Esprit Fury Defekt
Esprit Fury Defekt
Hallo Fachleute!
Meine Fury hat ein Problem, aber ich finde es nicht. Die Controllereinstellungen hab ich auch schon gecheckt.
Das Problem: Wenn man Gas gibt, anschließend weg geht vom Gas und wieder Gas gibt, wenn sich das Hinterrad noch dreht, kommt am Controller der
Alarm "Overvoltage at startup or regeneration". Das selbe passiert wenn man bremst und damit rekuperiert.
Hat jemand einen Tip?
Danke, liebe Grüße,
murtuk
Meine Fury hat ein Problem, aber ich finde es nicht. Die Controllereinstellungen hab ich auch schon gecheckt.
Das Problem: Wenn man Gas gibt, anschließend weg geht vom Gas und wieder Gas gibt, wenn sich das Hinterrad noch dreht, kommt am Controller der
Alarm "Overvoltage at startup or regeneration". Das selbe passiert wenn man bremst und damit rekuperiert.
Hat jemand einen Tip?
Danke, liebe Grüße,
murtuk
-
- Beiträge: 110
- Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
- Roller: VX-1
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Esprit Fury Defekt
Hallo,
tippe mal darauf dass die Akkuspannung zu sehr ansteigt.
Kann mit einem schlechten Kontakt irgendwo in den Zellverbindungen oder bei den Leitungen Akku <> Controller passieren.
Außerdem mit einer schlechten Zelle.
Alles müsste mal auf festen Sitz und guten Kontakt überprüft und notfalls an den einzelnen Zellen nachgemessen werden.
Viele Grüße:
Klaus
tippe mal darauf dass die Akkuspannung zu sehr ansteigt.
Kann mit einem schlechten Kontakt irgendwo in den Zellverbindungen oder bei den Leitungen Akku <> Controller passieren.
Außerdem mit einer schlechten Zelle.
Alles müsste mal auf festen Sitz und guten Kontakt überprüft und notfalls an den einzelnen Zellen nachgemessen werden.
Viele Grüße:
Klaus
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18738
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Esprit Fury Defekt
Wie hoch ist denn die Regenration eingestellt im Controller? Das wäre bei Step 4 der Eintrag bei "Regen Current by Brake Switch On" zu prüfen. Wenn das auf 100% wäre könnte es schnell zu einer zu hohen Spannung kommen, aber das wäre nur beim aktiven Regenerieren per Bremslichtschalter. Da das aber auch beim passiven Regenerieren passiert (Drehgriff leicht auf bei noch schnell drehendem Motor) wäre bm3s Tip als erstes zu befolgen.
Sind da noch die GBs drin, oder schon die CHL Zellen? Letztetere hätten tendenziell eher unter dem von Klaus beschriebenen schlechten Kontakt zwischen den Zellen zu leiden, da es pro Pol nur die übliche eine große Schraube gibt. Die GBS haben je vier kleine.
Was ist die Batteriespannung eine Stunde nach Ladeende? Wenn das unter 80V läge könnte auch tatsächlich eine faule Zelle Schwiergikeiten machen.
Sind da noch die GBs drin, oder schon die CHL Zellen? Letztetere hätten tendenziell eher unter dem von Klaus beschriebenen schlechten Kontakt zwischen den Zellen zu leiden, da es pro Pol nur die übliche eine große Schraube gibt. Die GBS haben je vier kleine.
Was ist die Batteriespannung eine Stunde nach Ladeende? Wenn das unter 80V läge könnte auch tatsächlich eine faule Zelle Schwiergikeiten machen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Esprit Fury Defekt
Hallo,
Es ist schon einige Zeit her, aber ich möchte kurz meine Geschichte bezüglich Fury fertigerzählen:
Ich hab alles probiert, auch Eure Tips, aber keine Chance, der Controler geht immer auf Alarm. Dann hab ich den neuen Herrn von Esprit aus Kärnten kommen
lassen, der wirkt sehr kompetent und engagiert und der hat meinen Akku gecheckt und gemeint der ist kaputt, und das nach 1,5 Jahren. Das sieht man nicht
an der Spannung der Zellen sondern an ihrem Innenwiderstand. Die Spannungen waren ganz schön ausbalanciert. Er hat gemeint, dass die Akkus zu stark belastet
werden und so nach kurzer Zeit kaputt sind. Das Fahrzeug also ein Prototyp bzw. eine Fehlkonstruktion ist, meine ich jetzt als Folgerung.
Er hat mir dann angeboten die Fury komplett zu überarbeiten allerdings um über 5000€. Das Geld kann ich natürlich nicht reinstecken, das ist soviel wie der Neupreis.
Schlussfolgerung:
Eine Menge Lehrgeld und ein kaputtes Ding was mir den Platz verstellt. Mittlerweile hab ich eine Vespa...
Ich hab also eine Esprit Fury äußerst günstig abzugeben.
Liebe Grüße, Murtuk
Es ist schon einige Zeit her, aber ich möchte kurz meine Geschichte bezüglich Fury fertigerzählen:
Ich hab alles probiert, auch Eure Tips, aber keine Chance, der Controler geht immer auf Alarm. Dann hab ich den neuen Herrn von Esprit aus Kärnten kommen
lassen, der wirkt sehr kompetent und engagiert und der hat meinen Akku gecheckt und gemeint der ist kaputt, und das nach 1,5 Jahren. Das sieht man nicht
an der Spannung der Zellen sondern an ihrem Innenwiderstand. Die Spannungen waren ganz schön ausbalanciert. Er hat gemeint, dass die Akkus zu stark belastet
werden und so nach kurzer Zeit kaputt sind. Das Fahrzeug also ein Prototyp bzw. eine Fehlkonstruktion ist, meine ich jetzt als Folgerung.
Er hat mir dann angeboten die Fury komplett zu überarbeiten allerdings um über 5000€. Das Geld kann ich natürlich nicht reinstecken, das ist soviel wie der Neupreis.
Schlussfolgerung:
Eine Menge Lehrgeld und ein kaputtes Ding was mir den Platz verstellt. Mittlerweile hab ich eine Vespa...
Ich hab also eine Esprit Fury äußerst günstig abzugeben.

Liebe Grüße, Murtuk
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18738
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Esprit Fury Defekt
Sehr schade
Ich habe allerdings schon das batterielose Gerippe eines Leidensgenossens in der Garage, das auf sein zweites Leben wartet, von daher habe ich derzeit keinen Bedarf nach einem dritten Fury...
So langsam habe ich den Verdacht, dass meine GBs Batterie nur meine Batterieheizung bislang über die Runden gerettet hat. Der Innenwiderstand ist nun mal extremst von der Zelltemperatur abhängig.
Im ersten Winter genügten noch um die 15°C, im zweiten musste ich schon auf 20°C hochschrauben, und letzten Winter waren schon 24...25°C angesagt, jeweils für dieselbe Leistungsfähigkeit.
Und mein ehem. Händler hatte mich anfangs ausgelacht, als ich ihm gleich bei der Auslieferung sagte, dass ich baldmöglichst ein Fernthermometer für die Batterietemp. eingebaut haben möchte

So langsam habe ich den Verdacht, dass meine GBs Batterie nur meine Batterieheizung bislang über die Runden gerettet hat. Der Innenwiderstand ist nun mal extremst von der Zelltemperatur abhängig.
Im ersten Winter genügten noch um die 15°C, im zweiten musste ich schon auf 20°C hochschrauben, und letzten Winter waren schon 24...25°C angesagt, jeweils für dieselbe Leistungsfähigkeit.
Und mein ehem. Händler hatte mich anfangs ausgelacht, als ich ihm gleich bei der Auslieferung sagte, dass ich baldmöglichst ein Fernthermometer für die Batterietemp. eingebaut haben möchte

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18738
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Esprit Fury Defekt
Wobei: es gibt ja auch noch weit preiswertere Batterieersatz-Möglichkeiten als das e-Sprit V2-Angebot. Mit etwas Bastelfreude sollte auch für unter €2000 ein neuer Satz z.B. CALB CA 40Ah Zellen zu erstehen sein. Mit denen bleibt sogar noch Platz übrig im Batteriekasten.
Ich persönlich würde mich mit einem Verbrenner nicht mehr abgeben wollen, allem billiger zum Trotz...
Ich persönlich würde mich mit einem Verbrenner nicht mehr abgeben wollen, allem billiger zum Trotz...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Esprit Fury Defekt
Hallo Murtuk
Mit dem Fury hatte ich auch schon meine Erfahrungen gesammelt. Auch mit dem Herrn aus Österreich.
Ich habe zwar Interesse an dem Fury aber leider zu weit weg. Kufstein wäre noch eine Variante aber
dann wäre noch der Preis für das Gerippe und das Restrisiko der übrigen Bauteile.
Eigentlich habe ich Alles vorrätig, Akku, Controller und Motor. Aber kein Gestell dazu.
Schicke bitte trotzdem mal ein Angebot als PN.
Ich suche also Fury defekt ohne Garantie zum fairen Preis. Kein Winterbetrieb
Mit dem Fury hatte ich auch schon meine Erfahrungen gesammelt. Auch mit dem Herrn aus Österreich.
Ich habe zwar Interesse an dem Fury aber leider zu weit weg. Kufstein wäre noch eine Variante aber
dann wäre noch der Preis für das Gerippe und das Restrisiko der übrigen Bauteile.
Eigentlich habe ich Alles vorrätig, Akku, Controller und Motor. Aber kein Gestell dazu.
Schicke bitte trotzdem mal ein Angebot als PN.

