Seite 1 von 1

Seitenständer für Eschwalbe

Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 12:21
von NsaneInTheBrain
Hi, ich bin seit ein paar Tagen glücklicher Besitzer einer ESchwalbe.

Leider hat diese keinen Seitenständer und den Hauptständer finde ich echt lästig.

Ich bin auf der Suche nach Einem, der an den Roller passt.
Hat da Jemand Erfahrung ??

Ich habe Govecs angeschrieben, dort kann ich einen bestellen, der aber 200,- kostet. Finde ich etwas viel für einen Ständer… wenn ich keinen finde, werde ich mir diesen bestellen, aber evtl gibt es ja eine günstigere Variante.

Vielen Dank schon mal

Re: Seitenständer für Eschwalbe

Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 13:50
von STW
Mit einer passenden Lösung kann ich Dir nicht helfen, nur viele "Bedenken" anbringen:

Schon in meiner Jugend (lang ist es her) hat die Rennleitung penibel auf nachgerüstete Seitenständer geachtet und den Anbau mit einem Strafzettel belohnt. Im Zweifelsfall benötigen die eine E-Nummer, mindestens jedoch zwei Rückholfedern oder eine besonders zertifizierte Feder müssen verbaut sein, und dann muss das Dingen auch noch die "Zündung" unterbrechen, also bei ausgeklapptem Seitenständer das Losfahren verhindern.

Von daher könnten die 200€, die Govecs haben möchte, dann gut angelegtes Geld sein, wenn man die ABE nicht riskieren will. Wenn man es lockerer sieht, dann tut es ein Nachrüstseitenständer für die Montage an einer Schwinge, den es bei Amazon schon für 18€quetsch gibt (ohne elektrische Anschlussmöglichkeit), wobei das Dingen eher die Tragfähigkeit eines Fahrradständers haben dürfte, von daher würde ich eher bei Motea und Polo gucken, bei denen man ab ca. 60€ stabilere Lösungen bekommt, die aber ggf. auf Deine Schwalbe angepasst werden müssen.

Re: Seitenständer für Eschwalbe

Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 16:08
von verbali
STW hat geschrieben:
Mi 11. Sep 2024, 13:50
... und dann muss das Dingen auch noch die "Zündung" unterbrechen, also bei ausgeklapptem Seitenständer das Losfahren verhindern....
oder beim aufrichten des Fahrzeugs selbstständig einklappen ( Früher Ducati , heute immer noch so? Mein Husqvarna hatte das auch )

Re: Seitenständer für Eschwalbe

Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 16:16
von Goggl
Das selbstständige Einklappen per Zugfeder gibt es heute auch noch...... kostengünstig und effektiv....

Re: Seitenständer für Eschwalbe

Verfasst: Do 12. Sep 2024, 00:34
von NsaneInTheBrain
Danke, so habe ich das nicht gesehen…
Ich dachte nicht, dass der Seitenständer was mit der ABE zu tun hat.

Dann werde ich mir wohl doch den Originalen holen.

Selbsteinbau sollte aber kein Problem sein oder, man muss ihn doch nur mit an den Schalter des Hauptständers anklemmen oder ?

Re: Seitenständer für Eschwalbe

Verfasst: Do 12. Sep 2024, 06:32
von didithekid
Hallo,

sicherheitskritisch ist dabei nur, dass vollständiges Einklappen des Seitenständers beim Fahrbetrieb gewährleistet sein muss.
Den unter Federspannung ausklappbaren Seitenständer, der sofort wieder von alleine einklappt, wenn sich kein Fahrzeuggewicht mehr auf ihn stützt, nutzen oft noch leichte S-Pedelecs.
Ein klassischer Seitenständer würde ja ausgeklappt bleiben, bis man ihn einklappt und die Feder, die auch dieser hat, sorgt nur für die sichere Endlage (dass er also nicht beim Fahren über Unebenheiten wieder hinauswandert). Dass muss aber mit einem Schalter überwacht werden, der den Fahbetrieb unmöglich macht, sobald der Ständer doch ausschwingt (Sicherheit, auch falls die Feder mal bricht). Das ist die übliche Bauform bei Rollern.
Die "Überwachung" erledigt dann ein elektrischer Kontakt/Schalter, der bei erreichter Endlage "vollständig Eingeklappt" den Fahrbetrieb wieder freigibt.
Auch einen billigen Seitenständer (passender Länge) könnte man also theoretisch mit einem solchen Schalter ausrüsten:
Bild
Bild
Bild
wenn man es schafft den richtig zu verkabeln.
Bild

Beim Elektro-Roller wird so ein Schalter meist genau so angeschlossen, wie die Bremsschalter (also zwischen +12 Volt vom Konverter und der Bremslicht-Plus-Leitung), weil die Motor-Controller gewöhnlich die Spannung für das Bremslicht nutzen, um den Fahrbetrieb zu unterdrücken (was ja bei Betätigung einer Bremse i. d. R. in gleicher Weise passieren muss).

Viele Grüße
Didi

Re: Seitenständer für Eschwalbe

Verfasst: Do 12. Sep 2024, 09:17
von STW
NsaneInTheBrain hat geschrieben:
Do 12. Sep 2024, 00:34
...
Dann werde ich mir wohl doch den Originalen holen.

Selbsteinbau sollte aber kein Problem sein oder, man muss ihn doch nur mit an den Schalter des Hauptständers abklemmen oder ?
Frag aber vorher nach, ob der mit dem Schalter und Verkabelung kommt. Der Hauptständer hat üblicherweise keinen Schalter, weil nicht vorgeschrieben (frag mich nicht warum, über manche Regelungen kann man sich nur wundern).

Re: Seitenständer für Eschwalbe

Verfasst: Do 12. Sep 2024, 10:37
von verbali
mit "ausgeklappten" Hauptständer kannste nicht losfahren, und dich dann in nächsten Linkskurve überraschen aushebeln.

Re: Seitenständer für Eschwalbe

Verfasst: Do 12. Sep 2024, 16:21
von STW
Der Hauptständer kann aber bei Federbruch genauso runterkommen wie ein Seitenständer und Ärger bereiten.