Innoscooter 2500 Restauration

wushan
Beiträge: 63
Registriert: So 8. Jan 2023, 10:51
PLZ: 66989
Kontaktdaten:

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Beitrag von wushan »

Hallo Kollegen,.,

heute wollte ich meinen neuen Votol Controller in Betrieb nehmen, aber er gibt nur einen kurzen Impuls aufs Rad, aber nichts dreht sich.
Einer der drei Hallsensoren im Motor ist defekt, auf der gelben Leitung ist ständig ein High-Pegel.
Grün und blau takten im Rythmus der Umdrehung per Hand.
Also muß ich den Motor aufmachen und das defekte Teil austauschen... :cry:
Haaalt - alles retour: Hallsensor nicht defekt, Kontaktstift in der Steckverbindung verbogen, Unterbrechung !!!

Motor läuft jetzt schon mal richtig rum. Jetzt muß ich nur noch schauen, daß wenn das Bremslicht angeht, dass er auch rekuperiert.
Innoscooter 2500, 5,3 kWh, 200 km Reichweite und nun auch mit Reku.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19045
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Beitrag von MEroller »

wushan hat geschrieben:
So 28. Jul 2024, 20:00
darf ich das so verstehen, daß mit der "selflerning Funktion" der Controller erkennt, wie die Hallsensoren im Motor angeordnet sind?
Prinzipiell schon - WENN alle drei Hallschalter ihr Signal korrekt dem Controller melden ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

wushan
Beiträge: 63
Registriert: So 8. Jan 2023, 10:51
PLZ: 66989
Kontaktdaten:

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Beitrag von wushan »

Nachdem nun der Motor schon mal rund läuft, sind die - 60 Grad anscheinend passend.
Der Testlauf erfolgte allerdings aufgebockt. Wie er sich unter Läßt verhält, wird sich zeigen.
Innoscooter 2500, 5,3 kWh, 200 km Reichweite und nun auch mit Reku.

wushan
Beiträge: 63
Registriert: So 8. Jan 2023, 10:51
PLZ: 66989
Kontaktdaten:

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Beitrag von wushan »

So, die erste Probefahrt ist absolviert.
Der Votol - Sinuscontroller hat die Endgeschwindigkeit um fast 10 km/ erhöht, er läuft nun mit den 60 V Akku stolze 60 km/h in der Ebene... :o
Jetzt muß ich noch einen versteckten Schalter einbauen, um bei ein Po-Kontrolle nicht aufzufallen. ;)
Beim Anfahren aus dem Stand knurrt nun nichts mehr.
Ich bin nun noch am Suchen nach der Aktivierung der Rekuperation.
Wenn ich "low brake" am Pin 9 auf Masse schalte, wird nur der Motorstrom zu Null, aber keine Rückspeisung in den Akku.

Wäre froh, wenn mir jemand Tips geben könnte.
Hier noch einige Screenshots:
Aktuelle Portsettings.jpg
Page3.jpg
EM50S config.ini
(476 Bytes) 77-mal heruntergeladen
Diese Menüauswahl fehlt bei mir:
Menü.jpg
Menü.jpg (56.43 KiB) 2003 mal betrachtet
EDIT:
War etwas ungeduldig, sorry, habe festgestellt, daß "EBS-Ratio" auf 0 stand.
Bin nun mit 50% sehr zufrieden. Die Reku ist sehr sanft und geschmeidig.
Ohne dieses Forum wäre ich noch lange nicht soweit...
Danke deshalb an alle Helfer - :!:
Innoscooter 2500, 5,3 kWh, 200 km Reichweite und nun auch mit Reku.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19045
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Beitrag von MEroller »

Genau, EBS Ratio auf 0 kann nicht funktionieren :lol:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

wushan
Beiträge: 63
Registriert: So 8. Jan 2023, 10:51
PLZ: 66989
Kontaktdaten:

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Beitrag von wushan »

Heute habe ich mehr getestet und gemerkt, daß am Berg Leistung fehlt.
An Steigungen wo der alte Controller noch 45 km/h geschafft hat (mit Booster), läuft der Roller nun nur noch mit 35 km/h hoch. Die Frage ist, wieviel mehr Strom ich dem EM50S für eine begrenzte Zeit zumuten kann.
Die Busbareinstellung ist weiter oben bildlich dargestellt.

