Seite 2 von 2

Re: L1e-Musterzulassung für Fury 100 (45er Betriebserlaubnis)

Verfasst: Di 19. Mär 2019, 22:49
von Peter51
Bei kleinerer Drehzahl (45km/h) hätte der Motor auch eine kleinere Leistung. Circa 45km/h zu 72Km/h * 5kW = 3,1kW. Aber, darauf wird der TÜV sich nicht einlassen.

Re: L1e-Musterzulassung für Fury 100 (45er Betriebserlaubnis)

Verfasst: Di 19. Mär 2019, 23:19
von MEroller
Ich sach ja, dat Ding muss auf einen Rollenprüfstand, und dann SIEHT ja der TÜV, was der Motor an Leistung auf die Straße bringt, wenn der Fury-Thunder auf 45 gedrosselt wurde.

Re: L1e-Musterzulassung für Fury 100 (45er Betriebserlaubnis)

Verfasst: Mi 20. Mär 2019, 08:57
von E-Frank
Ich denke mal auch, der Versuch macht hier klug... Ich kenne die Bedenken mit der Leistungsgrenze, aber ich habe auch schon vor Jahren einen geschwindigkeitsbegrenzten Porsche gesehen. Und wenn dass geht, dann sollte das hier auch möglich sein. Ich lasse mich mal überraschen und halte Euch auf dem Laufenden. Ich werde das dann auch bald angehen, da das Wetter jetzt immer besser wird.

Danke Euch erst mal für Eure Beiträge. Am Ende hängt es wohl von meinem Engagement ab und den Leuten beim TÜV/DEKRA...

Bis denne, FF!

Re: L1e-Musterzulassung für Fury 100 (45er Betriebserlaubnis)

Verfasst: Mi 20. Mär 2019, 10:05
von Alf
Mit entsprechender Drosselungen kommen da auch nicht mehr als 4kW raus, was einfach auf einem Roller-Rollenprüfstand nachweisbar wäre.
Das machen die nicht, leider, hab ich nämlich versucht.
Dachte, eine enfache Rechnung, Spannung - Strom beweist das schon. Die 5000W braucht der Motor wenn die Batterie knacke voll ist.
In den Papieren und auf dem Motor steht aber 5000W, basta.
Der Vergleich mit dem Porsche hinkt, das ist kein L1e, auch nach drosselung nicht.
Mein GK war einfach mit falschen Papieren, bzw. falschem Motor und falschem Controler geliefert worden. Beim Straßenverkehrsamt waren die Papiere dann aufgefallen, und bekam diese nur mit Mühe und Not wieder zurück, mit dem Versprechen beim TÜV vorstellig zu werden.
Was in der Sache nicht gelang.

Re: L1e-Musterzulassung für Fury 100 (45er Betriebserlaubnis)

Verfasst: Mi 20. Mär 2019, 14:56
von Tomkat
L1e Kategorie besagt:
Two-wheel vehicles with a maximum design speed of not more than 45 km/h and characterised by an engine whose:
cylinder capacity does not exceed 50 cm3 in the case of the internal combustion type, or
maximum continuous rated power is no more than 4 kW in the case of an electric motor

D.h. nicht die Maximalleistung sollte entscheidend sein, sondern die über 30 Minuten abgegebene Dauerleistung. So steht es auch in meinem CoC der Super Soco. Dann wird nämlich aus 2,4kW (Werbung = max. Power) 1,8kW CoC.
1,8kW.JPG
Das kann man bei 45km/h am Prüfstand wahrscheinlich nachmessen...

Re: L1e-Musterzulassung für Fury 100 (45er Betriebserlaubnis)

Verfasst: Mi 20. Mär 2019, 15:20
von Peter51
Zu jedem Elektromotor gehört eigentlich ein Typenschild, wo unter anderem die Motorleistung (abgegebene Leistung) und die Betriebsart z.B. S1 = Dauerbetrieb angegeben sein sollte. Bei verdeckten Einbau ist das Typenschild an anderer Stelle, lesbar in der Nähe, anzubringen.
Na ja, für 45km/h reichen ja 1.000W. Dann hast du ja noch 800W bzw. 1.400W Reserve ;) .

Re: L1e-Musterzulassung für Fury 100 (45er Betriebserlaubnis)

Verfasst: Mo 4. Apr 2022, 07:07
von didithekid
Hallo,
inzwischen kenne ich die Daten, wie e-sprit damals die 100 km/h L3e Version (5kW) auf 45 km/h L1e gedrosselt hat:
Es wurden statt 24 LFP-Zellen (72 Volt unter Last) lediglich 20 LFP-Zellen (60 Volt unter Last) eingebaut (Motorleistung bei 60 Volt mit 4.000 Watt angegenen) und der Controller auf 65 Ampere limitiert: 3.900 Watt elektrische Leistung.

Dafür gab es eine Herstellerzulassung L1e (45 km/h) aus Irland mit der Nr. e24*2002/24*0153*00
(TüV- Rheinland Group / Test Report Nr.: 87-2002/24-888/12)
während die offene Fury100 L3e die niederländische Zulassung e4*2002/24*2335*00 hat.

Den als L1e ausgelieferten Fahrzeigen lag offenbar eine Zusicherung von e-sprit bei, dass (im Auslieferzustand) das Fahrzeug mit der jeweiligen Fahrgestell-Nummer diese Drossel-Bedingungen für e24*2002/24*0153*00 erfüllt.
Die Zulassungsplakette am Fahrzeug zeigt weiterhin die "offene" Nummer *2335*.

Viele Grüße
Didi