Ich suche also Fury defekt ohne Garantie zum fairen Preis. Kein Winterbetrieb
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
5K€ ist natürlich kein Angebot und dafür würde ich es definitiv nicht machen lassen. Auch eine Umrüstung auf lediglich 40Ah halte ich, sorry an MEroller, für keine Lösung. Die kleinen Zellen sind damit auf Dauer überfordert, auch wenn Calb draufsteht hätte ich kein gutes Gefühl. 60Ah oder mehr und evtl. gleich noch eine Heizung dazu und als Minimum Balancer. Alles was an "BMS" vorhanden ist würde ich mangels Vertrauen rausschmeißen.
Je nach Umrüstung sind dann, ohne Arbeitslohn, 2-3K€ fällig für die Teile. Da es ähnliche Roller neu für 4-5K€ gibt mit Gewährleistung, die man bei Selbstumbau nur mit Wohlwollen vom Zellenverkäufer erhält, ist damit der Restwert nahezu definiert. Meine Faustformel wäre Neupreis eines vergleichbaren Rollers abzgl. Batterietechnik, und das Ergebnis geteilt durch 2. Und wenn dann noch größere Transportkosten anfallen, kann man die auch noch getrost abziehen.
Je nach Umrüstung sind dann, ohne Arbeitslohn, 2-3K€ fällig für die Teile. Da es ähnliche Roller neu für 4-5K€ gibt mit Gewährleistung, die man bei Selbstumbau nur mit Wohlwollen vom Zellenverkäufer erhält, ist damit der Restwert nahezu definiert. Meine Faustformel wäre Neupreis eines vergleichbaren Rollers abzgl. Batterietechnik, und das Ergebnis geteilt durch 2. Und wenn dann noch größere Transportkosten anfallen, kann man die auch noch getrost abziehen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18738
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Esprit Fury Defekt
Tja, da ist natürlich was dran an STW's Einwand mit den 40Ah Zellen. Bloss dass die 60Ah CALB nicht reinpassen ins Batteriefach, zumindest nicht, solange das Ladegeät noch unterm Controllerblech sitzt, die sind hoch wie Giraffenhälse. Und allen anderen Zellen mit der Zellchemie von gestern oder vorgestern mit 60 und mehr Ah ist nicht unbedingt mehr Vertrauen zuzubilligen als den GBs, und die sind noch wesentlich größer als die CALBs. 50Ah CHL könnte gerade noch so reingehen, mit ein bisschen trixen, aber auch die sind nicht mehr von der derselben Qualtität, wie sie vor drei Jahren auf den Markt drängten.
Also besser Joehannes ein gutes Angebot machen, er ist ein bei Elektrorollern jeder Couleur heiß geliebter E-Roller-Doktor
Also besser Joehannes ein gutes Angebot machen, er ist ein bei Elektrorollern jeder Couleur heiß geliebter E-Roller-Doktor

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Esprit Fury Defekt
Hallo,
Sicher, ich kenn mich technisch nicht wirklich aus, ich kann mir derzeit auch keine paar Tausender leisten....
Ich bin mir gar nich sicher, ob der Akku wirklich kaputt ist:
Es hat ja sehr komisch angefangen. Zuerst hat sich der Motor gedreht obwohl ich kein Gas gegeben hab, dann ist gar
nichts gegangen (wahrscheinlich ein Controler Alarm und dann hat das angefangen mit dem Controler Alarm beim
Gasgeben wenn sich der Motor schnell dreht und beim Bremsen. Wenn ich beides nicht mache dreht sich der Motor
ganz normal bis auf Höchstdrehzahl. Kann mir das jemand vielleicht technisch erklären?
lg. Murtuk
Sicher, ich kenn mich technisch nicht wirklich aus, ich kann mir derzeit auch keine paar Tausender leisten....
Ich bin mir gar nich sicher, ob der Akku wirklich kaputt ist:
Es hat ja sehr komisch angefangen. Zuerst hat sich der Motor gedreht obwohl ich kein Gas gegeben hab, dann ist gar
nichts gegangen (wahrscheinlich ein Controler Alarm und dann hat das angefangen mit dem Controler Alarm beim
Gasgeben wenn sich der Motor schnell dreht und beim Bremsen. Wenn ich beides nicht mache dreht sich der Motor
ganz normal bis auf Höchstdrehzahl. Kann mir das jemand vielleicht technisch erklären?
lg. Murtuk
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste