Batterie Govecs 1.2
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Do 24. Okt 2019, 13:13
- Roller: govecs 1.2
- PLZ: 14612
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Govecs 1.2
Jetzt muss ich die Kiste nur überreden ein wenig schneller zu fahren..... Programmieren kann ich den Controller nicht und es gibt wohl auch kaum eine Chance jemanden zu finden, der die Änderung vornehmen würde ... Ich fand den Ansatz von Sentry3 interessant die Übersetzung zu ändern... Kann mir jemand dabei helfen? Welche Komponenten und woher beziehen. Danke
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 3. Apr 2020, 10:50
- Roller: Go 1.4+, Go 2.4+
- PLZ: 4059
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Govecs 1.2
Hallo,
Ich habe meinen Go 1.2+ auf Li Ion umgebaut. Mit 26S und einem neuen BMS von Ali Express kann das Originalladegerät problemlos weiterverwendet werden. Die Endspannung von 26 S kommt auf rund 105 Volt. Das BMS ist über Bluetooth mit einer App voll programmierbar, gibts aber nur für Android.
https://de.aliexpress.com/item/32864008 ... 4c4d3y8BB0
Die Beschleunigung ist enorm, die Reichweite mehr als 70 Km, die Kapazität ca 60 Ah bei 26P.
Beste Grüsse
Ich habe meinen Go 1.2+ auf Li Ion umgebaut. Mit 26S und einem neuen BMS von Ali Express kann das Originalladegerät problemlos weiterverwendet werden. Die Endspannung von 26 S kommt auf rund 105 Volt. Das BMS ist über Bluetooth mit einer App voll programmierbar, gibts aber nur für Android.
https://de.aliexpress.com/item/32864008 ... 4c4d3y8BB0
Die Beschleunigung ist enorm, die Reichweite mehr als 70 Km, die Kapazität ca 60 Ah bei 26P.
Beste Grüsse
- didithekid
- Beiträge: 6317
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Govecs 1.2
Hallo Bruno,
bis zu welcher Spannung läd das Originalladegerät denn normalerweise auf? Das sollten bei 8 Blei-Blöcken eigentlich um 115 Volt sein.
Wenn es nun höher, als 109 Volt aufladen will unterbricht ein auf 26s eingestelltes BMS natürlich das Laden (26x4,2 V = 109,2 Volt) mit Sicherheits-Cut-Off. Das passiert aber vermutlich bei einem höheren Stromfluss, als er für sauberes Ballancieren der Akkus mit Li-Ion 26s-Ladegerät zuletzt anliegen würde. Auch wenn es funktioniert geht es ggf. auf die Lebensdauer des BMS oder der Akkuzellen. Ein angepasstes Ladegerät würde ab 104 Volt vom CC langsam in den CV-Modus überwechseln und den Ladestrom dann bis 109Volt klein werden lassen, bevor es abschaltet. In dieser Phase mit kleinem Strom werden einzelne (nachlaufende) Zellen vom BMS geichmäßig ausballanciert (hier werden bei Dir die 60 mA Ballancerstrom nur sehr kurz fließen können),
Viele Grüße
Didi
bis zu welcher Spannung läd das Originalladegerät denn normalerweise auf? Das sollten bei 8 Blei-Blöcken eigentlich um 115 Volt sein.
Wenn es nun höher, als 109 Volt aufladen will unterbricht ein auf 26s eingestelltes BMS natürlich das Laden (26x4,2 V = 109,2 Volt) mit Sicherheits-Cut-Off. Das passiert aber vermutlich bei einem höheren Stromfluss, als er für sauberes Ballancieren der Akkus mit Li-Ion 26s-Ladegerät zuletzt anliegen würde. Auch wenn es funktioniert geht es ggf. auf die Lebensdauer des BMS oder der Akkuzellen. Ein angepasstes Ladegerät würde ab 104 Volt vom CC langsam in den CV-Modus überwechseln und den Ladestrom dann bis 109Volt klein werden lassen, bevor es abschaltet. In dieser Phase mit kleinem Strom werden einzelne (nachlaufende) Zellen vom BMS geichmäßig ausballanciert (hier werden bei Dir die 60 mA Ballancerstrom nur sehr kurz fließen können),
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 3. Apr 2020, 10:50
- Roller: Go 1.4+, Go 2.4+
- PLZ: 4059
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Govecs 1.2
Hallo Didi,
Sorry dass ich erst jetzt antworte. Grundsätzlich stimmt das schon, gibt aber trotz Deiner Befürchtungen kein Problem damit. Die Zellen werden sehr gut ausbalanciert, was ich in der App zum BMS ja schön sehen kann. Die Reichweite liegt bei durchschnittlich 80 Km. Der Roller läuft nun schon seit 1 1/2 Jahren einwandfrei und wird täglich genutzt.
Ich würde aber solch einen Umbau einem Laien nicht empfehlen. Man braucht dazu schon entsprechendes Fachwissen.
Gruss Bruno
Sorry dass ich erst jetzt antworte. Grundsätzlich stimmt das schon, gibt aber trotz Deiner Befürchtungen kein Problem damit. Die Zellen werden sehr gut ausbalanciert, was ich in der App zum BMS ja schön sehen kann. Die Reichweite liegt bei durchschnittlich 80 Km. Der Roller läuft nun schon seit 1 1/2 Jahren einwandfrei und wird täglich genutzt.
Ich würde aber solch einen Umbau einem Laien nicht empfehlen. Man braucht dazu schon entsprechendes Fachwissen.
Gruss Bruno
-
- Beiträge: 59
- Registriert: So 25. Nov 2018, 10:03
- Roller: Govecs Go 1.2
- PLZ: 71088
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Govecs 1.2
Hallo, ich habe ebenfalls einen 1.2.
Ich hatte schonmal Akkus getauscht, allerdings 8 Blei Akkus von Multi-Power.
Leider ist nun das Ladegerät defekt, ich habe jedoch ein gebrauchtes bekommen. Leider ist dieses anders.
Links das gekaufte, rechts mein originales Ladegerät: Hatte hier jemand das TDK-Ladegerät und kann mir Bilder über den Anschluss nennen?
Ich hatte schonmal Akkus getauscht, allerdings 8 Blei Akkus von Multi-Power.
Leider ist nun das Ladegerät defekt, ich habe jedoch ein gebrauchtes bekommen. Leider ist dieses anders.
Links das gekaufte, rechts mein originales Ladegerät: Hatte hier jemand das TDK-Ladegerät und kann mir Bilder über den Anschluss nennen?
- didithekid
- Beiträge: 6317
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Govecs 1.2
Hallo,
im linken Gerät sehe ich jedenfalls zwei 48Volt-Ladegeräte von TDK (48V ist ja sehr viel gängiger als 96 Volt).
Da der Roller wohl die 8 Blei-Blöcke(12Volt) in Serie hat, also (die seltene) Nennspannung 96Volt,
werden im Fall des linken Gerätes offenbar zwei 48-Volt-Ladegeräte in Serie verwendet. Ob jeweils die vier unteren und die vier oberen Blöcke mit je einem 48V-Lader (Nennspannung) geladen werden, oder alle gemeinsam mit zwei in Serie geschalteten LG mit 96 Volt, kann ich aber nicht sicher erkennen.
Der Stromverteiler oben, der bei Beiden gleich ist, erweckt des Eindruck, als ob auch beim alten Gerät eine spezielle Schaltung, ggf. in zwei Teilen/Stufen vorgesehen ist,
Der vom Zündschloss betätigte Hauptstromschalter ist natürlich auch an einer anderen Position verbaut, als beim rechten Gerät.
Viele Grüße
Didi
im linken Gerät sehe ich jedenfalls zwei 48Volt-Ladegeräte von TDK (48V ist ja sehr viel gängiger als 96 Volt).
Da der Roller wohl die 8 Blei-Blöcke(12Volt) in Serie hat, also (die seltene) Nennspannung 96Volt,
werden im Fall des linken Gerätes offenbar zwei 48-Volt-Ladegeräte in Serie verwendet. Ob jeweils die vier unteren und die vier oberen Blöcke mit je einem 48V-Lader (Nennspannung) geladen werden, oder alle gemeinsam mit zwei in Serie geschalteten LG mit 96 Volt, kann ich aber nicht sicher erkennen.
Der Stromverteiler oben, der bei Beiden gleich ist, erweckt des Eindruck, als ob auch beim alten Gerät eine spezielle Schaltung, ggf. in zwei Teilen/Stufen vorgesehen ist,
Der vom Zündschloss betätigte Hauptstromschalter ist natürlich auch an einer anderen Position verbaut, als beim rechten Gerät.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 59
- Registriert: So 25. Nov 2018, 10:03
- Roller: Govecs Go 1.2
- PLZ: 71088
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Govecs 1.2
Hallo,
danke für die Kommentierung! Ich bin einen Schritt weiter:
Links:
Es sind 2 SWS300-48 Schaltnetzteile - aus meiner Sicht eben keine echten Lader. Demnach wäre es so, dass ggf. die Zielspannung eingestellt wird und dann ggf. Konstanstromladen ist, solange die Spannung nicht erzielt wird und am Ende dann Konstan-Spannungsladen. Die Geräte sind in Reihe geschaltet, somit wird der 8er-Pack 8s geladen. Von dem Wechselrichter oben wird nur eine Diode verwendet - da ist mir nicht ganz klar, was damit gemacht wird bei der originalen Verschaltung (ggf. Rückstrom verhindert in Netzteile). Diese Schltung wurde einfach abgeknipst, daher weiss ich noch nicht genau wie es geht.
Mir ist nicht klar, ob noch sowas wie ein Laderegler verbaut ist in den Rollern - scheint auf jeden Fall eine andere Generation als mein 1.2S zu sein.
Rechts (meiner):
Dies ist ein 5-Stufen-Lader von Greensaver - dieser ist wohl defekt, da keine Lebenszeichen mehr. Damit ein richtiger Lader mit Konstant-Strom-Spannung-Ladung. Der Rest wie Sicherungen, das Schütz usw. sind eigentlich gleich angeschlossen.
Über das Zündschloss bekommt das Sevcon Steuergerät 96V, dann zieht es das Schütz an (2 Paar SW), dann läuf der DC/DC 12 vol bei beiden los und versorgt alles mit 12V.
danke für die Kommentierung! Ich bin einen Schritt weiter:
Links:
Es sind 2 SWS300-48 Schaltnetzteile - aus meiner Sicht eben keine echten Lader. Demnach wäre es so, dass ggf. die Zielspannung eingestellt wird und dann ggf. Konstanstromladen ist, solange die Spannung nicht erzielt wird und am Ende dann Konstan-Spannungsladen. Die Geräte sind in Reihe geschaltet, somit wird der 8er-Pack 8s geladen. Von dem Wechselrichter oben wird nur eine Diode verwendet - da ist mir nicht ganz klar, was damit gemacht wird bei der originalen Verschaltung (ggf. Rückstrom verhindert in Netzteile). Diese Schltung wurde einfach abgeknipst, daher weiss ich noch nicht genau wie es geht.
Mir ist nicht klar, ob noch sowas wie ein Laderegler verbaut ist in den Rollern - scheint auf jeden Fall eine andere Generation als mein 1.2S zu sein.
Rechts (meiner):
Dies ist ein 5-Stufen-Lader von Greensaver - dieser ist wohl defekt, da keine Lebenszeichen mehr. Damit ein richtiger Lader mit Konstant-Strom-Spannung-Ladung. Der Rest wie Sicherungen, das Schütz usw. sind eigentlich gleich angeschlossen.
Über das Zündschloss bekommt das Sevcon Steuergerät 96V, dann zieht es das Schütz an (2 Paar SW), dann läuf der DC/DC 12 vol bei beiden los und versorgt alles mit 12V.
-
- Beiträge: 59
- Registriert: So 25. Nov 2018, 10:03
- Roller: Govecs Go 1.2
- PLZ: 71088
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Govecs 1.2
Also, ich habe das linke Ladegerät nun verbaut und es läuft soweit. Die LED habe ich nicht angeschlossen, weiss nicht wie es war.
Die Netzteile laden nun wie folgt: 6,8 A konstant solange Batterie unter 115,4V hat, danach spannungskonstant.
Ich überwache die Steckdose und schalte ab, wenn der Vorgang unter 300mA sinkt.
Die Netzteile laden nun wie folgt: 6,8 A konstant solange Batterie unter 115,4V hat, danach spannungskonstant.
Ich überwache die Steckdose und schalte ab, wenn der Vorgang unter 300mA sinkt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste