alfons Heck
Ladestationen mit „offenem Standard“
Was bitte bedeutet offener Standard? Ganz einfach, es bedeutet, dass Sie mit dem passenden Ladekabel alle gängigen E-Bike Marken geladen werden können, egal mit welchem Antrieb Ihr E-Bike ausgestattet ist. Und wo bekommen Sie das passende Ladekabel für Ihr E-Bike? Einfach mit unserem Ladekabel-Finder.

TECHNIK Infos:
Intelligenter Ladevorgang mit Akku-schonender Wirkung
bike-energy schützt den Akku Ihres E-Bikes beim Aufladen maximal. Jeder angedockte Akku wird exakt mit dem originalen Ladeprotokoll des Herstellers aufgeladen.
Während der ersten Phase lädt die Ladestation langsam, in der letzten Phase wird die Einspeisung rapide abgesenkt. So wird der Akku maximal geschont und die Lebensdauer verlängert.
INTERESSANT: E-Bike Akkus, welche für Schnellladung geeignet sind, werden bis zu 2 mal schneller geladen als herkömmliche!
Quelle: https://bike-energy.com/ladestationen/

Da hat man sich mal eine sinnvolle Ladelösung für e-biker ausgedacht. Jetzt muß halt noch die Dichte der Säulen wachsen.
Ladestationen-Karte:
https://www.google.com/maps/d/viewer?mi ... 000031&z=4

Das https://www.rosenberger.com/de/produkt/ ... s-level-31 ist wohl der verwendete Stecker.


Gruß
Alfons.

Re: e-bike "ohne" Ladegerät laden - "fast" europaweit

Verfasst: Fr 14. Feb 2025, 13:58
von Goggl
Bosch braucht Boschkabel, YAMAHA braucht Yamahakabel etc. Kann man bei uns im Spessart oftmal an Touristencentren ausleihen, z. B. Heimbuchental und so. Hat den Vorteil das Ladegerät nicht mitnehmen zu müssen.

Re: e-bike "ohne" Ladegerät laden - "fast" europaweit

Verfasst: Fr 14. Feb 2025, 15:22
von Fasemann
So eine Station habe ich fast vor der Haustüre, da sind einfach die Buchsen, ein Kompressor und das öffentliche Klo.

Bilder reiche ich nach.

https://maps.app.goo.gl/wd6BNW73HuoyrJNt8

Re: e-bike "ohne" Ladegerät laden - "fast" europaweit

Verfasst: Fr 14. Feb 2025, 21:29
von greifswald
Das ist leider alles zu aufwendig, weil jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht. Schön wäre da eine einheitliche Regelung wie mit den Handyladesteckern.

Alternativ könnten sie Hersteller ja auch auf die Idee kommen, ihre Räder mit USB-Ladeanschluss auszustatten. Immerhin wohl mittlerweile bis zu 240Watt. Das würde auch vermutlich die Installation von Ladesäulen vereinfachen und hätte mehr Akzeptanz. - auch für Leute ohne Fahrrad

Re: e-bike "ohne" Ladegerät laden - "fast" europaweit

Verfasst: Mo 17. Feb 2025, 10:29
von Afunker
Es gibt hier im Naturpark Pfälzer Wald, einige E-Bike Ladestationen (meistens an gut besuchten Waldhütten des Pfälzer Wald Vereins),
mit normalen Schukosteckdosen, wozu (leider) das Ladegerät mitgenommen werden muss.
Eine ist auf dem Beckenhof bei Pirmasens, die nächste am Biosphärenhaus in Fischbach bei Dahn, Bahnhof Schopp usw....
Für E-Biker sind die erreichbar, weil hier die Reichweite nicht so entscheidend ist. Aber wehe es muss ein E-Roller geladen werden.
Da kann es schon einmal eng werden, wenn die 230 V Steckdosen fast alle belegt sind und der Strom sich auf die einzelnen Steckdosen verteilt...