Seite 1 von 2
E-Schwalbe (1st Edition)
Verfasst: Sa 10. Aug 2024, 22:14
von ManuHH
Moin Zusammen,
heute wurde mir eine der neuen E-Schwalben in Hamburg angeboten. Ich bin auch kurz Probe gefahren.
Die neue Ausführung mit Wechselakkus fand ich etwas schwach im Anzug; ich meine das ging beim UNU Classic und auch beim Niu MQI flotter, mag mich aber irren, da ich zuletzt von einer 125 Vespa GTS verwöhnt wurde.
Wie sind eure Erfahrungen mit den neuen e-Schwalben?
Etwas unübersichtlich finde ich die Preisgestaltung… ausgehend von der Homepage hätte ich vermutet, das immer 2 Akkus enthalten sind, der Händler meine, der 2. Akku kostet extra.. in der Preisliste steht dazu nichts.
Ein Ladegerät ist ja enthalten, der Höndler wollte mir ein weiteres Ladegerät (für Zuhause) offerieren… (?)… die Ladestation (Toaster) sei noch nicht verfügbar, wurde aber im Netz für unfassbare 1100 EUR gesichtet…
Wie ist der Service von Govecs?
Bei niedriger Geschwindigkeit fiel mir ein „Schleifen“ und Quietschen auf… dem Händler sei das bekannt, Govecs suche nach Lösungen…
Freu mich auf Input!
Re: E-Schwalbe (1st Edition)
Verfasst: So 11. Aug 2024, 08:10
von STW
Knapp 8000€ zzgl. Bereitstellung? Für 1.7KWh Akku, und der Begriff Motorleistung wird auf der Seite und in den Broschüren penibel vermieden, keine Angabe also dazu? Angabe zum Ladegerät ist 8 Ah ? Preis für zweiten Akku unbekannt und für den Toaster bei 1100€?
Ich hätte den Händler ausgelacht.
Re: E-Schwalbe (1st Edition)
Verfasst: So 11. Aug 2024, 09:48
von E-Bik Andi
Ein Freund hat eine E-Schwalbe in seinem Laden stehen. Angesichts der Verarbeitung, des Preises und der mehr als bescheidenen Akkukapazität findet sie keinen Kunden. Wie er sagte, ist es nach einer Probefahrt dann ganz vorbei. Das Ding ist laut und kann in keinem Bereich mit seiner damaligen Hausmarke NIU mithalten. Das Ding war und ist ne Todgeburt.
Wer auf Retro steht und eine Verbrenner-Vespa hat oder günstig ran kommt, kann sie auf E Umbauen. Da geht was vorwärts, man hat ne "echte" Vespa aus Blech und spart sogar noch Geld gegenüber einem Kunststoffbomber der gerne eine Schwalbe sein will
https://mem-motors.de/de
Re: E-Schwalbe (1st Edition)
Verfasst: So 11. Aug 2024, 12:23
von ManuHH
Ich finde die offiziellen Dokumente und Preislisten auch nicht gerade transparent. Bin mir auch nicht sicher, wann diese neue Version rauskam, nur… außer im Laden sieht man die eben auch kaum.
Angeboten wurde mir die Schwalbe mit 2 Akkus und Ladegerät für etwa 4.500, wobei man sich da jedoch auch verrechnet hat… was mir auffiel… ihm aber nicht. Und falls er sich an das Angebot halten will….
Re: E-Schwalbe (1st Edition)
Verfasst: So 11. Aug 2024, 12:56
von didithekid
Hallo,
auf der Hompage ist da ja vom Medellprogramm aus 2023 die Rede (1st-Edition und Sondermodelle). Egal wie gut - oder ggf. auch weniger gut - das Fahrzeug technisch aus sein mag, es kommen nur wenige Stück je Jahr auf Deutschlands Straßen. Wer von Langlebigkeit ausgeht und einen Preis in dieser Höhe bezahlt, hat aber ja eigentlich die Hoffnung, in 8 Jahren auch noch alles an Ersatzteilen dafür zu bekommen. Wenn es darum geht, wäre ich bei einem Fahrzeug zuversichtlicher, von dem einige hundert Stück im Jahr verkauft werden.
Wer das Besondere im besonderen (D-spezifischen) Retro-Look sucht, der wird die E-Schalbe wohl als Traumefüllung einschätzen.
Viele Grüße
Didi
Re: E-Schwalbe (1st Edition)
Verfasst: So 11. Aug 2024, 14:39
von rainer*
STW hat geschrieben: ↑So 11. Aug 2024, 08:10
der Begriff Motorleistung wird auf der Seite und in den Broschüren penibel vermieden
Das ist nicht ganz korrekt. Es ist ein L1e Nabenmotor mit 2,3 kW nominaler Leistung. Das ist auf der Website zu finden (aber nicht im Prospekt).
Der Motor wird die Produktion sicher erheblich kostengünstiger machen als die vorherige Variante mit Mittelmotor und Riemen.
Leider leidet die Schwalbe meines Erachtens extrem unter den hässlichen Gussfelgen und dem Motor im Hinterrad.
Und wenn man den Preis jetzt mit anderen, vergleichbaren Zweiradfahrzeugen mit Radnabenmotor vergleicht wird es abstrus.
Leider stimmt auch die Website/der Konfigurator nicht wirklich. Überall sind Bilder mit Speichenfelgen zu sehen, bei der Produktbeschreibung im Konfigurator findet sich "Die Maschine ist mit einer BOSCH Drive Unit 48 V und einem Doppelriemenantrieb ausgestattet", was offensichtlich falsch ist. Ob ein oder zwei Akku dabei sind, ist unklar. Die angebliche Preisliste zum herunter laden enthält außer dem Fahrzeugpreis keine weiteren Preise.
Schade. Ich denke, das viele von dem Design und einer europäischen Herstellung angesprochen werden. Und auch bereit sind, den einen oder anderen Taler dafür mehr hinzulegen als bei chinesischer Produktion. Aber dann muss auch die Leistung entsprechend hochwertig sein.
Ein Preis wie für eine BMW CE02 nehmen wollen und dafür den Umfang eines 45km/h-Standard-China-Rollers zu liefern, wird sich wohl so nicht verkaufen lassen. Auch wenn vielleicht die Qualität besser ist als bei dem einen oder anderen Chinakracher.
Re: E-Schwalbe (1st Edition)
Verfasst: So 11. Aug 2024, 16:04
von ManuHH
Gefertigt wird die neue Schwalbe mit den Wechselakkus in Polen… ob das nur die Endmontage der Einzelteile ist, oder ob diese auch in PL oder Europa gefertigt würden, geht nicht daraus hervor. Lt Händler sei man unabhängig vom chinesischen Markt…
Die „alte“ E-Schwalbe mit fest installiertem Akku wird weiter als „refurbished“ angeboten. Die hat dann auch die Speichenräder, Riemenantrieb, etc.
Der Angebotspreis der refurbished liegt bei ca 3300€…
deutlich unterhalb von den Preisen aus dem Netz…
Re: E-Schwalbe (1st Edition)
Verfasst: Mo 26. Aug 2024, 15:50
von Golle
Bei meinem Rollerhändler stand die neue Schwalbe in der Ausführung "Nizza". Die weißen Griffe sahen aus wie von einer Gartenschubkarre. Das wirkte total billig auf mich. Der Händler konnte mir auch nicht schlüssig erklären warum die Motorleistung geringer und die Akkus kleiner sind. Von einer neuen Generation hätte ich gleiche oder bessere Leistung erwartet und keine Abstriche. Schon gar nicht bei diesen hohen Preisen.
Re: E-Schwalbe (1st Edition)
Verfasst: So 1. Sep 2024, 01:03
von sentry3
Mir wurde bei einem Besuch vor 2 Jahren in einem der heute nicht mehr existierenden Govecs shops in Berlin oder München gesagt, daß man zukünftig bei Govecs keine Antriebe von Bosch mehr einsetzen wird. Vermutlich war die Produktion der Fahrzeuge zu aufwändig und zu teuer.
Dass man jetzt mit dem technischen Nachfolger auf einen schwachen allerwelts-Radnabenmotorantrieb mit einer ausgeprägten Anfahrschwäche aufgrund der Hebelarme in dem grossen Hinterrad setzt halte ich persönlich für keine gute Idee.
Re: E-Schwalbe (1st Edition)
Verfasst: So 1. Sep 2024, 09:29
von E-Bik Andi
Die geringere Power bei Anfahren aus dem Stand kompensiert der Hubmotor aber mit einigen Vorteilen gegenüber dem Mittelmotor:
- Kein Getriebe
- Keine Kette oder Riemen
Die Vorteile daraus sind: Kaum Verschleiß und akustisch fast lautlos.
Auch ergibt sich mehr Bauraum für Akkus.
Mit den eingesparten Herstellungskosten könnte man in mehr Akkukapazität investieren
