Ultraviolette F77 (Indien)

aus Indien
Antworten
PSchmid
Beiträge: 93
Registriert: So 16. Apr 2023, 17:49
PLZ: 92345
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von PSchmid »

So nach meiner ersten 50 km Fahrt am Samstag, hab ich mir nochmal bewusst etwas Zeit gelassen um meine Eindrücke etwas sacken zu lassen.

Nun was soll ich sagen, "alter Verwalter geht das Teil ab"...

... Bevor ich aber meine ersten Eindrücke hier loswerde, bitte berücksichtig, dass ich kein typischer Motorradfahre bin. Ich hab vor drei Jahren mit 40 meinen B196 gemacht und bin ausschließlich in diesen Fahrstunden eine Honda 125er Verbrenner gefahren. Seit dem kutsche ich mit der evMoto und ihren 4-5kW Peak in der Gegend herum. Genau genommen hab ich eigentlich von richtigen Motorrädern überhaupt keine Ahnung. Bitte immer im Hinterkopf behalten...

... Der allererste "oho" Eindruck war ganz klar der Moment bei dem wir versuchten das Bike aus dem Transportbehälter herauszuhiefen und die ersten Meter in denen ich sie (unter Verwendung der Rangierhilfe) geschoben hab. Das Teil ist vom Gewicht (~200kg) im Stand schon ein richtiger "Brocken". Dagegen jongliere ich die evMoto mit einer Hand. Das würd ich mir mit der F77 erst mal nicht trauen. Gleich vorweg, beim Fahren merk ich persönlich vom Gewicht nicht mehr viel.

Hier mal ne Auflistung mit ner kleiner Bewertung meinerseits:

++ Wie oben schon erwähnt, macht der Transportbehälter echt nen feinen Eindruck. Keine Ahnung, wie sonst solche Motorräder transportiert werden. Aber in diesem Fall braucht man sich echt keine Sorgen machen. Die Frage ist nur was ich damit jetzt machen soll. Die Kinder haben schon Interesse gemeldet, ich soll das Gestell in den Garten stellen. Das wird ein Haus für den Winter :lol:

++ Das Fahren mit dem Bike ist schon echt geil. Irgendwie kann ich das gar nicht in Worte ausdrücken, sorry. Wie gesagt, hab wenig Erfahrungen mit Motorrädern.

++ Wie im Beitrag darüber auch schon erwähnt wurde, sind mir ebenfalls in diversen Videos der Kennzeichenhalter negativ aufgefallen. Da war ich total überrascht, der wurde meines Erachtens definitiv überarbeitet. Die Kunststoffunterseite ist mit mehreren Metallplatten verstärkt worden (siehe Bild). Da wackelt gar nix mehr.

+ Der übel aussehende Regenschutz am Hinterrad der ebenfalls in einigen Videos gezeigt wird scheint in Deutschland keine Pflicht zu sein. Er ist zumindest nicht dabei, was ich im Augenblick aus optischen Gründen als positiven Punkt werte. Zumindest bis zur ersten Regenfahrt ;)

o Die Lackierung des "Tanks" entspricht bei meiner „Turbo red |Laser“ Variante definitiv nicht der Farbe wie auf einigen Werbebildern (Grau metallic statt Schwarz hochglanz). Stört mich jetzt nicht unbedingt, besonders da Schwarz hochglanz sicher kratzempfindlicher wäre.

o Zum Verbrauch: Ich bin die ersten 50 Kilometer primär in der mittleren Fahrstufe (Combat) mit einer guten Mischung aus Spaß und Zurückhaltung gefahren. Für mich persönlich jetzt schon klar, „Combat“ ist mein Sweetspot. In meinem ländlichen (bergigen!) Fahrprofil zwischen 50 bis 100 km/h hat sich der Akku dabei von 58 auf 23 % entleert. Hochgerechnet würde ich somit auf ca. 145 km max. Reichweite kommen. Die Anzeige im Display von 64 Wh/km scheint daher plausibel zu sein. Hinsichtlich dessen, dass ich bei der Fahrt schon darauf geachtet habe nicht unnötig zu rekuperieren und die mechanische Bremse nahezu nicht verwendet wurde, sowie auch nicht mal ein Autobahnanteil dabei war, hätte ich hier tatsächlich etwas mehr erwartet. Klar bin ich mit der evMoto sparsamer unterwegs. Nur aber halt auch viel langsamer 8-)

+ Die Rekuperation lässt sich in 10 Stufen von R0 bis R9 einstellen. Bei R0 ist die Reku komplett deaktiviert. Auch die Betätigung der mechanischen Bremse aktiviert generell keine Reku. Da hat man sich wohl den Mikroschalter gespart. Ebenfalls muss man wissen, dass die Reku anscheinend immer mit der vollen Einstellung wirkt. Mit etwas Geschickt kann man den Gashebel in eine Stellung bringen, in der die Maschine nur rollt. Sobald man aber diesen Punkt überschreitet, haut sie, wie zuvor erwähnt, voll in die Reku rein. Hört sich jetzt zwar negativ an, aber ich komm da mit der Einstellung R7 tatsächlich in den meisten Situationen sehr gut zurecht. Lediglich bei längerem Bergabfahren stell ich die Reku Stufe so ein, dass ich den Gashebel loslassen kann.

+ Den Fußstützen die vom MotorFuzzi (Youtube) z.B. als wackelig betitelt wurden, kann ich nichts negatives Nachsagen. Bei meinen wackelt da nix.

+ Auch die Sitzposition wird oft in Videos als sehr sportlich eingestuft (Aufgrund fehlender Probefahrt war das mein größtes Befürchtnis). Ich persönlich hab da absolut kein Problem damit. Auch ist der Sitz jetzt nicht unbedingt unangenehm. Die evMoto ist da keines Wegs besser gepolstert.

o Der Standby Verbrauch ist schon nicht ohne. Pro Tag verliert sie so ca. 1 % SOC. So wie ich das in der App sehe, scheint sie mehrmals am Tag Kontakt mit der Cloud zu haben. Für den längeren Winterschlaf gibt es noch eine spezielle Tiefschlaf Einstellung in der die Connectivity deaktiviert wird. Die hab ich aber noch nicht probiert.

o Der beigelegte Boost Charger lädt gemächlich mit 2,8kW vor sich hin. Lediglich die sekundär seitigen Kabel sind schon etwas "starr" und "unhandlich". Aber das dürfte halt schon mal der erste Nachteil der 58 V Technik sein. Da ist das 11 kW Kabel meines Elektroautos ja hoch flexibel dagegen :lol:

- Ja, der deutsche braucht auch immer was, an dem er sich aufhängen kann. Alle überstehenden Teile wie Griffe und Fußstützen wurden mit Polsterfolie umwickelt. Leider hat man die mit billigem Kreppband so befestigt, dass dieses teilweise direkten Kontakt mit den Gegenständen hatte. Ich glaub ich hab mindestens eine Stunde versucht den Kleberbatz von den Gummigriffen zu bekommen. Gut dass ich die Teile nur mit Handschuhen anlangen werde.

@edit
+ Das Antriebsgeräusch hab ich ganz vergessen: Wie man in allen Videos hört, da sägt irgendwas im Hintergrund :roll: . Das Geräusche tut nicht weh, keine sorge ;) Find ich gar nicht so verkehrt, hat irgend was. Ich dachte ja immer dieses wird durch die Kette erzeugt. Ich würde es aber eher dem Motor zuordnen.

Grundsätzlich bin ich überwiegend positiv beeindruckt. Aktuell würd ich sie klar wieder kaufen. Ich hoffe nur, dass die Haltbarkeit dem wertigen Eindruck folgt.
Dateianhänge
IMG20251011161315.jpg
Kennzeichenhalter
IMG20251011160632.jpg
Nach der ersten Ausfahrt
IMG20251011161247.jpg
Ultraviolette F77 Mach 2 Recon
Zuletzt geändert von PSchmid am Di 14. Okt 2025, 20:03, insgesamt 2-mal geändert.

Nova
Beiträge: 286
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von Nova »

Spannend, herzlichen Glückwunsch!

Und danke für die Info's, da freue ich mich schon auf weitere Erfahrungsberichte! 8-)

Wie ist den bei UV der Service geplant? Gibt es da Partnerbetriebe oder einen Vorortservice?

PSchmid
Beiträge: 93
Registriert: So 16. Apr 2023, 17:49
PLZ: 92345
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von PSchmid »

Nova hat geschrieben:
Di 14. Okt 2025, 18:55
Wie ist den bei UV der Service geplant? Gibt es da Partnerbetriebe oder einen Vorortservice?
Ich hatte mit einem Händler in München Kontakt. Der hat generell schon mal angedeutet, dass ich die Serviceintervalle bei ihm machen kann, auch wenn ich sie direkt beim Zero-Center bestelle.
Die Frage ist nur in welcher Form ich die 120km dorthin bewältige. Das wären 80% Autobahn. Das dürfte nicht so einfach sein. Oder ich fahr Landstraße, dann wird's aber ein längerer Trip. Mal schauen.

PSchmid
Beiträge: 93
Registriert: So 16. Apr 2023, 17:49
PLZ: 92345
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von PSchmid »

watchers hat geschrieben:
Mo 13. Okt 2025, 12:35
was bezahlt man da an Verischerung und Steuer? Bzw. Welche HSN/TSN hat die Ultraviolette F77.
HSN 0901 (also "Sonstiges")
Hab da auch ne Zeit lang gesucht, weil ja eben diese 0901 bei den ganzen online Abfragen nicht geht. Da kommt man um das klassische Telefon nicht um her ;)

Ich bin am Ende bei der HUK Coburg gelandet. Trotz neuer Versicherung (ohne mitgebrachte SF) muss ich dort nicht bei SF0 beginnen und bin da inkl. Vollkasko bei einer 03-10er Zulassung bei jährlich 110€ gelandet.
Will keine Werbung machen, aber da hatte ich beim Vergleich gaaaaanz andere Hausnummern als Alternative.

Zur Steuer, kein Ahnung. Ich glaube nichts. Kann mich nicht erinnern, dass ich bei meiner evMoto mit der selben L3e-A1 Einstufung Steuer zahle.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19422
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von MEroller »

L3-A1 waren schon immer KFZ-steuerfei, und sind es weiterhin. Nur weiß das der Zoll teils immer noch nicht :roll:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

dominik
Beiträge: 2961
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Ultraviolette F77 (Indien)

Beitrag von dominik »

PSchmid hat geschrieben:
Di 14. Okt 2025, 19:51
Die Frage ist nur in welcher Form ich die 120km dorthin bewältige. Das wären 80% Autobahn. Das dürfte nicht so einfach sein. Oder ich fahr Landstraße, dann wird's aber ein längerer Trip. Mal schauen.
Hinter eine Laster klemmen, dann liegt der Leistungsbedarf bei um die 5kW.
Mach ich immer wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin.
Manche Laster fahren 93 nach GPS, die meisten aber 86-88.
Wenn dann mal ein Kleintransporter überholt der nur wenig schneller ist, hänge ich mich da in den Windschatten. Dann sind auch 110km/h mit 7kW drin.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Antworten

Zurück zu „Ultraviolette“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste