MEroller hat geschrieben:So, jetzt mehr ein paar Takte mehr zum Extremo: Das Teil kommt vom selben Chinesischen Konfektionär wie mein E-Sprit Import namens Fury und die Masini Importe namens Sportivo. Xiamen ZAP / Erider nennt sich die Firma von E-Scooter "Veteran" Mujin "Mountain" Chen. Er steht aber nur als Unterschreiber auf der CoC und steuert selbst nur den Motor zu, der mit der 5/8kW-Variante von Fury/Sportivo S identisch sei, außer mit dickeren Zuleitungs- (und ich hoffe auch Wicklungs-) Kabeln. Daher werden ihm 8kW Dauerleistung zugetraut, mit Spitzen wahrscheinlich gegen 12 bis 13kW. Mechanische kW.
Drehmoment am Hinterrad gibt es bis ca. 180Nm, wenn der Sevcon Gen4 80350 controller 180A in Richtung Motor schicken darf

Aber die Reichweite leidet unter der ungebremsten Ausnutzung solcher Extreme durchaus, d.h. es wird viel Charakterstärke von Dir brauchen, wenn Du die komplette Runde mit nur einer Ladung machen willst...
Ob Mr. Chen dem 8kW Motor auch ein härteres Achsmaterial verpasst hat als meinem 2010er 5kW Motor, davon wird abhängen, wie haltbar Deine Achsgewinde sind. Das ist der größte bislang bekannte Schwachpunkt von diesem Motor, und andere Hersteller derartiger Radnabenmotoren haben leider ähnliche Probleme. Da gibt es hier einen netten Thread, der sich mit dem Thema "Gewindekaries" befasst, und wenn da nichts verbesssert wurde wirst Du wahrscheinlich früher als wir alle dort auch was zu berichten haben.
Extremo dürfte leer ca. 145 bis 150kg wiegen, mehr als wahrscheinlich in den Papieren angegeben. Mein mit nur 24x40Ah GBS Batterie, aber on-board Ladegerät ausgerüsteter Bock wiegt schon 143kg leer. Das reduziert die zulässige Zuladung gewaltig.
Das Fahrwerk ist vor allem vorn extrem grenzwertig für das Rollergewicht, jegliches Spiel im Lenkkopflager wird schnell zum Fiasko, wenn man mal stark bremsen muss, weil sich der Vorbau massiv aufschaukeln kann bis zum Haftungsverlust vorn. Auswuchten war in der Vergangenheit auch eine große Neuheit für Mountain, so dass bei höheren Geschwindigkeiten durchaus mit Vibrationen zu rechnen ist, bis man die Wuchtung auch am Vorderrad richtig hat.
Was für ein BMS im Extremo montiert ist weiß ich nicht, das wäre durchaus nachhakenswert. Der Controller ist auf jeden Fall erste Sahne mit samtweichem Motorlauf dank Betrieb als Synchronmotor mit sinusähnlichen Phasensignalen. Hauptsächlich ein hohes turbinenartiges Geräusch dürfte ihm entfleuchen, gegenüber dem wüsten Anfahrknarzen unserer nur Block-Kommutierten 5kW Motoren.
Winterbetrieb mit Batterie-Kerntemperaturen unter 15°C werden keine wirkliche Freude mehr aufkommen lassen, wenn auch der Leistungsabfall mit den 60Ah GBS voraussichtlich etwas weniger extrem sein wird als mit meinen 40Ah. Und der komplette Rundkurs auch Überland wird wahrscheinlich nicht möglich sein, wenn es kälter wird. Es ist auf jeden Fall kein Zufall, dass Mountain Chen bei allen anderen Rollern inzwischen auf Zellen von CHL umgestellt hat, die bei ihm im selben Gebäude angesiedelt sind und mit sehr geringen Innenwiderständen erheblich weniger Leistungsverlust bei kalten Temperaturen haben sowie weniger mit der Spannung einbrechen und somit auch eine höhre Endgeschwindigkeit zulassen.
Sehr empfehlenswert, insofern immer noch die Semi-slicks von Cheng Shin auf Deinem Extremo drauf sind, ist die Montage gescheiter Reifen. Alfred und ich schwören trotz etwas rauherem Lauf auf Heidenau K62 Allwetterreifen, Alfred fährt sogar die M+S Variante namens Snowtex ganzjährig. Vorn habe ich den auch drauf, hinten kommt im Herbst (äh nein, hoffentlich jetzt gleich auf den Austauschmotor...) der normale K62 drauf, weil er hoffentlich ein klein wenig abriebfester als der Snowtex ist. Aber diese Reifen krallen sich an der Straße fest, dass den Cheng Shin hören und sehen vergeht

Ist ein riesen Sicherheitsplus!
Beim Fahrverhalten ist ein klein wenig veringerte Neutralität in Kurven zu verzeichnen, mit den Cheng Shin ist die Kurvenfahrt komplett Rückstellmomentenfrei, die Heidenaus drücken den Lenker bei zunehmender Schräglage auch mit leicht zunehmender Kraft Richtung geradeaus. Mit gefällt es so besser als zu indifferent. Andere Reifen können aber das Rückstellen noch mehr verstärken, was wieder unangenem werden kann. Das Fahrwerk ist da auf der Vorderhand recht empfindlich drauf.
Wenn Du Messungen machen willst wirst Du ein geeingetes Messgerät brauchen. Etwas vom Besten vom Preis-Leistungsverhältnis her ist Grin Technologies High Current Cycle Analyst in Verbindung mit einem geeigneten Hochstrom-Shunt, oder Du bastelst Dir eine induktive oder Hallbasierte Messlösung, die mit dem CA harmoniert. Aber ein solcher Einbau sollte auf jedem Fall vom garantiegebenden Händler abgesegnet sein, denn man muss in den Batteriestromkreis eingreifen. Zum CA gibt es auch einen "Analogger" genannten Datenlogger. Aber es kann auch ein anderer 9600 Baud-Logger verwendet werden -die Daten stellt der CA so oder so bereit, mit 1 oder 5Hz Auflösung.
Ein Klemmenkasten für die einfachere Entfernung des Hinterrades beim Reifenwechsel sollte beim Extremo schon eingebaut sein, vermutlich unter dem kuppelförmigen Deckel unten im Helmfach. Dort sollten die 3 Motorpahsen sowie 5 bis 10 Drähte für die Hallensoren durchlaufen, oder aber letztere haben eigene Stecker. Da gern mal ein Hallsensor den Geist aufgibt sind gleich zwei Sätze davon eingebaut. Ich musste nach etwa 6000km schon auf den zweiten Satz wechseln...
Und nochwas zum Schluss: Wenn Du vorhast, den Roller zu zerlegen, das ist eine Heidenarbeit und sollte gut vorbereitet werden, die halbe Karosse ist ineinander verhakt und mit unzähligen Schrauben gesichert. Um an die Batterie zu kommen braucht man selbst mit Übung fast eine Stunde. Das Zusammenbauen dauert meist erheblich länger...
Ich hoffe, hiermit Deine Neugier auf Dein äußerst leistungfähiges Zweirad ein Stück befriedigt zu haben
