Seite 1 von 1

Geplante Obsoleszenz?

Verfasst: Fr 8. Feb 2019, 04:54
von ALONSO05
Hallo, liebe Stromergemeinde!

Seit knapp zwei Jahren bin ich stolzer Besitzer eines Emco Novum S 5000 Bj 2017(?) (möglicherweise einer der letzten- Die werden heute leider nicht mehr produziert). Gerade dabei die 6000km- Marke zu knacken. ;)

Nun habe ich folgendes Problem:
Nach einer längeren Regenfahrt fing dieser an zu "spinnen"- soll heißen, daß er zeitweise kein Strom mehr annahm, egal, wie weit ich aufgedreht habe, dann aber wieder doch, dann mal wieder nicht...
Zwischendurch fuhr der Hobel auch schon mal ganz von alleine, ohne Stromgeben.
Die Geschwindigkeit konnte ich dann nur noch mit der Bremse- bzw. Reku regulieren.
Dann funktionierte alles plötzlich wieder normal...
:?: :?: :?:

Am nächsten Morgen (Habe ihn über Nacht voll aufgeladen) ging allerdings gar nichts mehr- außer die Beleuchtung.
Meine erste Vermutung war, daß evtl. Regenwasser in den Fahrgriff, in den Motor oder sogar im Controller eingedrungen ist und den Antrieb lahmgelegt hat.
Aufgewirbelte Salzwassergischt von vorrausfahrenden und entgegenkommenden Fahrzeugen ist übrigens noch viiiiiel schlimmer. :oops:

Eine komplettzerlegung in Verbindung mit einer gründlichen Trocknung und dem Austausch des Fahrgriffes, da ich einen Kabelbruch am Stecker festgestellt habe brachte nur bedingt etwas.
Das heißt: nach ein paar km ging das "Gespinne" wieder los.
(Mal nimmt er kein Strom an, mal wieder doch, dann plötzlich Vollstrom, ohne Fahrgriffbetätigung etc. dann geht wieder gar nichts mehr...)
Und... eine kleine, rote LED, am Controller blinkt fünf mal- eine Pause, dann wieder fünf mal- Pause usw...

Nachdem ich mich mal so ein bisschen eingelesen habe, brachte ich in Erfahrung, daß es sich um einen Fehler bei den Hallsensoren im Motor handelt. So weit, so gut.

Also: Motor aufgemacht, eine kleine Beschädigung an einer Kabelisolierung repariert-
Nochmal alles durchgepiepst, alles OK, nur trotzdem kein Erfolg!
Bild 081.jpg
Na gut, denn eben weiter: Hallsensoren können ja bekanntlich auch nicht funktionieren, wenn die +5V Spannungsversorgung weg ist.
Das war ja in der Tat zwischendurch der Fall, da ich mal +5V gemessen habe- und dann mal wieder nicht... (ca. 0,7- 1,2V)

Ich vermutete einen Kabelbruch an der großen 30Poligen Steckerleiste (Pin 14 rot)... Nee, da auch alles OK.

Nun habe ich das Steuergerät ausgebaut und aufgemacht. - Dabei ist mir sofort aufgefallen das da zwei kleine SMD- Transistoren (oder was auch immer das sein mag) bei Betrieb offenbar sehr heiß werden.
Bild 081.jpg
Meine Vermutung ist, daß diese für die o. g. +5V Spannungsversorgung der Hallsensoren zuständig sind.

Ein "Tansistor" (ich nenne das jetzt mal so) hat die Bezeichnung 1HD C, der andere 1HC 9. Wobei das "C" und die "9" um 90 Grad nach links gedreht sind.
Bild 086.jpg
Dazu jetzt mal meine Fragen:

Wer weiß, wo man dafür Ersatz bekommt, bzw. ob es evtl. sogar Vergleichstypen mit einer höheren Leistung gibt?

Wenn die +5V mal da sind und die Sensoren funktionieren, fließen mitunter Ströme von 20 bis 25mA(!)
Daraus resultiert doch eine Leistung von bis zu 125mW!?!
Ist das nicht ein bisschen viel für sooo kleine Dinger?? Wie lange würden die das noch mitmachen??
Geplante Obsoleszenz??

Gruß, Guido

Re: Geplante Obsoleszenz?

Verfasst: Fr 8. Feb 2019, 10:53
von JoKe
Der Roller von 2017? Und Du schraubst dran rum?? Was ist mit Garantie???

Re: Geplante Obsoleszenz?

Verfasst: Fr 8. Feb 2019, 11:11
von Evolution
Ich würde bei Emco nachfragen, ob die noch Ersatzhallsensoren haben. Sonst das Händlernetz von Emco abklappern. Wenn das nicht klappt, würde ich mir die genaue Bezeichnung und Aussehen der Sensoren zeigen lassen, um diese über Ebay zu bestellen.

Re: Geplante Obsoleszenz?

Verfasst: Sa 9. Feb 2019, 19:34
von ALONSO05
JoKe hat geschrieben:
Fr 8. Feb 2019, 10:53
Der Roller von 2017? Und Du schraubst dran rum?? Was ist mit Garantie???
Moin!

@JoKe: Uuuppss! Vergessen zu erwähnen: War da gerade abgelaufen! Hatte das Gerät vom Vorbesitzer mit 117km im März übermommen. Kaufdatum-bzw Tag der ersten Zulassung war der 17.1.2017...
Die ganze Zeit niemalsnienich Ärger damit gehabt... Und jetzt... Naaaa Ja...

Deswegen kam ich ja auf das Thema "Geplante Obsoleszenz" da ja allgemein bekannt sein sollte, daß heutzutage alles- egal was- so konstruiert ist, daß es kurz nach Ablauf der Garantiezeit den Geist aufgibt! ;)

Aber keine Sorge: Ich bin selber gelernter Zweiradmechaniker und habe kein Problem damit, mal 18 Schrauben zu lösen.

Nur ist eben diese ganze Elektrogeschichte noch so'n bisschen Neuland für mich. Man lernt ja nie aus! ;)

Außerdem geht es mir ja auch darum, anderen evtl. zu helfen!

Gruß aus der Stadt, die es nicht gibt ;)

Re: Geplante Obsoleszenz?

Verfasst: Sa 9. Feb 2019, 20:07
von ALONSO05
Evolution hat geschrieben:
Fr 8. Feb 2019, 11:11
Ich würde bei Emco nachfragen, ob die noch Ersatzhallsensoren haben. Sonst das Händlernetz von Emco abklappern. Wenn das nicht klappt, würde ich mir die genaue Bezeichnung und Aussehen der Sensoren zeigen lassen, um diese über Ebay zu bestellen.
Hallo!

Die Hallsensoren selbst sind völlig in Ordnung. Es ist die Spannungsversorgung derer, die eben ein bisschen "wackelig" ist. Daher der sporadisch auftrentende Fehler.

Und ich sehe nicht ein, ein ganzes Steuergerät wegwerfen zu müssen, nur weil da möglicherweise ein- oder zwei - kleine Transistoren für ca 1,- Euro kaputt sind. ;)

Aber ich hätte da noch eine gaaaaanz andere Idee. Werde in Kürze darüber berichten!

Gruß, Guido.

Re: Geplante Obsoleszenz?

Verfasst: Sa 9. Feb 2019, 23:05
von Fasemann
Müssten da nicht auch 5V Festspannungsstabilisatoren gehen. Normal stecken die bei VAG im Kombiinstrument und sorgen dafür das alle Sensoren im Auto richtig anzeigen.

Re: Geplante Obsoleszenz?

Verfasst: Sa 9. Feb 2019, 23:44
von ALONSO05
Fasemann hat geschrieben:
Sa 9. Feb 2019, 23:05
Müssten da nicht auch 5V Festspannungsstabilisatoren gehen. Normal stecken die bei VAG im Kombiinstrument und sorgen dafür das alle Sensoren im Auto richtig anzeigen.
Aaaahh! Ja!!

Zwei doofe- ein Gedanke!! :D

Das meinte ich ja eben auch mit der "gaaaanz anderen Idee".
Dem Steuergerät kann es doch eigentlich sch... egal sein, woher die 5V für seine Sensoren kommen- hauptsache es kriegt seine Impulse!
Ich dachte da gerade auch schon an so einen 78H05- Festspannungsregler.
Angeschlossen an den 12V- Ausgang des Spannungskonverters für Licht, Hupe, etc. - Und denn eben von da aus eine Leitung zu den Hallsensoren legen.
Eine "Lebendige Masse" gibt es nicht, hab ich festgestellt. Könnte also klappen! ;)

Werd's mal ausprobieren, Danke!

Guido.

Re: Geplante Obsoleszenz?

Verfasst: Di 23. Apr 2019, 07:52
von Herbikum
Was kam raus, hat es geklappt?

Re: Geplante Obsoleszenz?

Verfasst: Mo 29. Jul 2019, 10:48
von Woldbua
ich hätte eine andere Idee:
ein Traco DCDC inverter mit 5V Ausgang 2W Version.
in den Motorcontroller montiert.

Ich hatte schon 2 defekte Motorsteuerungen bei denen die interne Stromversorgung (12V)
defekt war; und durch den einbau einens DCDC wieder ging; aber die waren ca 8J alt.
ich würde da mal die +5V leitung prüfen
an der Sensorplatine ablöten und durchpipsen.
viel Erfolg!