E-Schwalbe 45km/h am Berg?
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 2. Apr 2022, 18:55
- PLZ: 40
- Kontaktdaten:
E-Schwalbe 45km/h am Berg?
Hallo zusammen, ich überlege mir eine e-Schwalbe für den Arbeitsweg zu holen, muss aber einen Berg 1km ca 5% hoch. Regelt die Schwalbe wie die Vespa ab oder kommt die mit 45 km/h den Berg rauf? Ich habe leider keinen Händler für eine Probefahrt in der Nähe.
- didithekid
- Beiträge: 6317
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: E-Schwalbe 45km/h am Berg?
Hallo,
eine echte "Abregelung" findet eigentlich statt, wenn die 45 km/h-Fahrzeuge diese Maximal-Geschwindigkeit überschreiten.
Am Berg ist es aber ganz einfach so, dass ein Großteil des Motordrehmomentes bzw. der Antriebsleistung durch die Überwindung der Steigung geschluckt wird und dann für die Überwindung von Rollreibung und Luftwiderstand ggf, Kraft/Leistung fehlt, um noch 45 km/h zu schaffen.
Bei einem voll beladenen Roller müsste man bei 5%-Steigung etwa 1.500 Watt Motorleistung allein für das "Hochheben" auf den Berg rechnen.
Mehr als in der Ebene zum konstanten Fahren mit 45 km/h erforderlich sind.
Die Govecs E-Schalbe ist ja mit 4.000 Watt Spitzenleistung der kräftigste Roller in der 45 km/h-Klasse (mehr sind da ja gar nicht erlaubt) und hat das beste Potential für zügige Bergauffahrt. Von anderen Fahrzeugen her, kenne ich aber die Eigenschaft, dass die maximale Leistung nur etwas unterhalb der Höchstgeschwindigkeit abgegeben werden kann.
Vielleicht meldet sich noch ein E-Schwalbe45-Fahrer, zum spezifischen Verhalten an mittleren Steigungen (45er Version ist aber selten).
Mein 5.000Watt- L3e-Roller(75 km/h, aber keine E-Schwalbe) schafft bei 5%-Steigung noch etwa 55-60 km/h je nach dem, wie voll der Akku noch ist.
hier der ADAC-Vergleichstest mit Schwalbe und Vespa in der kleinen Klasse:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/t ... /e-roller/
PS: Wer sich eine E-Schwalbe leisten kann, sollte vielleicht auch überlegen, ob die 800€ für die B196-Nachschlulung noch da wären, um die 90 km/h Version ordern zu dürfen. https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/t ... oller-125/
Viele Grüße
Didi
eine echte "Abregelung" findet eigentlich statt, wenn die 45 km/h-Fahrzeuge diese Maximal-Geschwindigkeit überschreiten.
Am Berg ist es aber ganz einfach so, dass ein Großteil des Motordrehmomentes bzw. der Antriebsleistung durch die Überwindung der Steigung geschluckt wird und dann für die Überwindung von Rollreibung und Luftwiderstand ggf, Kraft/Leistung fehlt, um noch 45 km/h zu schaffen.
Bei einem voll beladenen Roller müsste man bei 5%-Steigung etwa 1.500 Watt Motorleistung allein für das "Hochheben" auf den Berg rechnen.
Mehr als in der Ebene zum konstanten Fahren mit 45 km/h erforderlich sind.
Die Govecs E-Schalbe ist ja mit 4.000 Watt Spitzenleistung der kräftigste Roller in der 45 km/h-Klasse (mehr sind da ja gar nicht erlaubt) und hat das beste Potential für zügige Bergauffahrt. Von anderen Fahrzeugen her, kenne ich aber die Eigenschaft, dass die maximale Leistung nur etwas unterhalb der Höchstgeschwindigkeit abgegeben werden kann.
Vielleicht meldet sich noch ein E-Schwalbe45-Fahrer, zum spezifischen Verhalten an mittleren Steigungen (45er Version ist aber selten).
Mein 5.000Watt- L3e-Roller(75 km/h, aber keine E-Schwalbe) schafft bei 5%-Steigung noch etwa 55-60 km/h je nach dem, wie voll der Akku noch ist.
hier der ADAC-Vergleichstest mit Schwalbe und Vespa in der kleinen Klasse:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/t ... /e-roller/
PS: Wer sich eine E-Schwalbe leisten kann, sollte vielleicht auch überlegen, ob die 800€ für die B196-Nachschlulung noch da wären, um die 90 km/h Version ordern zu dürfen. https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/t ... oller-125/
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 2. Apr 2022, 18:55
- PLZ: 40
- Kontaktdaten:
Re: E-Schwalbe 45km/h am Berg?
Danke für deine schnelle Antwort. Ich habe mein Motorrad verkauft, weil die bei der kurzen Strecke zur neuen Arbeitsstelle gar nicht mehr warm werden würde. Bei einem 45er bekommt der Rest der Familie leuchtende Augen - beim Motorrad hatten sie Angst. Also hoffe ich der 45er Roller ebnet den Weg. Es wäre schön wenn noch jemand seine Bergerfahrungen schreiben würde.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 17. Apr 2022, 22:38
- Roller: Gvecs Schwalbe
- PLZ: 46047
- Kontaktdaten:
Re: E-Schwalbe 45km/h am Berg?
Hallo Totti,
fahre mit der Schwalbe regemäßig über 5 % Steigung. Müsste mal genau nachschauen wie viel. Fahrergewicht über 100kg. Kein merklicher Effekt.
fahre mit der Schwalbe regemäßig über 5 % Steigung. Müsste mal genau nachschauen wie viel. Fahrergewicht über 100kg. Kein merklicher Effekt.

-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 2. Apr 2022, 18:55
- PLZ: 40
- Kontaktdaten:
Re: E-Schwalbe 45km/h am Berg?
Hallo El Mar,
danke für deine Antwort.
Meine pre sales anfrage an govecs wurde nicht beantwortet und die hotline sagte mir eine Lieferzeit von 4-8 Wochen zu. Da habe ich einen verfügbaren Horwin Ek1 gekauft. Der kommt besagten Berg mit 41 km/h hoch.
Das reicht und die Familie hat auch Spaß damit.
Danke für eure Unterstützung.
Totti
danke für deine Antwort.
Meine pre sales anfrage an govecs wurde nicht beantwortet und die hotline sagte mir eine Lieferzeit von 4-8 Wochen zu. Da habe ich einen verfügbaren Horwin Ek1 gekauft. Der kommt besagten Berg mit 41 km/h hoch.
Das reicht und die Familie hat auch Spaß damit.
Danke für eure Unterstützung.
Totti
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste