@Knisob: herzlich willkommen im Forum. Deinen Roller bekommen wir vermutlich wieder flott. Rechne aber mit Kosten, u. a. sollte der Akku aufgearbeitet oder erneuert werden. Die grünen Akkus sind im Originalzustand nämlich absoluter Müll. Sie haben nur einen Bruchteil der von Emco prognostizierten Lebensdauer (bei mir sind gleich 4 (vier!) der grünen Akkus nach weniger als 100 Ladezyklen bzw. nach weniger als 5000 km kaputtgegangen, Emco nannte damals blauäugig jeweils den zehnfachen Wert). Exakt die von dir beschriebenen Symptome wie zu niedrige Ladeschlussspannung und rot-grünes Blinken hatte ich auch, und
immer war kurze Zeit danach der Akku platt. Wie Didi geschrieben hat, kann man den Akku aber aufarbeiten lassen. Dabei bekommt er im Wortsinn eine "Frischzellenkur", d. h. die China-NoName-Müllzellen werden gegen Markenzellen von Samsung oder LG getauscht. Leider kostet das ein paar hundert Euro. Es ist aber immer noch billiger als ein neuer Akku (für die aktuelle Akku-Baureihe von SBS verlangt Emco satte 1.500 Euro

).
Den angeknacksten Akku halte ich in deinem Fall aber nicht für die Ursache. Er liefert mit 57,6 Volt immer noch genug Spannung, um wenigstens die Anzeige zu betreiben und auch der Motor müsste laufen.
Ich hatte an meinem Roller ein Elektrikproblem und habe mir daher in mühevoller Kleinarbeit ein Bild von der Funktionsweise gemacht. Allerdings ist mein R2000 wohl neuer als deiner (er kam gleich mit den orangen Cleantron-Akkus, die Emco seit ca. 2015 anstatt der grünen Akkus geliefert hat). Außerdem ist er mit dem Controller 2.0 von Friwo/Emerge bestückt. Sowohl die Cleantron-Akkus als auch der Friwo-Controller unterstützen die Kommunikation via CAN-Bus, weswegen es in meinem Roller ein paar Datenleitungen gibt, die es in deinem Roller nicht geben dürfte.
Grundsätzlich ist die Funktionsweise aber folgende:
Im Roller gibt es einen sog. Balancer, den du ja schon gefunden hast.
Hauptaufgabe des Balancers ist es, bei zwei angeschlossenen Akkus dafür zu sorgen, dass der Strom beim Fahren nur von den Akkus zum Motor fließen kann, nicht aber von einem Akku zum anderen (verhindert Ausgleichsströme bei ungleich geladenen Akkus). Auch beim Laden sorgt der Balancer dafür, dass der Strom nur vom Ladegerät zu den Akkus fließt und nicht von einem Akku zum anderen.
Weiterhin fungiert der Balancer als Hauptschalter für die Elektrik. Das geschieht folgendermaßen: sobald mindestens ein Akku angeschlossen ist, liefert dieser Spannung zum Balancer. Am Balancer gibt es mehrere Ausgänge für die Akku-Spannung: einen Leistungs-Ausgang zum Motorcontroller (blaue Powerpoles), einen Steuer-Ausgang und einen Ausgang für den DC/DC-Wandler (im Roller neben dem Balancer montiert).
Solange die "Zündung" ausgeschaltet ist, steht nur der Steuer-Ausgang unter Spannung,
die Powerpoles und der DC/DC-Wandler sind in diesem Moment noch spannungslos. Der Steuer-Ausgang ist über einen der beiden 2-poligen Stecker mit dem Zündschloss verbunden (über den anderen 2-poligen Stecker gelangt Ladestrom von der Ladebuchse im Roller zum Balancer). Schaltet man die Zündung ein, kommt die Akku-Spannung über denselben 2-poligen Stecker wieder zurück zu einem Steuer-Eingang des Balancers .
Sobald am Steuer-Eingang Spannung anliegt, schaltet der Balancer elektronisch den Fahrstrom frei. Jetzt sollte auch an den blauen Powerpoles die Akku-Spannung anliegen. Weiterhin wird jetzt auch der DC/DC-Wandler über einen dreieckigen Stecker mit 3 Polen mit Strom versorgt, so dass jetzt das Licht angehen sollte. Beides ist bei dir offenbar nicht der Fall, also solltest du zunächst prüfen, ob der Schaltkontakt am Zündschloss schließt. Dazu den Akku abstöpseln (wichtig!) und dann mit einem Ohmmeter am zugehörigen 2-poligen Stecker auf Durchgang prüfen. Solltest du keinen Durchgang oder einen hohen Übergangswiderstand messen, ist der Zündschloss-Schalter oder eine Zuleitung dorthin verrottet. Verbrennen kann am Zündschloss-Schalter aber eigentlich nichts, denn der Schalter muss nur einen vergleichsweise geringen Steuerstrom schalten. Der Fahrstrom wird dann elektronisch geschaltet, er läuft nicht über den Zündschloss-Schalter.
Wichtig: das Display läuft ebenfalls mit Akku-Spannung, nicht mit 12 Volt. Leuchtet es beim Einschalten der Zündung nicht, bekommt es keine Akku-Spannung, was ebenfalls ein Hinweis auf einen kaputten Zündschloss-Schalter ist.
Sollte das Zündschloss samt Zuleitungen in Ordnung sein und es kommt trotz eingeschalteter "Zündung" keine Spannung an den Powerpoles an, ist höchstwahrscheinlich der Balancer defekt. Den kann man bei Emco bestellen (Art.-Nr. 870-6671), er kostet ca. 240 Euro. Allerdings weiß ich nicht, ob die Balancer, die Emco aktuell liefert, zu deinem Roller passen. Sie tragen nämlich die Zusatzbezeichnung "MY2016/2", was so viel wie "Modelljahr 2016" bedeutet. Sie haben u. a. einen Anschluss für den CAN-Bus, den es in älteren Novas nicht gibt.
Der Vollständigkeit halber beschreibe ich noch, was nach dem Einschalten der Zündung passiert: weil dann der DC/DC-Wandler Akku-Spannung bekommt, stehen jetzt 12 Volt Bordspannung zur Verfügung. Die werden nach vorne zum Lenker geleitet und speisen dort die Beleuchtung und die Hupe (nicht das Display!). Zusätzlich gibt es eine 12-Volt-Leitung vom Lenker zurück zum Balancer (die läuft über einen 6-poligen Stecker, bei dem aber nur 3 Pole benutzt werden). Über diese 12 Volt wird die Strombegrenzer-Schaltung im Balancer gesteuert. Die Powerpoles werden beim Einschalten der "Zündung" nämlich nicht direkt mit dem Akku verbunden, sondern über einen Vorwiderstand, der den Einschaltstrom begrenzen soll. Nach ca. 1-2 Sekunden überbrückt ein Relais den Vorwiderstand, so dass jetzt der volle Fahrstrom zur Verfügung steht. Das Relais befindet sich ebenfalls im Balancer. Wenn hier etwas nicht funktioniert, müssten zwar das Licht und das Display leuchten, aber der Motor macht dann beim "Gas"geben nur einen kurzen Ruck, weil er wegen des Vorwiderstands nicht genug Strom bekommt. Ich denke aber, dass das in deinem Fall nicht das Problem ist.
Der Seitenständer-Schalter sollte mit einem Steuer-Eingang des Controllers verbunden sein. Bei eingeschalteter "Zündung" und ausgeklapptem Seitenständer wird der Controller zwar mit Strom versorgt, reagiert aber nicht auf "Gas"griff-Bewegungen. Licht und Display werden vom Seitenständer-Schalter aber nicht beeinflusst, d. h. sie müssten normal funktionieren. Ob der Seitenständer-Schalter funktioniert, erkennt man daran, dass beim Ausklappen des Seitenständers das Bremslicht an- und beim Einklappen wieder ausgeht. Um das zu testen, müsste sich der Roller aber erstmal einschalten lassen. Bei dir funktioniert aber schon das Einschalten des Rollers nicht, dafür ist der Seitenständer-Schalter nicht verantwortlich. Auch ein defekter DC/DC-Wandler kann nicht die Ursache für dein Problem sein. Dann leuchtet zwar das Licht nicht, aber zumindest müssten die Powerpoles und das Display Spannung bekommen und der Motor dürfte nicht komplett tot sein, sondern müsste beim "Gas"geben einen kurzen Ruck machen.
Ich hoffe, das hilft dir bei der Fehlersuche.
@Didi: 57,5 Volt und rot-grünes Blinken nach dem Laden sind
nicht normal, sondern ein Anzeichen für einen bevorstehenden Akku-Tod. Normal wären über 58 Volt (bei mir waren es bei intakten Akkus ca. 58,4 Volt) und grünes Dauerlicht.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2