Fehlerquellen am Govecs Go S2.4 und 3.4, Abhilfe
- sentry3
- Beiträge: 72
- Registriert: Di 14. Nov 2017, 23:59
- Roller: Govecs Go! S2.4, S3.4, T2.6, VRone
- PLZ: 34
- Wohnort: Kassel
- Tätigkeit: IT-/TK-Techniker
- Kontaktdaten:
Fehlerquellen am Govecs Go S2.4 und 3.4, Abhilfe
Hallo Freunde der seltenen Premiumelektroroller : )
Ich versuche mal hier ein paar Macken der Govecs Roller zu sammeln und wenn möglich, deren Abhilfe zu schildern.
Ich selbst habe Erfahrungen sammeln dürfen mit 4x S2.4 und 1x S3.4, Laufleistung max. 5tkm und 12tkm, Baujahre 2011-2013.
- Hintere LED-Blinker sind schon bei 5tkm defekt, links leuchten nur noch 4 der 16 LEDs, rechts keine(!) mehr.
(LED Blinkern hätte ich eigentlich ein unendlich langes Leben vorausgesagt - aber...)
Nach aufwändigem Abtrennen der verklebten Glasabdeckung mit Küchenmesser unter dem Risiko, dabei ein paar Finger zu opfern, offenbart sich die Ursache: die 4 SMD-Vorwiderstände der jeweiligen Reihenschaltung von 4 LEDs mit je 100Ohm sind alle hochohmig geworden. Vermutlich wurden sie vom Hersteller in der Leistungsklasse zu klein ausgelegt.
Abhilfe: Demontage der 4 defekten SMD 100Ohm und Auflöten von Standard 1/4W 270Ohm, es ist unter der Platine ausreichend Platz.
Das ist immer noch hell genug und schont die LEDs.
Mein Tipp: Bei Rollern mit wenig Laufleistung, bei denen die LED Cluster noch ok sind, rechtzeitig in die (blaue) + Leitung einen 22 Ohm Widerstand mit
2 W in Reihe schalten. So werden die onboard SMD-Widerstände und die LEDs geschont.
Ich versuche mal hier ein paar Macken der Govecs Roller zu sammeln und wenn möglich, deren Abhilfe zu schildern.
Ich selbst habe Erfahrungen sammeln dürfen mit 4x S2.4 und 1x S3.4, Laufleistung max. 5tkm und 12tkm, Baujahre 2011-2013.
- Hintere LED-Blinker sind schon bei 5tkm defekt, links leuchten nur noch 4 der 16 LEDs, rechts keine(!) mehr.
(LED Blinkern hätte ich eigentlich ein unendlich langes Leben vorausgesagt - aber...)
Nach aufwändigem Abtrennen der verklebten Glasabdeckung mit Küchenmesser unter dem Risiko, dabei ein paar Finger zu opfern, offenbart sich die Ursache: die 4 SMD-Vorwiderstände der jeweiligen Reihenschaltung von 4 LEDs mit je 100Ohm sind alle hochohmig geworden. Vermutlich wurden sie vom Hersteller in der Leistungsklasse zu klein ausgelegt.
Abhilfe: Demontage der 4 defekten SMD 100Ohm und Auflöten von Standard 1/4W 270Ohm, es ist unter der Platine ausreichend Platz.
Das ist immer noch hell genug und schont die LEDs.
Mein Tipp: Bei Rollern mit wenig Laufleistung, bei denen die LED Cluster noch ok sind, rechtzeitig in die (blaue) + Leitung einen 22 Ohm Widerstand mit
2 W in Reihe schalten. So werden die onboard SMD-Widerstände und die LEDs geschont.
Zuletzt geändert von sentry3 am So 18. Mär 2018, 23:57, insgesamt 1-mal geändert.
Govecs Go! S2.4, S3.4 Doppelakku 72V/100Ah, Reku, Speedlimiter 53km/h schaltbar, Reichweite 150km
- sentry3
- Beiträge: 72
- Registriert: Di 14. Nov 2017, 23:59
- Roller: Govecs Go! S2.4, S3.4, T2.6, VRone
- PLZ: 34
- Wohnort: Kassel
- Tätigkeit: IT-/TK-Techniker
- Kontaktdaten:
Re: Fehlerquellen am Govecs Go S2.4 und 3.4, Abhilfe
Nächstes Thema:
Die hintere in die Rückleuchte integrierte LED-Kennzeichenbeleuchtung am S2.4 (nicht am S3.4) war nach 10tkm defekt, 2 der 4 weissen LEDs sind durchgebrannt.
Wenn alle 4 LEDs noch leuchten, empfehle ich das Einlöten eines weiteren Vorwiderstands in Reihe zum bestehenden.
Edit:
Der originale Vorwiderstand beträgt 150 Ohm. Ich habe 180 Ohm hinzugebaut, so daß der neue Vorwiderstand 330 Ohm beträgt.
Die hintere in die Rückleuchte integrierte LED-Kennzeichenbeleuchtung am S2.4 (nicht am S3.4) war nach 10tkm defekt, 2 der 4 weissen LEDs sind durchgebrannt.
Wenn alle 4 LEDs noch leuchten, empfehle ich das Einlöten eines weiteren Vorwiderstands in Reihe zum bestehenden.
Edit:
Der originale Vorwiderstand beträgt 150 Ohm. Ich habe 180 Ohm hinzugebaut, so daß der neue Vorwiderstand 330 Ohm beträgt.
Zuletzt geändert von sentry3 am So 16. Sep 2018, 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
Govecs Go! S2.4, S3.4 Doppelakku 72V/100Ah, Reku, Speedlimiter 53km/h schaltbar, Reichweite 150km
- sentry3
- Beiträge: 72
- Registriert: Di 14. Nov 2017, 23:59
- Roller: Govecs Go! S2.4, S3.4, T2.6, VRone
- PLZ: 34
- Wohnort: Kassel
- Tätigkeit: IT-/TK-Techniker
- Kontaktdaten:
Re: Fehlerquellen am Govecs Go S2.4 und 3.4, Abhilfe
Nach 5 Jahren habe ich mal die Bremsflüssigkeit mit einem Messgerät in dem/den Lenkervorratsbehältern geprüft:
es waren alarmierende > 4% Wasseranteil drin - muss sofort gewechselt / Leitungen und Bremszylinder gespült werden.
Vermutlich aufgrund des kleinen Volumens des Vorratsbehälters gegenüber den langen Leitungswegen ist die Flüssigkeit schnell mit Wasser gesättigt.
Somit empfehle ich nach spätestens 4 Jahren die Bremsflüssigkeit (DOT4) zu wechseln.
Wer das ignoriert, riskiert Dampfblasenbildung bei längeren Bremsvorgängen (Bergabfahrt) UND Korrosion im Inneren der Bremsanlage
> Defekt von Kolben und Dichtungen.
es waren alarmierende > 4% Wasseranteil drin - muss sofort gewechselt / Leitungen und Bremszylinder gespült werden.
Vermutlich aufgrund des kleinen Volumens des Vorratsbehälters gegenüber den langen Leitungswegen ist die Flüssigkeit schnell mit Wasser gesättigt.
Somit empfehle ich nach spätestens 4 Jahren die Bremsflüssigkeit (DOT4) zu wechseln.
Wer das ignoriert, riskiert Dampfblasenbildung bei längeren Bremsvorgängen (Bergabfahrt) UND Korrosion im Inneren der Bremsanlage
> Defekt von Kolben und Dichtungen.
Govecs Go! S2.4, S3.4 Doppelakku 72V/100Ah, Reku, Speedlimiter 53km/h schaltbar, Reichweite 150km
- sentry3
- Beiträge: 72
- Registriert: Di 14. Nov 2017, 23:59
- Roller: Govecs Go! S2.4, S3.4, T2.6, VRone
- PLZ: 34
- Wohnort: Kassel
- Tätigkeit: IT-/TK-Techniker
- Kontaktdaten:
Re: Fehlerquellen am Govecs Go S2.4 und 3.4, Abhilfe
Am S3.4 ist bereits nach 5tkm das Lenkkopflager in Geradeausstellung eingelaufen, der Lenker rastet förmlich ein.
Man fährt wie mit luftarmen Vorderrad, pendelt hin und her, keine saubere Linie fahren ist möglich.
Zum Testen sind 2 Personen ideal: jemand drückt den aufgebockten Roller hinten soweit runter, daß das Vorderrad keinen Bodenkontakt mehr hat. Der Lenker sollte sich dann ohne Widerstände oder Einrasten in der Mittelstellung leicht von rechts nach links bewegen lassen.
Ich suche nach hochwertigen Schrägrollenlagern, die deutlich haltbarer gegenüber den einfachen Kugellagern sind.
Wer einen Tipp hat, wo es diese gibt, bitte hier posten. Wenn ich fündig werde, stelle ich es natürlich hier ein.
Man fährt wie mit luftarmen Vorderrad, pendelt hin und her, keine saubere Linie fahren ist möglich.
Zum Testen sind 2 Personen ideal: jemand drückt den aufgebockten Roller hinten soweit runter, daß das Vorderrad keinen Bodenkontakt mehr hat. Der Lenker sollte sich dann ohne Widerstände oder Einrasten in der Mittelstellung leicht von rechts nach links bewegen lassen.
Ich suche nach hochwertigen Schrägrollenlagern, die deutlich haltbarer gegenüber den einfachen Kugellagern sind.
Wer einen Tipp hat, wo es diese gibt, bitte hier posten. Wenn ich fündig werde, stelle ich es natürlich hier ein.
Govecs Go! S2.4, S3.4 Doppelakku 72V/100Ah, Reku, Speedlimiter 53km/h schaltbar, Reichweite 150km
-
- Beiträge: 6385
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Fehlerquellen am Govecs Go S2.4 und 3.4, Abhilfe
Die E-Mäxe 90s 110s und die Govecs 2.4 3.4 verwenden den gleichen Rahmen und die gleiche italienische EBR Gabel. Ab Herstellungsjahr 2011 haben die E-Mäxe Kegelrollenlager genau wie der Vectrix VX-2.
Am besten, du bestellt dir einen kompletten Satz Lager bei Vectrix parts Polen..... Ich hoffe, dass man diesen Satz anstatt der Kugellager verwenden kann. Und Premium ist bei Govecs nur der Preis
Am besten, du bestellt dir einen kompletten Satz Lager bei Vectrix parts Polen..... Ich hoffe, dass man diesen Satz anstatt der Kugellager verwenden kann. Und Premium ist bei Govecs nur der Preis

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- sentry3
- Beiträge: 72
- Registriert: Di 14. Nov 2017, 23:59
- Roller: Govecs Go! S2.4, S3.4, T2.6, VRone
- PLZ: 34
- Wohnort: Kassel
- Tätigkeit: IT-/TK-Techniker
- Kontaktdaten:
Re: Fehlerquellen am Govecs Go S2.4 und 3.4, Abhilfe
Hallo Peter
Vielen Dank für die wertvolle Information. An eine Rahmengleichheit der Govecs Go! mit den Vectrix VX-2 hätte ich ja nie gedacht, aber beim Anschauen der Seitenansicht scheinen sogar die schwarze Fuß(akku)raumabdeckung und der hintere Teil der zum Lenker führenden Verkleidung Gleichteile zu sein. Die E-Max Serie werde ich mir auch mal anschauen.
Soweit ich mitbekommen habe, hat Govecs in Breslau produziert und 2015 das polnische Werk von Vectrix in Breslau übernommen, siehe:
https://www.emobilitaetonline.de/news/w ... pazitaeten
Zitat: "Die Meldungen, nach denen der Vectrix, den HV Kilian vertreibt, von der Firma Govecs hergestellt wird, sind falsch. Auch wenn die beiden Werke nahe beieinander liegen, haben die Vectrix-Roller VX 1 und VX 2 nichts mit den Govecs-Rollern zu tun, bestätigt Uwe Kilian." Zitat Ende
...dann verstehe ich allerdings diese Aussage von Herrn Kilian nicht, wenn Rahmen und Gabel nun doch identisch sind...
Auf der Vectrixparts-Seite gibt es für den VX-2 unter "Rolling Chassis" außer einer kompletten Gabel leider keine sonstigen Ersatzteile zu finden.
Aber ich kann unter Angabe des VX-2 oder der E-Max ja mal bei anderen spareparts-Händlern auf die Suche gehen. Solltest Du einen Link haben...
Jaja, der Neupreis der Govecs-Roller...unbezahlbar...
Vielen Dank für die wertvolle Information. An eine Rahmengleichheit der Govecs Go! mit den Vectrix VX-2 hätte ich ja nie gedacht, aber beim Anschauen der Seitenansicht scheinen sogar die schwarze Fuß(akku)raumabdeckung und der hintere Teil der zum Lenker führenden Verkleidung Gleichteile zu sein. Die E-Max Serie werde ich mir auch mal anschauen.
Soweit ich mitbekommen habe, hat Govecs in Breslau produziert und 2015 das polnische Werk von Vectrix in Breslau übernommen, siehe:
https://www.emobilitaetonline.de/news/w ... pazitaeten
Zitat: "Die Meldungen, nach denen der Vectrix, den HV Kilian vertreibt, von der Firma Govecs hergestellt wird, sind falsch. Auch wenn die beiden Werke nahe beieinander liegen, haben die Vectrix-Roller VX 1 und VX 2 nichts mit den Govecs-Rollern zu tun, bestätigt Uwe Kilian." Zitat Ende
...dann verstehe ich allerdings diese Aussage von Herrn Kilian nicht, wenn Rahmen und Gabel nun doch identisch sind...
Auf der Vectrixparts-Seite gibt es für den VX-2 unter "Rolling Chassis" außer einer kompletten Gabel leider keine sonstigen Ersatzteile zu finden.
Aber ich kann unter Angabe des VX-2 oder der E-Max ja mal bei anderen spareparts-Händlern auf die Suche gehen. Solltest Du einen Link haben...
Jaja, der Neupreis der Govecs-Roller...unbezahlbar...
Govecs Go! S2.4, S3.4 Doppelakku 72V/100Ah, Reku, Speedlimiter 53km/h schaltbar, Reichweite 150km
-
- Moderator
- Beiträge: 7292
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Fehlerquellen am Govecs Go S2.4 und 3.4, Abhilfe
By the way Vectrix VX-2 oder VX-1 sollte man nur bei vectrixparts bestellen, da Teile und komplette Roller sowieso aus deren Beständen kommen. So spart man sich den Zwischenhändleraufschlag. Möglicherweise produziert VMoto in China den VX-2 noch, aber da habe ich keine gesicherten Informationen.
-
- Beiträge: 6385
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Fehlerquellen am Govecs Go S2.4 und 3.4, Abhilfe
Ein IT-Techniker sollte bei vectrix parts einwenig besser suchen können
Das Foto stammt ja aus gleicher Quelle. Einfach einmal in Polen anfragen - dann findest du deinen Namen und die Anfrage gleich auf facebook wieder.....

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- sentry3
- Beiträge: 72
- Registriert: Di 14. Nov 2017, 23:59
- Roller: Govecs Go! S2.4, S3.4, T2.6, VRone
- PLZ: 34
- Wohnort: Kassel
- Tätigkeit: IT-/TK-Techniker
- Kontaktdaten:
Re: Fehlerquellen am Govecs Go S2.4 und 3.4, Abhilfe
Ich kann zwar nicht verstehen, was meine berufliche Fähigkeit, Telefonanlagen zu installieren und zu konfigurieren mit der online Recherche nach Ersatzteilen zu tun haben soll, aber das gesuchte Teil habe ich dann doch auf der letzten Seite unter Parts gefunden.
Ist halt blöd, wenn man nicht weiß ob man im richtigen online-shop unterwegs ist. Und ich habe auch keine Ahnung, warum es nicht unter "Rolling Chassis" aufgeführt wurde, sondern nur zu finden ist, wenn keine Unterkategorie gewählt wird.
Aber danke, das hilft weiter, ich kann die Kegelrollenlager dort bestellen und meinen 3.4 wieder fit machen.
Die alten Lager baue ich erstmal aus und schaue mir an, ob sie möglicherweise durch falsche Montage beschädigt wurden. Ich werde weiter berichten.
Ist halt blöd, wenn man nicht weiß ob man im richtigen online-shop unterwegs ist. Und ich habe auch keine Ahnung, warum es nicht unter "Rolling Chassis" aufgeführt wurde, sondern nur zu finden ist, wenn keine Unterkategorie gewählt wird.
Aber danke, das hilft weiter, ich kann die Kegelrollenlager dort bestellen und meinen 3.4 wieder fit machen.
Die alten Lager baue ich erstmal aus und schaue mir an, ob sie möglicherweise durch falsche Montage beschädigt wurden. Ich werde weiter berichten.
Govecs Go! S2.4, S3.4 Doppelakku 72V/100Ah, Reku, Speedlimiter 53km/h schaltbar, Reichweite 150km
-
- Beiträge: 6385
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Fehlerquellen am Govecs Go S2.4 und 3.4, Abhilfe
Dein Akkuumbau auf 72V 75Ah ist sicher auch für andere Govecs, E-Max und Vectrix VX-2 Fahrer interessant. Welche Zellen? Welches BMS? Erfahrungen?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste