VR One

Antworten
p.klein

Re: VR One

Beitrag von p.klein »

Hallo Meroller,

dein Umbau welchen Du vorhast, gibt es glaube ich doch schon. Ich habe mir diesen vor einigen Wochen einbauen lassen. Bürstenloser Motor, Sinuscontroller mit Energierückgewinnung, neuem BMS, anderem Gasgriff und, und, und.
Nun kann ich mit dem Roller gaaannnnzzzz sanft anfahren, jede Geschwindigkeit halten, die Reichweite hat um über 10 km zugenommen und er geht viel, viel besser.
Welchen Umbau nimmst Du vor?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17469
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: VR One

Beitrag von MEroller »

Das wird sicher so gut wie das gleiche. Nur die Batterieheizung und ein Cycle Analyst kommen bei mir noch dazu, und ein Windschild und ContiMove 365 Reifen. Muss halt auch ganzjahrestauglich werden.

Fährt Deiner noch ähnlich schnell wie er original war? Bei der Probefahrt in Fürth/Odenwald wurde das mit einer ziemlich miserablen und wohl auch schon etwas leeren LiFePO4 Batterie oben raus im Vergleich mit meinem sehr zäh. Das kann aber tatsächlioch an der lahmenden Batterie gelegen haben...

Original zieht der vR one auch bei echten 90 noch fast ohne merkliche Einbußen weiter. Seit der Tacho-Reporgrammierung hatte ich leider noch keine freie Strecke zum vollends ausfahren. Es wäre schon sehr schön, wenn nach dem Umbau auch noch echte 100 zumindest bei ganz voller Batterie möglich wären.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

p.klein

Re: VR One

Beitrag von p.klein »

Hallo meroller,

meiner zieht besser als zuvor und läuft auch schneller als zuvor. Vom Gefühl geht er aus dem Stand schlechter als mit dem original Motor, aber das liegt wohl nur an der Explosion durch das nicht zu dosierende Gas wie es die Schweizer original verkaufen. Bei einer Vergleichsfahrt bei HV Kilian war er mit meinem Roller und bürstenlosem Motor schneller als ich auf dem original Test vrone, dabei wiege ich einige Pfunde weniger.

Du wirst deinen vrone nicht mehr erkennen nach dem Umbau. Eigentlich könnte man bei dem Preis von dem original Roller erwarten das, daß alles richtig funktioniert.

Ich war in Köln auf der Messe und habe das hochmotivierte Fachpersonal beim Handyspielen unterbrochen und gefragt weshalb ein so teurer Roller so schlecht abgestimmt ist. Dies hätten sie noch nie gehört und bei weit über 5000 Einheiten im Jahr spreche der Erfolg dafür das dies so O.K. ist.
Auf die Frage weshalb HV Kilian Umbauten vornimmt und dann der Roller viel besser sei nach meinen Erfahrungen bekam ich die Info, daß dies nur mein Eindruck wäre und unnötig wäre.

Wie war dein Eindruck von der Gasannahme?
Bist Du auch eine der vrcross mit 20 KW Leistung gefahren?

Viel Spaß noch mit deinem Roller und dem Umbau.
Wo kommst Du her? Vielleicht kann man sich ja mal treffen.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17469
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: VR One

Beitrag von MEroller »

p.klein hat geschrieben:Ich war in Köln auf der Messe und habe das hochmotivierte Fachpersonal beim Handyspielen unterbrochen und gefragt weshalb ein so teurer Roller so schlecht abgestimmt ist. Dies hätten sie noch nie gehört und bei weit über 5000 Einheiten im Jahr spreche der Erfolg dafür das dies so O.K. ist.
Auf die Frage weshalb HV Kilian Umbauten vornimmt und dann der Roller viel besser sei nach meinen Erfahrungen bekam ich die Info, daß dies nur mein Eindruck wäre und unnötig wäre.
DIE kriegen von mir aber noch was zu hören, dass denen die Ohren klingeln!!! Es ist natürlich schon traurig, wenn sich keiner der unzufriedenen User dort meldet. Den Link zu diesem Thread schicke ich denen gleich mit :evil:
Wie war dein Eindruck von der Gasannahme?
Stromannahme vom Goldenmotor vR one mit dem halblebigen Batteriepack war aus dem Stand wesentlich verhaltener als mit meinem, den ich da auch auch gefahren bin. Erst ab ca. 40km/h kam da ein bisschen Leben rein, aber als die Batterie auf 60V abgesoffen ist habe ich wieder nachgelassen mit dem Drehgriff. Sacht anfahren kann man mit meinem schon, da war ich positiv überrascht, aber der Abzug aus dem Stand ist um einiges besser als mit dem bürstenlosen. Was aber durchaus auch dem extremen Spannungseinbruch der GBS batterie zuzschreiben sein könnte. Was mir gar nicht gefiel beim bürstenlosen war die starke Verzögerung der Stromannahme. Das habe ich gleich rundweg abgelehnt, und die gleich motorisierte vRcross gab mir recht, denn die war wesentlich direkter und doch gut kontrollierbar bei der Sache. Das ist also einstellbar :D
Bist Du auch eine der vrcross mit 20 KW Leistung gefahren?
Au weia, das war dann wohl die zweite vR cross :o Die war giftig wie ne Cobra und ging ab, dass mir fast hören und sehen verging :!: Auf der Straße eigentlich unfahrbar, und im Kies würde es einen wohl schnell auf die Nase hauen wegen durchdrehendem Hinterrad...
Wo kommst Du her? Vielleicht kann man sich ja mal treffen.
Region Stuttgart, wie es in ähnlicher Form unter meinem Avatar zu lesen ist.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: VR One

Beitrag von Haro »

p.klein hat geschrieben: Messe ... Fachpersonal ... bei weit über 5000 Einheiten im Jahr spreche der Erfolg dafür das dies so O.K. ist.
Ist damit gemeint, dass sie 5000 Roller (und Cross-Versionen) im Jahr verkaufen? Europaweit, oder weltweit? Auf den österreichischen Straßen habe ich leider noch keinen gesehen.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17469
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: VR One

Beitrag von MEroller »

Haro, das ist eine gute Frage. Das erste mal in (fast) freier Wildbahn habe ich QvR Produkte erst bei meinem Besuch in Fürth / Odenwald gesehen.

Eine weitere Sache wurmt mich am Original vR one auch noch: dank NULL Rekuperation, weder aktiv per umpolen noch passiv bei höherer Selbstinduktionsspannung als vom Controller kommt, und einem kaum merklichen Bremsmoment von Riemen und frei laufendem Motor wird der Bremsenverschleiß IMMENS sein, noch einiges mehr als mit Verbrenner-Rollern :evil: Und dann noch die kleinen Einkolben-Bremsbeläglein, das wird teuer werden.
Ich habe meinen Fahrstil daher noch mehr als mit meinem E-Pferdchen auf möglichst viel ausrollen lassen umgestellt, aber es bleibt immer noch genug für die Bremsen übrig...

Bei der Tachoeinstellung per Radumfang komme ich immer näher an die Realität ran, das wird also noch gut werden :D Und meine ContiMove 365 sind auch schon eingetroffen. Made in Turkey steht übrigens drauf.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

p.klein

Re: VR One

Beitrag von p.klein »

Hallo meroller,
und natürlich alle User und Leser hier ;) ,

bei meinem vrone ist deutlich mehr Leistung dahinter als original und der Motor klingt nun auch so wie ein Motor. Geräusch ja, unangenehm nein.

Was mich noch nervt ist der mit dem neuen BMS falsch anzeigende Tacho / Restwertanzeige. Da die Schweizer wohl den Tacho auf ihr schlechtes BMS abstimmten, kann man nun noch viel weiter fahren. Aber die Anzeige sagt schon weit zuvor das gar kein Strom mehr im Akku ist. Man kann sich nur noch auf die Voltanzeige verlassen.

Zur vrcross muß ich sagen, daß ich auch mehr als überrascht war von der Leistung. Die 20 KW fühlen sich eher wie 30 oder 40 KW an. Vielleicht wird hier auch etwas tief gestapelt.
Aber es ist fahrbar. Hast du gesehen wie der junge Mechaniker von HV Kilian mit der Cross fährt? Vorderrad immer Richtung Himmel, beim Wenden auf der Strasse kurz anbremsen und dann mit dem Gas einfach via Drift auf der Stelle drehen und ab geht es weiter. Ich konnte bei der Testfahrt eher den Gasgriff erst ab 50 km/h ganz aufdrehen.
Aber wie ich erfahren habe folgt hier noch etwas mit um die 60 KW für Supermoto und Enduro, sowie 100 KW für die Strasse in einem anderen Fahrgestell.

Ich glaube bei der Beschleunigung dieser Monster ist die Sorge bei deinen Bremsbelägen untergeordnet. :D

Man merkt bei HV Kilian, daß sie vom Motorrad kommen. Hier wird nicht wild an einem 45 km/h Taiwan Kracher versucht notdürftig aus einem Benziner ein Elektroroller zu bauen, sonder hier bekommt man wirklich ein vernünftiges Fahrzeug.

Und wenn man dort im Odenwald sogar die Qualität der Schweizer verbessert und das merklich, dann verschiebt dies doch das Bild der doch so guten Schweizer.
Qualität made in Germany. Es gibt sie doch noch :!:

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: VR One

Beitrag von Haro »

p.klein hat geschrieben: Die 20 KW fühlen sich eher wie 30 oder 40 KW an. ... 60 KW für Supermoto und Enduro, sowie 100 KW für die Strasse in einem anderen Fahrgestell.
Was sind da für Akkuzellen eingebaut, die diese enormen C-Belastungen aushalten?

Peter51
Beiträge: 6196
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: VR One

Beitrag von Peter51 »

@Haro
Im Text hatte ich GBS Zellen gelesen.
@MEroller
Da VR one und E-Max 90s 110s die gleiche E.B.R Gabel haben, sollte der Doppelkolbenbremsattel von den E-Mäxen passen. Das Vorderrad von den E-Mäxen ab BJ. 2012 hat eine größere Bremsscheibe.
Rekuperaion bei Bürstenmotoren ist nicht einfach. Wollte der Straßenbahnführer in den siebziger Jahren bremsen, hat er einen Bremswiderstand parallel zum Motor geschaltet......
So weit ich weiß, baut Altrax nur 1 Quadrantenregler. Was dein Bürstenmotor bräuchte, wäre ein 4 Quadrantenregler.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17469
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: VR One

Beitrag von MEroller »

Ich hasse Bürsten, und von Alltrax halte ich auch nicht allzu viel...

QvR verwendet Lithium-Polymer Tütenzellen (im vRone bislang mit 43Ah), die mit 10C sogar dauerbelastbar sein sollen, also mit bis zu 430A! Bei 20 Zellen und somit 74V Nennspannung kämen so elektrische 31,82 kW zustande, aus denen problemlos ein 20kW Motor mit genügend Saft versorgt werden kann, zumindest für einige Minuten :twisted: Aber natürlich nur, wenn die Zellen über 20°C im Bauch haben, besser 30°C.

Nur der Versuchs-vR one von Kilian und Co. hat GBs LiFeMnPO4 Zellen an Bord, und die waren bei meiner kurzen Proberunde mit Sicherheit nicht über 50%, geladen, gefühlt eher unter 30% oder schlicht zu kalt. Da waren die "zu weich" für die geforderten Ströme.

Danke für den Tipp mit der Emax Doppelkolbenzange! Ich werde allerdings erst mal den Umbau abwarten, wo dann Rekuperation erstmals an Bord kommt...
Weichere Federn und weniger scharfe Dämpfer wären erst mal eine Wohltat für die Lendenwirbelsäule. Max 420kg bei 144kg Leergewicht ist einfach völliger Kokolores für so ein Rollerchen, und mag es noch so viel Wums unter der unscheinbaren und nicht aus allen Winkeln ansehlichen Hülle haben :evil:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „vR Bikes / QvR“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 205 Gäste