Hallo Christian,
herzlich willkommen im Forum
Als Novantic-Besitzer (seit mehr als 3½ Jahren) kann ich deine Fragen wie folgt beantworten:
1. Windschild:
Emco selbst bietet Windschilde als Zubehör an (bei meinem Roller war noch eines serienmäßig dabei

). Die sollten am besten passen. Es müsste aber auch passende Windschilde geben, die eigentlich für andere Roller bestimmt sind. Das Windschild wird mit zwei M8-Schrauben von unten an den Lenker angeschraubt. Damit es passt, muss zum einen der Abstand der Haltearme mit dem Abstand der Löcher in der Lenker-Verkleidung bzw. den dahinterliegenden Schraubgewinden übereinstimmen und zum anderen muss die Form des Windschilds zum Lenker samt Scheinwerfer passen, d. h. das Windschild muss für den Scheinwerfer eine entsprechende Ausbuchtung haben.
Jetzt kommt das große Aber: bei meinem Novantic sind die Windschild-Halterungen am Lenker völlig unzureichend. Sie sind trotz Verstärkungsmaßnahmen durch die Werkstatt mehrfach gebrochen. Derzeit fahre ich ohne Windschild herum, weil eine Windschild-Halterung mal wieder defekt ist. Sofern dein Novantic noch die serienmäßigen Windschild-Halterungen hat, würde ich von einem Windschild eher abraten, denn dann musst du dich vermutlich ständig mit brechenden Halterungen oder ausgerissenen Gewinden herumschlagen.
Hier habe ich übrigens eine Zeichnung gepostet, wie die Halterungen (zumindest bei meinem Roller) ab Werk aussehen und wie ich sie gerne gehabt hätte (aber bis heute nicht bekommen habe):
http://www.elektroroller-forum.de/viewt ... 358#p32358
Hier gibt es Fotos von einem Teil der gebrochenen Halterung und den ausgenudelten Halteschrauben:
http://www.elektroroller-forum.de/viewt ... 503#p32503
Hier ist ein Foto, das Nachbesserungen (eingeschweißte Verstärkungen) durch eine Werkstatt zeigt:
http://www.elektroroller-forum.de/viewt ... 187#p33187
So ähnlich hat meine Werkstatt das auch gemacht. Der bröselige Chinastahl hat aber trotzdem nicht gehalten.
2. Akkus:
Emco hat den Novantic mit 2 verschiedenen Akku-Typen ausgeliefert. Bei keinem von beiden würde ich zu einem runderneuerten Exemplar raten.
Die Akkus vom älteren Typ kommen vom chinesischen Hersteller EVPS (Electric Vehicle Power Solutions) und haben ein knallgrünes Gehäuse:
Diese Akkus sind nach meiner Erfahrung und der einiger anderer Emco-Besitzer und -Händler schon als fabrikneue Exemplare nicht sonderlich hochwertig, als runderneuerte erst recht. Mir sind 4 (vier!) Akkus dieses Typs trotz pfleglichster Behandlung innerhalb von gut 2 Jahren kaputtgegangen: zwei fabrikneue (einer davon mit dem Roller mitgeliefert, der zweite nachträglich gekauft) nach ca. 4.300 km bzw. ca. 7.200 km und zwei runderneuerte (die ich nach dem Ausfall des mit dem Roller gelieferten Akkus bzw. dessen erstem Ersatz-Akku im Garantie-Tausch bekommen habe) nach je ca. 4.500 km. Emco hat mit einer Haltbarkeit von 50.000 km geworben

Für diese Akkus würde ich auf gar keinen Fall Geld ausgeben, weder für fabrikneue und erst recht nicht für runderneuerte.
Nachdem Emco des Dramas mit den grünen Akkus überdrüssig war, haben sie vor 2 Jahren den Akku-Lieferanten gewechselt. Jetzt werden Novantic, Novi und Nova mit orange-/alufarbenen Akkus der niederländischen Firma Cleantron ausgeliefert. Die sehen so aus:
Diese Akkus sind etwa 30% teurer als die grünen Akkus, machen aber einen sehr viel hochwertigeren Eindruck. Allerdings bietet Emco diese Akkus noch nicht so lange an und verkauft sie vermutlich auch nicht in so großen Stückzahlen, da sie wie erwähnt teurer sind als die grünen Akkus. Deswegen dürfte es so gut wie keine runderneuerten Akkus dieses Typs auf dem Markt geben. Auch über die Haltbarkeit lässt sich nach so kurzer Zeit noch nichts sagen. Immerhin sehe ich keinen Grund, bei diesen Akkus so kategorisch von einem Kauf abzuraten wie bei den grünen Akkus. Trotzdem würde ich persönlich ein runderneuertes Exemplar wenn überhaupt nur dann kaufen, wenn es nicht mehr als die Hälfte eines fabrikneuen Akkus kostet und wenn der Verkäufer mindestens 1 Jahr Garantie gibt. Der Neupreis dieser Akkus liegt meines Wissens bei 1.299 Euro für die 28-Ah-Variante und 1.499 Euro für die 37-Ah-Variante.
Nichtsdestotrotz halte ich einen Betrieb mit 2 Akkus auch dann für eine empfehlenswerte Sache (wenn man mal von den exorbitanten Kosten absieht), wenn die Reichweite mit einem Akku eigentlich ausreicht. Neben der doppelten Reichweite haben 2 Akkus weitere Vorteile. Z. B. wird der Roller erheblich spritziger und erreicht eine höhere Endgeschwindigkeit, weil sich bei 2 parallelgeschalteten Akkus der Innenwiderstand halbiert und als Folge davon die Spannung unter Last weniger einbricht als mit einem Akku. Außerdem teilen sich beide Akkus die Last, somit wird jeder nur noch mit dem halben Strom belastet. Das schont die Akkus (es sei denn, es handelt sich um die grünen Exemplare, bei denen ist Hopfen und Malz verloren). Immer noch deutlich spürbar sind diese Vorteile, wenn man
einen 28-Ah-Akku durch
einen 37-Ah-Akku (gibt's nur beim neuen Typ) ersetzt, auch wenn der Effekt dann nicht ganz so lange anhält wie bei zwei parallelgeschalteten Akkus.
Hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben
Gruß
Michael