Seite 1 von 2
Nochmal Antriebsriemen, ganz praktisch
Verfasst: Di 2. Sep 2014, 16:47
von BlaueKuh
Hallo erstmal, bin ganz neu hier, obwohl ich schon bald drei Jahre mit meinem blauen Govecs unterwegs bin.
Das Problem mit dem Antriebsriemen hatten wir ja schon mal. Mich stört auch nicht wirklich, dass der ab und zu mal kaputtgeht, als ich mir den Govecs zulegte, war mir bewusst, dass diese fast-ganz-neue Technologie noch die eine oder andere Kinderkrankheit hat. Mich stört vielmehr die Unvereinbarkeit von Beruf und Pannendienst, denn ich habe auch schon mal zwei Stunden neben meinem Govecs gestanden und gewartet.
Nun frage ich mich, ob die (handwerklich nicht unbegabte) Dame von Welt nicht einfach einen passenden Antriebsriemen und das nötige Werkzeug im Handtäschchen haben könnte und bei Bedarf das Teil halt ersatzmässig austauscht, um damit wenigstens selbst zur nächsten Bosch-Werkstatt fahren zu können?
So auf den ersten Blick scheint mir das kein Problem zu sein, ich wäre allerdings froh, wenn jemand, der das schon mal gemacht hat, mir was dazu sagen könnte...
Thx im Voraus und LG aus Zürich
die Blaue Kuh
Re: Nochmal Antriebsriemen, ganz praktisch
Verfasst: Di 2. Sep 2014, 17:50
von MEroller
Man müsste zum Riemenwechsel nur das Schutz"blech" (aus Kunststoff) abbauen, aber dann sollte ein Wechsel on-the-fly auch einer "(handwerklich nicht unbegabten) Dame von Welt" durchaus gelingen, und womöglich sogar ohne anschließende Fahrt zum nächsten Bosch-Dienst

Scheinbar hat nur das vordere Ritzel Endscheiben, die den Riemen in der Spur halten. Das hintere Zahnriemenrad ist zu den Seiten hin offen, da sollte der Riemen - einmal vorn richtig ins Ritzel eingelegt - relativ leicht unter Drehen vom Hinterrad auffädelbar sein.
Danach Abdeckung wieder anbauen, und weiter geht die Fahrt. Ich würde sagen, einfach mal ausprobieren, wenn es wieder so weit ist. Zu bedenken wäre aber ggf. der Kauf einer etwas größeren Handtasche, denn so ein Riemen ist nicht gerade klein, und er sollte zwecks Haltbarkeit auch nicht allzu eng "zusammengenudelt" werden.
Was mich aber wirklich stutzig macht: hat Govecs IMMER NOCH keine Lösung für das Problem mit reißenden Zahnriemen??? Da sollte es eigentlich schon längst eine Nachrüstmöglichkeit mit einem belastbareren Zahnriemen und ggf. neuen (breiteren?) Riemenrädern geben?!
Re: Nochmal Antriebsriemen, ganz praktisch
Verfasst: Di 2. Sep 2014, 18:10
von BlaueKuh
Hi MEroller
vielen Dank! Genauso hatte ich mir das auch vorgestellt.
Tja *kopfkratz* ob die neuen "besseren" Zahnriemen schon in der Schweiz angekommen sind, keine Ahnung... Werde aber mal nachhaken bei meinem Garagisten. Habe jetzt einfach mal das Vorgängermodell bestellt.
LG
die Blaue Kuh
ps.: du kennst meine Handtasche nicht! Da ist viieeeeeel Platz...
Re: Nochmal Antriebsriemen, ganz praktisch
Verfasst: Di 2. Sep 2014, 18:26
von Peter51
Schutzblech abbauen stimmt schon. Der Motor ist an der Hinterradschwinge angeflanscht und mit 4 Schrauben (Langlöcher) befestigt. Also die Motorschrauben lösen, Motor geringfügig zum Hinterad verschieben und neuen Riemen auflegen......
Der neue Riemen wird geringfügig kürzer sein da neu. Vielleicht ist ja etwas aufgedruckt und es gibt bei Continental etwas besseres "Contitech". Zum Riemen spannen gibt es wohl noch eine 5. Spannschraube. Ruhig einmal jetzt im Sommer üben.
Re: Nochmal Antriebsriemen, ganz praktisch
Verfasst: Di 2. Sep 2014, 19:51
von BlaueKuh
Hallo Peter51
Vielen Dank, super Tips!
Der Aufdruck auf dem Ex-Riemen hat mir schon weitergeholfen, war halt ... naja ... die leicht-reissende Variante. Habe das gleiche Ding jetzt aus dem Internet bestellt, einfach, dass ich im Fall der Fälle gerüstet bin. Aber ich werde mich nach etwas stabilerem umschauen.
Jetzt habe ich mir gerade diese Motorgeschichte noch mal angesehen und es entspricht deiner Beschreibung. Es sind allerdings recht massive Bolzen (mal sehen, was die Handtasche da hergibt). Ich sehe auch so etwas wie eine Spannschraube, aber bin nicht sicher (Schutzblech ist im Weg). Sollte man den Antriebsriemen dann nicht von Zeit zu Zeit nachspannen, wenn er beim Fahren dann etwas nachgibt? Oder gleich bei der Montage volle Pulle spannen?
Üben ist sicher eine gute Idee

aber das mit dem Sommer lassen wir mal aussen vor!
LG
die Blaue Kuh
Re: Nochmal Antriebsriemen, ganz praktisch
Verfasst: Di 2. Sep 2014, 20:54
von Peter51
Eine Fahrradkette spannt man auch nicht volle Pulle. Antriebsriemen so stark spannen, dass der eine Riementrum, z.B. obere Seite mittig, also zwischen Motor und Hinterrad, sich 1 cm mit starkem Daumendruck eindruecken läßt (laesst) - falls ihr kein "a" mit 2 Punkten habt. Sonst den Garagisten - lach - fragen. Könnte sein, dass der neue Antriebsriemen sich anfangs längt.
Re: Nochmal Antriebsriemen, ganz praktisch
Verfasst: Di 2. Sep 2014, 21:12
von antonius
Zahnriemen sollten sich eigentlich nicht merkbar in der Länge verändern.
Bei HD (ja, dieser amerikanischen Motorradmarke mit der antiken Motorkonstruktion) soll sich der Antriebszahnriemen bei einer Kraft von 45 N um ca. 1 cm durchdrücken lassen.
Vielleicht gibt es im Govecs-Handbuch auch so eine Angabe oder der Govecs-Service kann etwas dazu sagen.
Re: Nochmal Antriebsriemen, ganz praktisch
Verfasst: Di 2. Sep 2014, 21:43
von BlaueKuh
OK, das hilft mir weiter, vielen Dank! Versuch macht kluch und das wird jetzt einfach ausprobiert. Das mit dem 1 cm kann hinkommen, denn das habe ich gleich nach dem Wechsel mal getestet, neugierig, wie ich bin. Im Handbuch steht leider auch nur "Wenden Sie sich an...".
Bei HD (ja, dieser amerikanischen Motorradmarke mit der antiken Motorkonstruktion) soll sich der Antriebszahnriemen bei einer Kraft von 45 N um ca. 1 cm durchdrücken lassen.
*klirr* das war mein Weltbild.... jetzt habe ich gedacht, die würden noch mit der guten alten Kette fahren...
LG
die Blaue Kuh
@Peter51: *lach* auch wenn ich öfter mit Hëlvetismen um mich schmeïsse, auf mëiner Tastatür sïnd mëhr Ümläute als auf deïner!
Re: Nochmal Antriebsriemen, ganz praktisch
Verfasst: Di 2. Sep 2014, 22:50
von antonius
BlaueKuh hat geschrieben:
*klirr* das war mein Weltbild.... jetzt habe ich gedacht, die würden noch mit der guten alten Kette fahren...
Seit 1982 mit dem Riemen und seit 1994 alle Modelle - ja, man glaubt es nicht!

Re: Nochmal Antriebsriemen, ganz praktisch
Verfasst: Di 2. Sep 2014, 22:56
von MEroller
antonius hat geschrieben:dieser amerikanischen Motorradmarke mit der antiken Motorkonstruktion
BlaueKuh hat geschrieben:
*klirr* das war mein Weltbild.... jetzt habe ich gedacht, die würden noch mit der guten alten Kette fahren...
Seit 1982 mit dem Riemen und seit 1994 alle Modelle - ja, man glaubt es nicht!

Besagte antike Motorenkonstruktion war auch der maßgebliche Grund für den Schwenk von der Kette zum Zahnriemen - letzerer dämpft die enormen Drehmomentschläge der monströsen V2 Zerknalltrieblinge erheblich besser als es eine Kette kann
