e-Schwalbe

Sebastian75
Beiträge: 83
Registriert: Mi 13. Nov 2019, 03:52
Roller: Govecs Schwalbe L3e
PLZ: 48155
Tätigkeit: Privatier
Kontaktdaten:

Re: e-Schwalbe

Beitrag von Sebastian75 »

Genau der.
Kam hier an.
Und ich: Wieso kenne ich dein Gesicht?
Hatte einige Videos von ihm gesehen.
Unterhaltsam.
Er geht demnächst auch Elektro-Umbau Projekte an!
Und ist fasziniert vom Model S Plaid.

Sebastian75
Beiträge: 83
Registriert: Mi 13. Nov 2019, 03:52
Roller: Govecs Schwalbe L3e
PLZ: 48155
Tätigkeit: Privatier
Kontaktdaten:

Re: e-Schwalbe

Beitrag von Sebastian75 »

https://www.govecsgroup.com/ueber-uns/p ... denbereich

Da steht was Govecs vorhat!

Wenn ich das richtig verstehe, kommt die Schwalbe 2023 mit einem anderen Antrieb wieder auf den Markt.

huscti
Beiträge: 3
Registriert: Mi 31. Aug 2022, 22:14
PLZ: 478
Kontaktdaten:

Re: e-Schwalbe

Beitrag von huscti »

huscti hat geschrieben:
Fr 2. Sep 2022, 20:14
Schwalbe05 hat geschrieben:
Do 1. Sep 2022, 09:26
Hallo zu Dir,
hatte ich auch vor drei Wochen. Schaue bei Amazone nach .....BAY9S....12V 21W.....ich habe die kleine Imbusschraube am Blinkergehäuse herraus geschraubt und dann das Gehäuse etwas abgeschraubt ....die Fassung der Blinkerbirne ist hier etwas unter Druck....jetzt die Birne nach innen Drücken und nach links drehen.....falls das so nicht klappt das Gehäuse ganz abschrauben.Dann ist die Fassung frei zugänglich.
Super, Danke.
Ich werde die Birne mal bestellen und dann ausprobieren.
Hallo zusammen,

wollte mich nochmal zum Birnentausch zurückmelden. Habe die Birne mitterlweile gewechselt. Ging dann doch ganz einfach, musste aber die Birne nach unten rausnehmen. Ich denke, dass man das Gehäuse abschrauben muss, um die Fassung nach unten raus zu nehmen. Die Birne nach oben herausnehmen geht glaube ich nicht.
Danke nochmal für den Hinweis.

Viele Grüße

McFloppi
Beiträge: 1
Registriert: So 11. Jun 2023, 13:24
PLZ: 42279
Kontaktdaten:

Re: e-Schwalbe

Beitrag von McFloppi »

herr_kiki hat geschrieben:
Sa 25. Jan 2020, 16:55


Hat jemand Erfahrungen damit?

Des Weiteren kann ich mir vorstellen die Geschwindigkeit auf 57 km/h zu erhöhen, da 47 km/h im Straßenverkehr meiner Meinung nach nicht mehr sicher ist.

Hat jemand Erfahrung dazu?
Hallo zusammen,
ich habe die L1e jetzt erst ein paar Tage und grundsätzlich finde ich es bis jetzt alles stimmig, bin aber sehr gespannt ob mich die hier beschriebenen Probleme auch noch ereilen werden :lol:

Tatsächlich nervt mich aber eine Sache tierisch :evil: :evil: :evil: selbst Berg runter...in Wuppertal gibt es viele steile Berge...fährt die Schwalbe Berg ab nur genau so schnell wie Berg hoch, also bremst automatisch beim erreichen der V/max von 47 km/h

Wer kann mir sagen, wie man diese Drossel umgehen kann...ich will kein Rennmoffa haben, aber 55-60 km/h wären schon schön :roll:
und JA, ich weiß, dass das nicht legal wäre ;)

jollmo
Beiträge: 99
Registriert: Fr 12. Mär 2021, 15:11
Roller: Govecs GO! T 2.4, S2.4, S3.4
PLZ: 65
Kontaktdaten:

Re: e-Schwalbe

Beitrag von jollmo »

Govecs T2.4 • Vmax 60km/h • 50Ah Eigenbau Akku Daly BMS • ~100km Reichweite
Govecs S2.4 • Vmax 60km/h • 38AH Eigenbau Akku ANT BMS • ~80km Reichweite
Govecs S3.4 • Vmax 110km/h • 105AH Eigenbau Akku ANT BMS • ~200km Reichweite
ZERO DS '24 • 14,4kW Akku • ~210km Reichweite

MadDogMatze
Beiträge: 4
Registriert: Sa 1. Jul 2023, 11:23
Roller: E-Schwalbe
PLZ: 95700
Kontaktdaten:

Re: e-Schwalbe

Beitrag von MadDogMatze »

McFloppi hat geschrieben:
Mo 12. Jun 2023, 12:08
herr_kiki hat geschrieben:
Sa 25. Jan 2020, 16:55


Tatsächlich nervt mich aber eine Sache tierisch :evil: :evil: :evil: selbst Berg runter...in Wuppertal gibt es viele steile Berge...fährt die Schwalbe Berg ab nur genau so schnell wie Berg hoch, also bremst automatisch beim erreichen der V/max von 47 km/h

Wer kann mir sagen, wie man diese Drossel umgehen kann...ich will kein Rennmoffa haben, aber 55-60 km/h wären schon schön :roll:
und JA, ich weiß, dass das nicht legal wäre ;)


Moin,

geht mir genauso, 55-60 wären gut. mit 47 km/h bist hin und wieder ein Hindernis.

Gibt´s da jemand mit einer Idee oder hat schon jemand ne Lösung gefunden?

schöne grüße

Matze
Zuletzt geändert von MadDogMatze am Mo 3. Jul 2023, 15:16, insgesamt 1-mal geändert.

K-UB
Beiträge: 2
Registriert: Sa 9. Mär 2024, 15:08
Roller: eSchwalbe
PLZ: 866
Kontaktdaten:

Re: e-Schwalbe

Beitrag von K-UB »

McFloppi hat geschrieben:
Mo 12. Jun 2023, 12:08
herr_kiki hat geschrieben:
Sa 25. Jan 2020, 16:55


Hat jemand Erfahrungen damit?

Des Weiteren kann ich mir vorstellen die Geschwindigkeit auf 57 km/h zu erhöhen, da 47 km/h im Straßenverkehr meiner Meinung nach nicht mehr sicher ist.

Hat jemand Erfahrung dazu?
Hallo zusammen,
ich habe die L1e jetzt erst ein paar Tage und grundsätzlich finde ich es bis jetzt alles stimmig, bin aber sehr gespannt ob mich die hier beschriebenen Probleme auch noch ereilen werden :lol:

Tatsächlich nervt mich aber eine Sache tierisch :evil: :evil: :evil: selbst Berg runter...in Wuppertal gibt es viele steile Berge...fährt die Schwalbe Berg ab nur genau so schnell wie Berg hoch, also bremst automatisch beim erreichen der V/max von 47 km/h

Wer kann mir sagen, wie man diese Drossel umgehen kann...ich will kein Rennmoffa haben, aber 55-60 km/h wären schon schön :roll:
und JA, ich weiß, dass das nicht legal wäre ;)
Ich habe sie bei mir bergab auf 53 km/h gebracht...
Und dann auf Schnurgerade Strecke ist sie auch schon 51km/h gelaufen...aber normal nie mehr als 47-48km/h.
Standard ist leider nur 44-46km/h...

Shuvit82
Beiträge: 1
Registriert: Mi 8. Mai 2024, 21:07
Roller: Eschwalbe l1e
PLZ: 64853
Kontaktdaten:

Re: e-Schwalbe

Beitrag von Shuvit82 »

Hallo zusammen, ich bin auch neu hier.
Seit Montag Besitzer einer E Schwalbe L1E und folgendes Problem.

Geliefert wurde mir ein Peugeot Ladegerät, meine Schwalbe hat aber nur die Chogari Buchse und nicht das passende Kabel, das mir il Erklärvideo von Autohaus König gezeigt wird. Hat Govecs da was geändert? Ich kann meine Schwalbe also nicht fahren weil nicht aufladen
Dateianhänge
20240508_205645.jpg

harzecker
Beiträge: 4
Registriert: Di 13. Aug 2024, 09:20
Roller: Govecs e-Schwalbe L3E
PLZ: 344
Kontaktdaten:

Re: e-Schwalbe

Beitrag von harzecker »

Hallo zusammen,

ich habe mich gerade für das Forum angemeldet, das ich nach mittlerweile fast zweijähriger Suche gestern erst gefunden habe und nun etwas erleichtert bin, dass andere ähnliche Probleme haben. Meine bisherigen Recherchen enthielten wohl nicht die passenden Suchworte. ;)

Wir, formal meine Frau, haben eine L3E und hatten anscheinend Glück, 2022 noch eine bekommen zu haben Anfang Februar 2022 bestellt (und fast günstig in einer Frühjahrsaktion "nur" 6.500 Euro bezahlt), mit deutlich verzögerter Lieferung Ende März '22 beim Servicepartner abgeholt und im April in Betrieb genommen. Meine Frau fährt täglich damit zur Arbeit (gut 20 km pro Strecke, vorwiegend Land- und Kreisstraßen, hügelige Topographie) und war von Anfang an begeistert. Fahrverhalten und Dynamik sind sehr gut.
FRAGE: Wo kann ich den State of Health der Akkus (unabhängig) feststellen lassen und wie viel würde ein Akkutausch kosten?
Der Hintergrund, warum ich im Idealfall eine unabhängige Prüfung bevorzugen würde, lässt sich nur etwas ausführlicher erläutern. Entschuldigung dafür, wenn es den üblichen Umfang an Forumbeiträgen sprengt. Ich bin als Verfasser von Forumbeiträgen Anfänger.
BLINKER: Nach nicht mal drei Wochen ging der linke Blinker nicht mehr. Ich bin ostsozialisiert und habe zudem benzinbetriebene Zweiträder, so dass ein Birnenwechsel kein Problem sein sollte. Dachte ich :shock: Nachdem mir der Glaskörper der Birne nach einiger Fummelei zerbrochen war, habe ich den Govecs-Service angeschrieben und mir wurde die Vermittlung eines Technikers angeboten. Nach drei Wochen habe ich nachgefragt und nach weiteren fünf Tagen hat ein Techniker der NdL Frankfurt angerufen und mir erklärt, was ich machen muss. Nach einem erfolglosen Versuch und erneuter interner Rücksprache hat er mir die dann die „richtige“ Variante mit der Inbusschraube und dem Abdrehen des Blinkerkopfes erklärt. Ergebnis: Der Kopf hing inkl. der Messinghülse am Kabel, aber an die Birne war so nicht ranzukommen. Alles fixiert und ZWEI Termine beim Servicepartner vereinbart. Der erste Termin zum Nachsehen mit dem Ergebnis "(...) dass das kein Problem ist und keine Ersatzteile bestellt werden müssen." Der zweite Termine nach zwei Wochen zur Reparatur. Der Servicepartner ist übrigens 35 km entfernt und diese Termine muss ich übernehmen, da es entgegengesetzt zur Arbeitsstelle meiner Frau liegt. Kein unerheblicher Zusatzaufwand für mich. Nachmittags hole ich die Schwalbe wieder ab und aus dem "(...) kein Problem, nur ein bisschen Fummelei (…)“ ist eine Reparatur von sechs Stunden geworden, da ein Kabelbruch diagnostiziert wurde [lt. Werkstatt], ein ohnehin nicht besonders kundenfreundlicher Chef pflaumt mich gleich an, was ich da verpfuscht hätte und auch der sonst freundliche Mechaniker ist mäßig begeistert. Auf dem Trittbrett liegen noch Metallspäne vom Bohren. Auf meine Frage, ob sie mir denn zeigen könnten, wie ich es das nächste Mal besser machen kann, wird dies abgelehnt und ich solle direkt zu ihnen kommen, bevor ich wieder was kaputt mache.

Die Schwalbe blinkt wieder und weil mir der Govecs-Service vorher geschrieben hatte, dass die Reparatur auf Kulanz erfolgt, bin ich auch nicht überrascht, dass ich keine Rechnung bekomme resp. begleichen muss, aber nach ca. sechs Wochen kommt eine extrem vorwurfsvolle E-Mail von der Dame des Govecs-Service, dass es von mir "(...) frech wäre, die Rechnung nicht zu begleichen und die Werkstatt auf den Kosten sitzen zu lassen." Es folgen einige E-Mails hin und her und danach nichts mehr.

Jetzt komme ich, entschuldigt die lange Vorrede, aber endlich habe ich mal Leserinnen und Leser, die Ahnung von der Materie haben, zum aktuellen AKKU-Problem: Nach ca. fünf Monaten Einsatz und ca. 2.800 km zeigt im Oktober ´22 die Reichweitenanzeige bei voller Akkuladung im Prinzip von jetzt auf gleich nur noch 67 km im Go-Modus an statt der bisherigen 104 km. Stand heute sehe ich ein, dass die 104 km "(...) nur eine Werkseinstellung waren und nicht realistisch (...)" [Antwort des Govecs Head of Service an unsere Rechtsanwältin], aber mittlerweile werden auch nur noch 64 km angezeigt und auch das sind bezogen auf die 90 km "realistische" Reichweite gut 25 % weniger. Es haben zweimal polnische Techniker auf dem Weg nach NRW einen Zwischenstop bei uns eingelegt und eine Akkudiagnose durchgeführt (Dauer ca. 1-1,5 Std.). Als Antwort bekamen wir, jeweils erst auf Nachfrage nach drei Wochen Funkstille, "(...) dass alles in Ordnung sei (...)" mit den Akkus. Die Variante mit den Technikern vom polnischen Werk war notwendig, weil unser nächstgelegener Servicepartner seit Frühjahr 2023 keine Garantiefälle für Govecs mehr übernimmt und nur noch auf Rechnung arbeitet. Ob das nur für uns gilt (s. o. bzgl. Blinker), kann ich nicht sagen.
Irgendetwas stimmt aber sicher nicht, da meine Frau auch faktisch nicht wie im ersten halben Jahr drei Einzel-Strecken vor dem Laden fahren kann, sondern nur noch zwei und weil die Antworten für uns unbefriedigend und nicht belegbar waren, haben wir über unsere Rechtsschutzversicherung eine Anwältin einbezogen. Das PROBLEM: Wir bekommen keinen unabhängigen Akkutest und was der Wechsel der Akkus kosten würde, kann ich auch nicht in Erfahrung bringen. Ich habe bereits fünf verschiedene Abteilungen bei BOSCH angeschrieben inkl. „two wheeler & power sports“ (https://www.bosch-mobility.com/de/loesu ... wersports/), in die das Start-Up 2019 integriert wurde, das die, in der e-Schwalbe verbaute E-Mobility-Unit, entwickelt hat (s. Anhang). Wenn ich eine Antwort erhielt, war die Zuständigkeit nicht gegeben und der letzte Verweis, ich solle mich an einen Bosch Car-Service-Partner wenden war auch erfolglos, weil man dort nicht für Zweiräder zuständig ist.

Kann uns jemand behilflich sein, einen nach Möglichkeit zertifizierten Akkutest-Partner zu finden?

Andere Zweiradhändler, die auch E-Roller vertreiben, können auch nicht helfen, weil sie keine passenden Stecker und/oder Systeme haben. Meine letzte Idee ist es, den nicht so kundenfreundlichen „Servicepartner“ zu fragen, ob sie einen solchen Test gegen Rechnung durchführen.

Mittlerweile habe ich aus dem Bereich E-Bikes gehört, dass ein Akkutest dort 6-8 Stunden dauert, was auf jeden Fall deutlich länger ist, als sich die Techniker hier bei uns aufgehalten haben.

Side Facts: Einen der Techniker hatte ich beim zweiten Termin gebeten, mir anhand des rechten Blinkers zu zeigen, wie der Birnenwechsel durchzuführen ist. Er hat ca. 35 Minuten (!) dafür gebraucht und musste zwischenzeitlich eine Zange zur Hilfe nehmen, weil er keinen passenden Schraubenschlüssel hatte. Augenscheinlich schraubt sich die Messinghülse mit raus, was eigentlich nicht sein sollte und den komplizierten Vorgang erklärt.
Beim letzten TÜV-Termin brauchte die Schwalbe einen neuen Hinterreifen und beim Wechseln hat der Mechaniker festgestellt, dass auch dort der Schlauch mit zwei Falten eingebaut war. Er hat gleich einen neuen bestellt und eingebaut.

Für jedwede Hinweise, Tipps oder Hilfestellung zu einem Test des SoH der Akkus und den Kosten für einen Ersatz der zwei 48V-Batterien sind wir sehr dankbar.

Eine Rückgabe der Schwalbe ist keine Option, weil sie im Grundsatz die Anforderungen nach elektromobiler Pendelei erfüllt und es ja keinen adäquaten Ersatz von Govecs gibt.

Herzliche Grüße und vielen Dank!
Dateianhänge
Bosch_48 V-System für Leichtkrafträder_Artikel von 2019 mit GOVECS-Bezug.pdf
(1.52 MiB) 53-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2494
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: e-Schwalbe

Beitrag von Pfriemler »

Willkommen bei den Elektrorollern - und mein Beileid wegen die Probleme. Jaja, der Service... Ich hatte das Fahrzeug ja auch mal auf dem Zettel, kann aber sonst nicht viel dazu sagen außer dass die von den Fahrradwerkstätten angebotenen Tests von e-Bike-Akkus (0,4-0,75 kWh) tatsächlich so lange dauern, weil man dort komplette Lade-Entladevorgänge fährt zur richtigen Kapazitätsbestimmung. In einem 1,5-h-Test hier dürfte das nur mit schwerem Gerät und viel Hitze gehen - vermutlich ist es eher ein partielles Prüfprogramm, von dem aus man auf die endgültige Kapazität extrapoliert.

Da Du ja sicher nicht durch ganz Deutschland mit der Schwalbe willst, wäre es noch interessant zu erfahren, wo sich das Leben etwa abspielt. 344 müsste so grob Kassel sein.

P.S.: 104 km sind in jedem Fall unrealistisch hoch. 3 Einzelstrecken a 20 = 60 km sollten aber sicher drin sein, sonst ist was faul.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Govecs“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste