Update:
im vergangenen Winter habe ich den Roller eingehend unter die Lupe genommen und die Steckkontakte rund um den Motorcontroller gereinigt. Den Fehler habe ich allerdings nicht gefunden. Ich habe aber mittlerweile festgestellt, dass er nur bei Temperaturen unter ca. +10° C auftritt. Die wurden in den letzten Tagen überschritten, daher konnte ich fahren.
Immerhin konnte ich mir durch meine Messungen mittlerweile ein Bild von der vermutlichen Arbeitsweise der Elektrik machen (einen Schaltplan zu bekommen, war mir bisher nicht möglich. Emco rückt keine Schaltpläne an Privatpersonen 'raus. Ich habe deswegen bei Elektroroller Bodensee angerufen, die haben sich aber nicht zurückgemeldet).
Das habe ich herausgefunden:
1. In Emco-Rollern kann man 2 Akkus parallel schalten. Damit keine Ausgleichsströme zwischen den Akkus fließen, erfolgt die Parallelschaltung über eine Balancer-Box, die den Strom nur zum Controller durchlässt und Ausgleichsströme verhindert.
2. Die Balancer-Box hat mindestens 2 Ausgänge, an denen Akku-Spannung anliegt. An einem Ausgang liegt sie permanent (also auch bei ausgeschalteter Zündung) an. Dieser Ausgang ist mit dem Zündschloss verbunden. Der andere Ausgang ist der Fahrstrom-Ausgang der Box, welcher den Controller speist. Dort liegt allerdings erst bei eingeschalteter Zündung Spannung an, siehe Punkt 3.
3. Beim Einschalten der Zündung wird die von der Balancer-Box gelieferte Akku-Spannung vom Zündschloss durchgeschaltet und gelangt dann wieder zurück zu einem Steuer-Eingang der Box, worauf diese elektronisch den Fahrstrom-Ausgang einschaltet. Jetzt wird also der Controller mit Akku-Spannung versorgt. Gleichzeitig wird die Akku-Spannung vom Zündschloss zum Eingang des DC/DC-Wandlers geschickt, so dass dieser nach dem Einschalten der Zündung 12 Volt fürs Bordnetz liefert.
4. Die 12 Volt vom DC/DC-Wandler werden zunächst über eine Leitung zum Lenker geschickt, nirgendwohin sonst (insbesondere nicht direkt zur Balancer-Box). Im Lenker werden sie dann auf 12-Volt-Verbraucher wie z. B. Licht, Blinker und Hupe verteilt. Diese funktionieren auch dann, wenn der Fehler auftritt und der Roller nicht läuft, d. h. der DC/DC-Wandler ist in Ordnung.
5. Der Fahrstrom zum Controller fließt nach dem Einschalten zunächst über einen Vorwiderstand zur Einschaltstrombegrenzung. Ein paar Sekunden nach Einschalten der Zündung hört man ein Relais klicken. Dieses dient meiner Ansicht nach zur Überbrückung des Vorwiderstands, so dass ab dem Anziehen des Relais der Fahrstrom-Ausgang der Balancer-Box direkt mit dem Eingang des Controllers verbunden ist. Das wäre genau das, was
@didithekid bereits vermutet hat. Vorwiderstand und Relais befinden sich in der Balancer-Box, das Klicken kommt demzufolge auch von da.
6. Wenn der Fehler auftritt (also der Roller nicht läuft), klickt nichts, d. h. das Relais in der Balancer-Box zieht nicht an. Das bedeutet, dass der Vorwiderstand nicht überbrückt wird, so dass zu wenig Spannung am Controller ankommt bzw. diese zusammenbricht, sobald man "Gas" gibt. Der Motor ruckt dann nur kurz an und bleibt sofort wieder stehen. Exakt dieses Symptom zeigt der Roller im Fehlerfall. Grundsätzlich ist der Fahrstrom-Ausgang des Rollers aber aktiv, was man daran erkennt, dass an ihm, zumindest solange er nicht belastet wird, die volle Akku-Spannung anliegt. Wenigstens die Elektronik zum Einschalten des Fahrstroms funktioniert also zuverlässig. Nur das Relais zum Überbrücken des Strombegrenzungs-Widerstands bzw. die Relais-Ansteuerung machen Probleme.
7. Ich vermute nun, dass die 12 Volt über eine weitere Leitung vom Lenker zurück zu einem weiteren Steuer-Eingang der Balancer-Box geleitet werden. Über diese Leitung bekommt die Balancer-Box Spannung für die Verzögerungsschaltung und das Relais zur Einschaltstrombegrenzung. Und mit genau dieser Verbindung könnte etwas nicht in Ordnung zu sein. Möglicherweise gibt es bei Temperaturen unter +10° in dieser Verbindung einen Übergangswiderstand oder eine Unterbrechung, so dass die Spannung, die am 12-Volt-Eingang der Balancer-Box ankommt, nicht mehr ausreicht, um das Relais anziehen zu lassen. Resultat: siehe Punkt 6.
8. Eine Bestätigung für die Vermutung in Punkt 7 könnte sein, dass genau das in Punkt 6 beschriebene Symptom auch dann auftritt, wenn man den DC/DC-Wandler abklemmt (dazu muss man nur einen Steckverbinder trennen). Dann gibt es keine 12 Volt im Roller. Als Folge davon bekommt auch die Balancer-Box keine 12 Volt und schaltet daher zwar den Fahrstrom ein (das passiert ja elektronisch über die Akku-Spannung vom Zündschloss, die auch ohne DC/DC-Wandler zur Verfügung steht), aber das Relais zieht nicht an, so dass der Strom nur über den Vorwiderstand zum Controller gelangt.
Ich werde also nächste Woche mal die Verkabelung im Lenker prüfen. Wenn ich herausfinde, auf welchem Weg die 12 Volt vom Lenker zurück zur Balancer-Box gelangen, werde ich auch diese Verbindung prüfen. Sollte sich herausstellen, dass diese Verbindung in Ordnung ist und das Relais nicht anzieht,
obwohl die vollen 12 Volt an der Balancer-Box ankommen, kann der Fehler eigentlich nur noch in der Ansteuerschaltung für das Relais liegen. Die befindet sich in der Box. Die Box müsste ich dann ersetzen, denn sie ist komplett vergossen, so dass man an nichts drankommt.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2