Bevor ich meinen Controller schrotte, kauf mich mir den EM100.
Innoscooter 2500, 5,3 kWh, 200 km Reichweite und nun auch mit Reku.

wushan
Beiträge: 63
Registriert: So 8. Jan 2023, 10:51
PLZ: 66989
Kontaktdaten:

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Beitrag von wushan »

Gestern bin ich ca. 120 km praktisch immer an der Stromgrenze (55 Amp) gefahren.
Wegen dem Lüfter am Controller gabs nie Temperaturprobleme, der Motor war deutlich wärmer.
D.h.: Der EM50S/72V kann bei guter Belüftung auch im Sommer, dauerhaft 55 A an den Motor spenden...

Nun zu einem anderen Problem, wo ich fast am verzweifeln bin:
Mein Roller läuft ja nun in der Ebene ohne Gegenwind rund 60 km/h.
Um nicht bei einer PO-Kontrolle aufzufallen, möchte ich die max. Geschwindigkeit auf 50 km/h dauerhaft senken.
Ich habe schon vieles in den Menü`s aufprobiert, aber er läuft immer noch auf dem Ständer mit 789 U/min.
Mir ist auch unklar, wofür die Werte in der 2. Spalte (Foto) gut sind.
"Speed limited enable" habe ich probiert, "Button 3 Speed" auch...

Wer kann mir da helfen?
Dateianhänge
Zweite Spalte.jpg
Innoscooter 2500, 5,3 kWh, 200 km Reichweite und nun auch mit Reku.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Beitrag von didithekid »

Hallo,

die zweite (rechte) Spalte ist im Double Voltage-Betrieb für die alternative Spannungsschwelle und hat normalerweise (Einspannungsbetrieb) keine Bedeutung.
In der linken Spalte wird Strom und Leistung (in Prozent) begrenzt, was natürlich auch die maximale Geschwindigkeit reduziert. Es kann Sinn machen, die MID-Einstellung als default-Fahrstufe (beim Einschalten des Controllers) zu definieren und Hige ggf. nur auf Privatgelände zu nutzen. Am Berg hat man allerdings nur dann die volle Kraft, wenn Hige auf 100% steht. Und bei Dir steht es auf 85%.
55 Ampère bei Bus Bar-Current und bei Boost Current sowie 99-100% bei Hige sollten die Performance am Berg verbessern.
EM80 oder EM100 bringen vermutlich noch mehr.

Die Ultimative Begrenzung der Motordrehzahl kannst Du auf PAGE 2 mit HDC (hill down controll) auf enabled und einem Wert im Drehzahlfeld (Z. B. 550 RPM) erreichen. Sobald das Rad dann schneller dreht (auch Bergab) wird mit REKU-abgebremst. (überlagert alles)

Oder auch Begrenzung mit mit speed Limit (in Prozent der theoretischen Höchstdrehzahl - wohl die auf dem Ständer).
Kann sein, dass das mit Sport/Boost übersteuert wird - habe ich aber nie genutzt.

Viele Grüße

Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

wushan
Beiträge: 63
Registriert: So 8. Jan 2023, 10:51
PLZ: 66989
Kontaktdaten:

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Beitrag von wushan »

Danke Didi,
das mit "HD enable" werde ich testen.
Innoscooter 2500, 5,3 kWh, 200 km Reichweite und nun auch mit Reku.

wushan
Beiträge: 63
Registriert: So 8. Jan 2023, 10:51
PLZ: 66989
Kontaktdaten:

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Beitrag von wushan »

Die Sache mit "HD enable" funktioniert tatsächlich einwandfrei.
Noch etwas ist mir aufgefallen, ich hatte den Menüpunkt "Soft Untervoltage" etwas zu hoch eingestellt, deshalb schwächelte der Roller am Berg.
Jetzt mit angepasster Einstellung geht er ab wie "Schmits Katze"
Nun werden die 55 Amp. auch wirklich an den Motor weitergegeben.
Vorher schaffte er am Hausberg grade mal 33 km/h, nun sind es 45 km/h... :)
Natürlich hat auch die Beschleunigung beim Anfahren zugenommen.

Eigentlich bräuchte ich nun den bereits bestellten EM100S gar nicht mehr. :?
Innoscooter 2500, 5,3 kWh, 200 km Reichweite und nun auch mit Reku.

Antworten

Zurück zu „Innoscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste