L1e zu L3e tunen
- sentry3
- Beiträge: 72
- Registriert: Di 14. Nov 2017, 23:59
- Roller: Govecs Go! S2.4, S3.4, T2.6, VRone
- PLZ: 34
- Wohnort: Kassel
- Tätigkeit: IT-/TK-Techniker
- Kontaktdaten:
Re: L1e zu L3e tunen
Soweit ich weiss, ist das Lenker-Cockpit-Display softwareseitig mit dem Motorcontroller gekoppelt.
Deshalb muss man das paarweise tauschen. Von Bosch gibt es ein Programmiertool, welches
deutlich über 1000 Euro kostet - aber auch damit kann man m.W. nicht tief genug
in das System eingreifen.
Der ganze Aufwand ist es m.E. nicht wert.
Ich würde empfehlen, die L1e Schwalbe zu verkaufen und eine L3e gebraucht zu kaufen.
Deshalb muss man das paarweise tauschen. Von Bosch gibt es ein Programmiertool, welches
deutlich über 1000 Euro kostet - aber auch damit kann man m.W. nicht tief genug
in das System eingreifen.
Der ganze Aufwand ist es m.E. nicht wert.
Ich würde empfehlen, die L1e Schwalbe zu verkaufen und eine L3e gebraucht zu kaufen.
Govecs Go! S2.4, S3.4 Doppelakku 72V/100Ah, Reku, Speedlimiter 53km/h schaltbar, Reichweite 150km
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 1. Jul 2023, 11:23
- Roller: E-Schwalbe
- PLZ: 95700
- Kontaktdaten:
Re: L1e zu L3e tunen
Es muss doch jemand geben, der aus der Schwalbe ein paar Stundenkilometer rauskitzeln kann.
Es gibt doch für alles eine App
ja ok, wäre zu einfach. Aber mittlerweile ist es das einzige Fahrzeug im meinem Fuhrpark das motortechnisch nicht ein bisschen aufgemotzt ist
Es gibt doch für alles eine App

ja ok, wäre zu einfach. Aber mittlerweile ist es das einzige Fahrzeug im meinem Fuhrpark das motortechnisch nicht ein bisschen aufgemotzt ist

-
- Beiträge: 16
- Registriert: So 1. Okt 2023, 23:00
- Roller: Schwalbe
- PLZ: 15526
- Kontaktdaten:
Re: L1e zu L3e tunen
Ja schade das es heut bisher keine Lösung gibt, wenigstens ein paar km/h rauszuholen.
- conny-r
- Beiträge: 2403
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 11. Mär 2024, 17:11
- Roller: Govecs L1E Schwalbe
- PLZ: 06179
- Kontaktdaten:
Re: L1e zu L3e tunen
Guten Tag,
Hat jemand einen aktuelleren Stand zum Thema „leichte“ Erhöhung der Endgeschwindogkeit einer L1E Schwalbe ?
Grüße Tom
Hat jemand einen aktuelleren Stand zum Thema „leichte“ Erhöhung der Endgeschwindogkeit einer L1E Schwalbe ?
Grüße Tom
-
- Beiträge: 16
- Registriert: So 1. Okt 2023, 23:00
- Roller: Schwalbe
- PLZ: 15526
- Kontaktdaten:
Re: L1e zu L3e tunen
Leider geht es hier nicht wirklich vorwärts.
Auch die Idee mit der Ritzelveränderung wurde mir abgeraten, da sie wahrscheinlich auch dann elektronisch die Geschwindigkeit am „Tacho“ merkt und abriegelt.
Thema bergabfahren, ist ja auch nicht wirklich schneller möglich.
Alles schade…
Auch die Idee mit der Ritzelveränderung wurde mir abgeraten, da sie wahrscheinlich auch dann elektronisch die Geschwindigkeit am „Tacho“ merkt und abriegelt.
Thema bergabfahren, ist ja auch nicht wirklich schneller möglich.
Alles schade…
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Fr 12. Mär 2021, 15:11
- Roller: Govecs GO! T 2.4, S2.4, S3.4
- PLZ: 65
- Kontaktdaten:
Re: L1e zu L3e tunen
Am Tacho merken tut hier niemand etwas.
Die maximale Geschwindigkeit wird über die max Motor-RPM im Controller geregelt.
Wenn man das Ritzel wechselt, zeigt der Tacho immer noch die "alte" Geschwindigkeit an, nicht die, die man aktuell fährt. (An der RPM hat sich ja nix geändert)
Die aktuelle Geschwindigkeit mit neuer Übersetzung wird erst angezeigt, wenn man im Controller den Koeffizienten für die Tachoanzeige ändert.
Hier wird nichts gemessen, der Tacho zeigt einfach die RPM an, (umgerechnet mit dem programmierten Koeffizienten) die ihm vom Controller geschickt werden...
Programmiert man nicht um, sondern wechselt nur das Ritzel, muss man immer im Kopf den Tachowert umrechnen, damit man seine wahre Geschwindigkeit kennt.
Oder mit einer beliebigen GPS-App die Geschwindigkeiten erfahren und sich die Wichtigen merken...
Die maximale Geschwindigkeit wird über die max Motor-RPM im Controller geregelt.
Wenn man das Ritzel wechselt, zeigt der Tacho immer noch die "alte" Geschwindigkeit an, nicht die, die man aktuell fährt. (An der RPM hat sich ja nix geändert)
Die aktuelle Geschwindigkeit mit neuer Übersetzung wird erst angezeigt, wenn man im Controller den Koeffizienten für die Tachoanzeige ändert.
Hier wird nichts gemessen, der Tacho zeigt einfach die RPM an, (umgerechnet mit dem programmierten Koeffizienten) die ihm vom Controller geschickt werden...
Programmiert man nicht um, sondern wechselt nur das Ritzel, muss man immer im Kopf den Tachowert umrechnen, damit man seine wahre Geschwindigkeit kennt.
Oder mit einer beliebigen GPS-App die Geschwindigkeiten erfahren und sich die Wichtigen merken...
Govecs T2.4 • Vmax 60km/h • 50Ah Eigenbau Akku Daly BMS • ~100km Reichweite
Govecs S2.4 • Vmax 60km/h • 38AH Eigenbau Akku ANT BMS • ~80km Reichweite
Govecs S3.4 • Vmax 110km/h • 105AH Eigenbau Akku ANT BMS • ~200km Reichweite
ZERO DS '24 • 14,4kW Akku • ~210km Reichweite
Govecs S2.4 • Vmax 60km/h • 38AH Eigenbau Akku ANT BMS • ~80km Reichweite
Govecs S3.4 • Vmax 110km/h • 105AH Eigenbau Akku ANT BMS • ~200km Reichweite
ZERO DS '24 • 14,4kW Akku • ~210km Reichweite
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:52
- Roller: Govecs eSchwalbe L1e
- PLZ: 45711
- Kontaktdaten:
Re: L1e zu L3e tunen
Hallo zusammen,
Entschuldigt, dass ich mich jetzt erst wieder melde, aber in der Zwischenzeit gab es tatsächlich wichtigere Dinge.
Es ist vollbracht: Aus meiner L1e-Schwalbe ist jetzt eine L3e-Schwalbe geworden (genau gesagt eine L3e-A1-Schwalbe).
Das Gutachten zur Änderung der Fahrzeugklasse hat die DEKRA in Datteln vorgenommen. Ich hatte im Vorfeld folgende Unterlagen zusammengestellt:
* Ersatzteilkataloge von L1e- und L3e-Schwalbe, damit der Gutachter vergleichen konnte, dass so wichtige Bauteile wie Motor, Rahmen und Bremsanlage identische Ersatzteilnummern haben. Bei der Bremse waren alle Bauteile, bis auf die ABS-Regelung identisch. Hierzu hat sich der Gutachter noch entsprechende Konstruktionsblätter aus dem Internet geladen.
*. COC einer L3e-Schwalbe, die wurde mir tatsächlich von Govecs zugeschickt (Vielen Dank dafür!). Hiermit konnte der Gutachter feststellen, dass nahezu alle Daten bis auf die Leistung und die Höchstgeschwindigkeit identisch sind.
*. Technische Datenblätter von L1e- und L3e-Schwalbe von der Hompage von Govecs downgeloaded.
Bei einer Einzelabnahme ist das ABS für ein L3e-Fahrzeug nicht notwendig. Die gesetzliche Regelung sieht dies nur für die Beantragung einer Betriebserlaubnis für (Klein-) Serienfahrzeuge eines Herstellers vor.
Warum auch Tausch des Displays? Mein Gesprächs-/E-Mail-Partner von Govecs in Polen erklärte mir, dass Steuergerät und Display eine Einheit darstellen. Wenn das Display auf eine maximale Geschwindigkeit von 45 km/h eingestellt sei, würde bei erreichen von 45 km/h das Steuergerät „zumachen“. Also müsste Beides für eine L3e-Schwalbe ausgetauscht werden. Muss ich glauben, ich bin kein Techniker.
Nach der positiven Begutachtung durch die DEKRA war die Neuausstellung der Zulassungspapiere Teil 1 und Teil 2 beim Straßenverkehrsamt Recklinghausen völlig unproblematisch. Die L3e-Schwalbe ist weiterhin steuerfrei, benötigt jetzt aber alle zwei Jahre ein HU.
Zu den Kosten:
*. Steuergerät ca. 440 € inkl. Mwst.
*. Display ca. 160 € inkl. Mwst.
*. Einbau beim Fachhändler BMW ca. 150 €, hätte ich mir sparen können, hat den Gutachter nicht interessiert
*. Gutachten bei der DEKRA inkl. notwendiger HU 230 €
*. Straßenverkehrsamt ca 45 € inkl. Kennzeichen
Insgesamt hat der Spaß, und jetzt ist es wirklich ein Fahrspaß, etwa 1.000 € gekostet. Dafür habe ich aber ein rechtlich, zulassungs- und versicherungstechnisch einwandfreies Fahrzeug.
Vielen Dank an alle, die zwischenzeitlich hier gepostet haben. Ich hatte leider keine Zeit mich diesem Thema zu widmen. Jetzt am 28.02.2024 habe ich das Projekt abschließen können.
Viele Grüße
Markus
Entschuldigt, dass ich mich jetzt erst wieder melde, aber in der Zwischenzeit gab es tatsächlich wichtigere Dinge.
Es ist vollbracht: Aus meiner L1e-Schwalbe ist jetzt eine L3e-Schwalbe geworden (genau gesagt eine L3e-A1-Schwalbe).
Das Gutachten zur Änderung der Fahrzeugklasse hat die DEKRA in Datteln vorgenommen. Ich hatte im Vorfeld folgende Unterlagen zusammengestellt:
* Ersatzteilkataloge von L1e- und L3e-Schwalbe, damit der Gutachter vergleichen konnte, dass so wichtige Bauteile wie Motor, Rahmen und Bremsanlage identische Ersatzteilnummern haben. Bei der Bremse waren alle Bauteile, bis auf die ABS-Regelung identisch. Hierzu hat sich der Gutachter noch entsprechende Konstruktionsblätter aus dem Internet geladen.
*. COC einer L3e-Schwalbe, die wurde mir tatsächlich von Govecs zugeschickt (Vielen Dank dafür!). Hiermit konnte der Gutachter feststellen, dass nahezu alle Daten bis auf die Leistung und die Höchstgeschwindigkeit identisch sind.
*. Technische Datenblätter von L1e- und L3e-Schwalbe von der Hompage von Govecs downgeloaded.
Bei einer Einzelabnahme ist das ABS für ein L3e-Fahrzeug nicht notwendig. Die gesetzliche Regelung sieht dies nur für die Beantragung einer Betriebserlaubnis für (Klein-) Serienfahrzeuge eines Herstellers vor.
Warum auch Tausch des Displays? Mein Gesprächs-/E-Mail-Partner von Govecs in Polen erklärte mir, dass Steuergerät und Display eine Einheit darstellen. Wenn das Display auf eine maximale Geschwindigkeit von 45 km/h eingestellt sei, würde bei erreichen von 45 km/h das Steuergerät „zumachen“. Also müsste Beides für eine L3e-Schwalbe ausgetauscht werden. Muss ich glauben, ich bin kein Techniker.
Nach der positiven Begutachtung durch die DEKRA war die Neuausstellung der Zulassungspapiere Teil 1 und Teil 2 beim Straßenverkehrsamt Recklinghausen völlig unproblematisch. Die L3e-Schwalbe ist weiterhin steuerfrei, benötigt jetzt aber alle zwei Jahre ein HU.
Zu den Kosten:
*. Steuergerät ca. 440 € inkl. Mwst.
*. Display ca. 160 € inkl. Mwst.
*. Einbau beim Fachhändler BMW ca. 150 €, hätte ich mir sparen können, hat den Gutachter nicht interessiert
*. Gutachten bei der DEKRA inkl. notwendiger HU 230 €
*. Straßenverkehrsamt ca 45 € inkl. Kennzeichen
Insgesamt hat der Spaß, und jetzt ist es wirklich ein Fahrspaß, etwa 1.000 € gekostet. Dafür habe ich aber ein rechtlich, zulassungs- und versicherungstechnisch einwandfreies Fahrzeug.
Vielen Dank an alle, die zwischenzeitlich hier gepostet haben. Ich hatte leider keine Zeit mich diesem Thema zu widmen. Jetzt am 28.02.2024 habe ich das Projekt abschließen können.
Viele Grüße
Markus
- rainer*
- Beiträge: 1811
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: L1e zu L3e tunen
Dnake für den Bericht. Damit bisst Du unter dem Preisaufschlag, den Govecs für die L3e-Schwalbe gegenüber der L1e-Schwalbe den Käufern in Rechnung gestellt hatte 
Und regst eventuell den einen oder anderen zum Nachahmen an.

Und regst eventuell den einen oder anderen zum Nachahmen an.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 9. Jun 2024, 23:41
- Roller: Govecs eSchwalbe
- PLZ: 85368
- Kontaktdaten:
Re: L1e zu L3e tunen
Danke Kuchi für deine detaillierten Beschreibungen zum Upgraden deiner Schwalbe. Kannst uns mitteilen, wo du den Ersatzteilkatalog herbekommen hast. Vlt würde sich der ein oder andere hier auch über den ETK freuen, wenn du ihn teilst 
Ich bin seit neuestem auch Besitzer der Bosch L1e Schwalbe und würde natürlich selber gerne am Moped schrauben, daher freue ich mich auf den Ersatzteilkatalog.
Vg Tobi

Ich bin seit neuestem auch Besitzer der Bosch L1e Schwalbe und würde natürlich selber gerne am Moped schrauben, daher freue ich mich auf den Ersatzteilkatalog.
Vg Tobi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste