emco NOVI

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: emco NOVI

Beitrag von STW »

Die maximale Reichweite ist noch nicht praktisch ausgetestet, aber die Hochrechnungen ergeben 70-72km unter realen Bedingungen, d.h. draufsetzen, digital fahren im überwiegend ebenen Berliner Umland. Allerdings werde ich mich aus Lebensdauergründen auf 60km beschränken wollen.

Hinsichtlich der Kälte brechen die Dinger ähnlich schlimm ein wie die alten 40er Thundersky, aber halten dann das Spannungsniveau dauerhafter.

Oder, um es mal so zu sagen:
- hinsichtlich der Kältempfindlichkeit halte ich die alten Thunderskys für besser als die Calb bei gleicher Kapazität. Das war eine leichte Enttäuschung, denn ich hatte in 3 Jahren mehr Fortschritt in der Technik erwartet.
- dafür profitiere ich von der geringeren relativen Belastung, bei 40Ah waren es 1.25C, und jetzt ca. 0.8C. Und das sorgt für eine bessere Spannungslage gerade bei den jetzigen Temperaturen gegenüber den alten Zellen.
- bei den Thunderskys war ich bei diesen Temperaturen schon vorsichtiger am Gasgriff, und ab 30km Reichweite habe ich mich nach einer Steckdose gesehnt. Jetzt Vollgas, und auch nach 46km ist das Gefühl deutlicher Reserven vorhanden.
- bislang waren bei Temperaturen unter 0° und Wegstrecken über 25km leichter Horror, am ersten Tag nach dem Einbau der neuen Zellen hatte ich bereits Testgelegenheit bei diesen Temperaturen, und nach 36km immer noch keine Probleme.
- die Calb benötigen weniger Platz als die Thundersky/Winston. Man kann also leichter auf höhere Kapazität gehen. Noch optimaler vom Platzbedarf wären GBS-Zellen, aber da kam preislich kein tragfähiges Angebot. Da hatte ich eigentlich mit den 100Ah-Zellen geliebäugelt. Allerdings doppelter Preis bei lediglich 30Ah mehr war nicht so das verlockende Angebot. Ich habe ja bei der jetzigen Summe ein leicht ungutes Gefühl, immerhin ist der Roller schon 4 Jahre alt und hat 15Tkm auf dem Tacho, wer weiß, wie lange der insgesamt noch hält.
- schade ist das Mehrgewicht von über 20Kg, aber ich liege immer noch unter dem Gewicht der orginalen Bleiausstattung (50AH C20, bzw. ca. 28Ah C2).

Von daher: meine Propheterie, dass viel Ah viel Freude bringt und Kälteprobleme löst, hat sich bewahrheitet. Die niedrigere C-Last ist deutlich spürbar. Ähnlich positiv wird es werden, wenn die alten 40er in einen 1500W-Roller verschwinden, der mit lediglich ca. 30A an den Zellen nuckelt.
Alternative wären lediglich Batterieheizung und Batteriefachisolierung, oder ggf. Zellen von CHL, die angeblich einen besonders niedrigen Innenwiderstand haben und daher auch im Winter besser sein müßten.

Um dann nochmals die Kurve zum Emco zu kriegen: der ist mit 40Ah bei den Motorleistungen und 48V grenzwertig hinsichtlich des Akkus ausgelegt, zumindest für die jetzigen Temperaturen. Bei 45km Reichweitenerfordernisse wären 60Ah angemessener, und das 1500W-Modell sollte mindestens 40Ah-Zellen erhalten.
Spannend wird es jetzt noch bei zweistelligen Minusgraden.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

M1234

Re: emco NOVI

Beitrag von M1234 »

Vielen Dank. Also ich denk mal das Geld hat sich für dich doch wohl gelohnt.
STW hat geschrieben:Spannend wird es jetzt noch bei zweistelligen Minusgraden.
Ja. Infolge des durch den von uns verursachten Klimawandel ist wohl der Golf- und Nordantantikstrom stark abgeschwächt bis fast verschwunden so das wir diese Temperaturen bestimmt bekommen. Meine Angst war immer das Eis am Rande der Strasse. Genau da wo wir mit den Kleinen hinmüssen.

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: emco NOVI

Beitrag von dexter »

Blubb, hier ist der Typ mit dem Novum-Li :-) Sorry, mein Laptop wurde vor ein paar Tagen geklaut, sehr ärgerlich... :evil:

Ich bin inzwischen 310 km mit dem Novum gefahren und hab ihn nun für die erste Regelinspektion angemeldet (empfohlen laut Betriebsanleitung bei 300 km, da werden aber nur 1x alle Schrauben kontrolliert + die sonstigen mechanischen Sachen).

Viel Licht und natürlich auch ein bischen Schatten, bin aber insgesamt immer noch sehr angetan. Komplettbericht kommt noch. Ja, mit dem Ständer bin ich auch schon in einer Kurve mal kurz über den Asphalt geschrappt, hat aber nur Lärm gemacht. Finde ich jetzt nicht so ganz problematisch -- die Kurve hab ich schon sehr scharf genommen.

Meine längste Tour bislang war 45 km, da gab mir die Spannungsanzeige und das anschliessende Laden dann aber schon das Gefühl, dass nicht mehr allzuviel drin gewesen wäre. Das Thema hab ich aber mit Emco noch nicht durch, da soll noch was passieren. Problematisch wird's langsam, wegen der sinkenden Temperaturen, noch sinnvolle Reichweitentests zu fahren.

Ich denke übrigens der Anfahrstrom wird auch begrenzt um den Akku zu schonen -- entgegen meinem letzten Post sind's ja doch 24 Monate Garantie auch auf den Akku (in der Anleitung stehen 12 Monate, sonst aber überall 24). Hab aber auch das Gefühl dass mehr gehen sollte, auch dazu hab ich schon Kontakt mit Emco und auch da soll noch was kommen.

Wichtig war mir u.a., dass ich hier die Berge rauf komme, und der Roller schafft mit meinen 120 kg Gewicht die 20%-Strassen hier mit 20-25 km/h -- sogar anhalten und neu anfahren geht bei den 20% noch (offiziell ist er meine ich für max. 17% spezifiziert). Ach ja, und die 20% schafft er auch nach 45 km noch mit derselben Geschwindigkeit (aber dabei zeigte die Spannungsanzeige auf "rot").

Für Solingen tut's aber wohl auch ein schwächerer Roller, vor allem wenn die sich beim Anfahren nicht viel tun.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

E-Stefan
Beiträge: 11
Registriert: Di 18. Okt 2011, 15:17
PLZ: 42
Kontaktdaten:

Re: emco NOVI

Beitrag von E-Stefan »

Ja, mit dem Ständer bin ich auch schon in einer Kurve mal kurz über den Asphalt geschrappt, hat aber nur Lärm gemacht. Finde ich jetzt nicht so ganz problematisch -- die Kurve hab ich schon sehr scharf genommen.
Vielleicht liegt es daran das ich Motorradfahrer bin, ich finde jedenfalls das der Ständer schon bei völlig normalen Schräglagen Bodenkontakt hat.
Der NOVI hat dieses Problem nicht.
mit meinen 120 kg Gewicht die 20%-Strassen hier mit 20-25 km/h
Wie hast Du das denn gemessen. Etwa mit dem serienmässigen Tacho? :lol:
Der Qualitätseindruck erninnert doch teilweise an solche Geräte. :shock:
http://ecx.images-amazon.com/images/I/6 ... A1000_.jpg
Ich habe bisher Steigungen getestet bis 15%, da kam er schon an seine Grenzen. Der NOVI ist aber noch so schnell gefahren das man nicht meinte absteigen zu müssen.
Ich denke 20% schafft der nicht, ich wüsste so spontan auch gar nicht wo es hier einen so steilen Berg geben würde.
So haben wir, der Roller soll hauptsächlich von meiner Frau bewegt werden, beschlossen den Roller zu kaufen.
Reichweite passt auch für unsere Zwecke. Arbeitsweg + einen Abstecher in die Innenstadt sind maximal 20Km am Tag.
Bei einer im Prospekt versprochenen Reichweite von bis zu 60Km hätte ich aber eine deutlich größere Reserve erwartet.

E-Stefan
Beiträge: 11
Registriert: Di 18. Okt 2011, 15:17
PLZ: 42
Kontaktdaten:

Re: emco NOVI

Beitrag von E-Stefan »

Das Wetter war ja die letzte zeit super.
So sind wir fleissig mit dem Roller gefahren, also zeit für ein kurzes Fazit.
Der Roller lief die ersten 300Km absolut problemlos.
Nach dem was ich hier so im Forum gelesen habe scheint die Verarbeitungsqualität von emco ganz ordentlich zu sein.
Es wirkt halt alles billig, etwas enttäuschend für einen Roller der immerhin 3000EUR kostet, jedoch funktioniert alles soweit.
So ein paar nervende Dinge gibt es aber schon.Z.B. der Tacho der mind. 10Km/h zu viel anzeigt, das man beim rausnehmen des Akkus mit dem Finger an einer scharfen Kunstoffkannte langschrappt etc.
Obwohl mit 1500Watt auf dem Papier schlapp ist davon im Alltag nichts zu spüren. (das war meine Befürchtung)
Es ist jetzt schon ein paar mal vorgekommen das ich mit anderen Rollern in die gleiche Richtung gefahren bin, meine Geschwindigkeit war dabei mit dem der anderen Roller identisch. Auch bei Steigungen von 6-8%. Mehr hat es hier in Solingen nur in Nebenstrassen, dort konnte ich aber noch keinen Vergleich starten.

Also bisher Hochzufrieden.

E-Stefan
Beiträge: 11
Registriert: Di 18. Okt 2011, 15:17
PLZ: 42
Kontaktdaten:

Re: emco NOVI

Beitrag von E-Stefan »

In der aktuellen Motoretta ist ein Test vom NOVI.
Ich habe den mal im Kiosk quer gelesen und kann dem größtenteils zustimmen.
Messwerte:
Reichweite 46Km (Danach ging wohl gar nichts mehr)
Höchstgeschwindigkeit 41Km/h (noch langsamer als ich gedacht habe, meiner hält auf jeden Fall mit neuen gedrosselten Benzinrollern mit. Ob die auch so lahm sind oder ob meiner einen Hauch schneller als der Testroller ist? Müsste ich nochmal genau nachmessen.)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18796
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: emco NOVI

Beitrag von MEroller »

Natürlich sind die aus China! Aber die haben wohl den Daumen ganz nett drauf, und sie vertreiben nicht NOCH 'ne Variante von den uns schon wohlbekannten Allerweltsmodellen, sondern halbwegs Eigenkreationen. Aber ich denke, die Karosserien kommen auch von Xunda Plastic & Mould (von denen ist auch unsere Karosse), da Xunda viele Zweiradkleider in ähnlicher Optik haben.
http://www.tzxunda.com/eng/english/cpzs_e.asp
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

E-Stefan
Beiträge: 11
Registriert: Di 18. Okt 2011, 15:17
PLZ: 42
Kontaktdaten:

Re: emco NOVI

Beitrag von E-Stefan »

Vielleicht kann ich ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
In den Papieren steht was von Zhejiang Taizhou Wangye Power Co., Ltd
http://www.ecvv.com/company/haveyoung/index.html
Der hier sieht meinem verdammt ähnlich.
http://wangye.manufacturer.globalsource ... roduct.htm
Aber alles Benzin :?
Wenn einer weiß woher die elektrischen Komponenten kommen, immer raus damit.

manfred

Re: emco NOVI

Beitrag von manfred »

Anfang September 2011 kaufte ich für meinen Schwiegersohn in Papenburg bei einem kompetenten EMCO Partner in Lingen einen Novax Roller zu einem fairen Preis. Bis zum 15.11.2011 ( ca. 1.000 km ) lief der Roller problemlos. Dann streikte der Sicherungsautomat während einer Fahrt. Gut das EMCO eine ADAC Servicecard beim Kauf beigefügt hatte. Nix wie ADAC und der Transport zur nächsten Vertragswerkstatt von EMCO - Fa. Emsland Roller Kossens & Wilberts - nach Dersum war organisiert. Dortige telefonische Anfrage zur Reparatur am 18.11.2011. Antwort: wegen Arbeitsüberlastung noch keine Reparatur erfolgt, Fehler ( Austausch des Sicherungsautomaten ) jedoch bekannt. Reparatur erfolgt am 21.11.2011.Bis zum 24.11.2011 wurde auf den Rücktransport des Rollers nach Papenburg gewartet - vergebens. Anruf am 24.11.2011 bei der Fa. Emsland Roller Kossen & Wilberts: Reparatur erfolgte, Rücktransport wird nicht durchgeführt, selber abholen. Rückruf am 24.11.2011 bei EMCO mit der Zusage seitens des Geschäftsführers, dass der Roller am kommenden Tag von der Fa. Emsland Roller ausgeliefert wird. Am 27.11.2011 Anfrage per Mail an EMCO wann die Auslieferung denn nun erfolgt. Keine Antwort bis heute. Endlich kommt der Roller kaputtrepariert am 1.12.2011 wieder in Papenburg an. Weder elektrische Lichtanlage, Hupe oder Blinker funktionierten.
Wiederum Anruf beim GF der Fa. EMCO. Endlich am 2.12.2011 erfolgte die komplette Instandsetzung direkt durch die Fa. EMCO aus Lingen. Reparaturdauer für 1 Sicherungsautomaten 2 1/2 Wochen. In dieser Zeit musste der PKW für Fahrten zur Arbeit genutzt werden. Ein Nutzungsausfall wurde von EMCO bisher nicht erstattet. Ein Ersatzroller wurde nicht gestellt. Dieses alles während der Garantiezeit von 2 Jahren ( Neukauf des Rollers ).

Ergebnis: EMCO verfügt wohl teilweise nicht über kompetente Partner - Emsland Roller Kossen & Wilberts nie wieder -
Rollerverarbeitung eben Made in China - Reichweite der Akkus ca. 50 km je nach Fahrweise - Höchstgeschwindigkeit lt. Tacho ca. 65 km/h. Das Vertriebspartnernetz ist nicht gut ausgebaut. Garantieabwicklung sehr schlecht. EMCO ????
Auf Antworten auf Mails an EMCO wartet man vergebens !!!

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: emco NOVI

Beitrag von dirk74 »

Das ist schon seltsam, wenn so eine simple Sache wie der Austausch des Sicherungsautomaten so lange dauert. Kommt noch hinzu, dass der Roller preislich eher in der Oberklasse angesiedelt ist.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste