Seite 1 von 3

Direktes Laden über Balkonkraftwerk

Verfasst: So 23. Jul 2023, 19:09
von Werner871
Hallo zusammen,

was genau wird benötigt, wenn ich meinen Roller außerhalb vom Haus (Kein Stromnnetz) mit einem Balkonkraftwerk laden möchte. Wir haben vor 2 Jahren ein Balkonkraftwerk bei https://xn--solarmodul-aufstnderung-b8b.de/ gekauft und möchten jetzt in unserem Garten unsere Roller laden, damit wir den Weg nach Hause schaffen können. Im Netz habe ich leider nichts dazu gefunden.

Werner

Re: Dirktes Laden über Balkonkraftwerk

Verfasst: So 23. Jul 2023, 19:23
von conny-r
Mit diesem Regler geht es problemlos. Die 1800 Watt Version habe ich 2 fach in Betrieb geht Step Up und auch Down.
.
https://de.aliexpress.com/item/10050041 ... pt=glo2deu
.
1800 Watt DC DC.JPG

Re: Dirktes Laden über Balkonkraftwerk

Verfasst: So 23. Jul 2023, 20:12
von Werner871
Danke dir. Der Preis ist ja auch super. Ich denke, ich werde gleich 2 Paar bestellen.

Danke nochmals Werner

Re: Dirktes Laden über Balkonkraftwerk

Verfasst: So 23. Jul 2023, 20:53
von greifswald
Den ctk300 habe ich hier und ein paar Mal testweise genutz:

https://de.aliexpress.com/item/10050056 ... t=Msite2Pc

Den weiter oben geposten nehme ich zum DC-DC-laden (z.b. um mit E-Bike Akku Moped zu laden). Der ist dafür super, ich weiß aber nicht, wie gut der mit mppt klar kommt

Re: Dirktes Laden über Balkonkraftwerk

Verfasst: So 23. Jul 2023, 21:04
von Werner871
Ich lese mich da mal ein. Schaut bis jetzt gut aus.

Re: Dirktes Laden über Balkonkraftwerk

Verfasst: So 23. Jul 2023, 21:16
von E-Bik Andi
Ich nutze diesen hier:
https://www.amazon.de/-/en/Power-supply ... B08YYWF5CM

Sowohl zum Laden an der PV als auch an einem 230V Netzteil. Ampere und Spannung einstellbar, hat CC und CV und ist sogar für das Laden von PV Speichern gedacht.

Und sollte Dein Balkonkraftwerk mal weniger Leistung als am DCDC Wandler eingestellt ist bringen, regelt er automatisch die Ampere soweit runter wie vom BK kommt. Mit Endabschaltung bei der eingestellten Spannung. Am Anfang lädt er mit CC (also die eingestellten max. Ampere) und am Schluss CV (kurz vor Erreichen der Endspannung regelt er die Ampere runter und geht mit der Spannung hoch, bis der Akku voll ist). Geniales Teil und besser als so manch mitgeliefertes Ladegerät 8-)

Re: Dirktes Laden über Balkonkraftwerk

Verfasst: So 23. Jul 2023, 21:21
von STW
Wow - Experten unter sich und mein Kopf bekommt ein Schleudertrauma ...

Sollen die Akkus des Rollers direkt vom Balkonkraftwerk unter Umgehung der 230V-Strecke geladen werden oder soll der Spaß doch konventionell erfolgen?
Welche Leistung kann den das BKW kontinuierlich abgeben? Gibt es dort eine Pufferung mit Akkus?
Hat der Roller Bleiakkus oder Lithiumakkus? Maximal erlaubte Ladeleistung?
...

Der eine erzählt nicht, was er hat, und will nur seinen Link loswerden, und der nächste schreibt einfach irgendeinen Mist ohne Kenntnis der Zusammenhänge.

Re: Dirktes Laden über Balkonkraftwerk

Verfasst: So 23. Jul 2023, 21:34
von ripper1199
Und ein Balkonkraftwerk macht ohne Netzstrom gar nichts, weil es sich darauf zuerst synchronisieren möchte...

Gerne nochmal neu anfangen den Wunsch zu formulieren ;)

Re: Dirktes Laden über Balkonkraftwerk

Verfasst: So 23. Jul 2023, 21:58
von Werner871
Der Roller ist ein WIZZARD 2.0. Mein BKW schafft 600 Watt Max. Leistung. Eine teure Alternative wäre eine Speicherbox von https://de.ecoflow.com/pages/powerstream

Hier kann das Netzteil des Rollers direkt an der Box angesteckt werden. Aber der Preis ist mir zu hoch.

Re: Dirktes Laden über Balkonkraftwerk

Verfasst: So 23. Jul 2023, 21:58
von greifswald
E-Bik Andi hat geschrieben:
So 23. Jul 2023, 21:16
Ich nutze diesen hier:
https://www.amazon.de/-/en/Power-supply ... B08YYWF5CM

Sowohl zum Laden an der PV als auch an einem 230V Netzteil. Ampere und Spannung einstellbar, hat CC und CV und ist sogar für das Laden von PV Speichern gedacht.

Und sollte Dein Balkonkraftwerk mal weniger Leistung als am DCDC Wandler eingestellt ist bringen, regelt er automatisch die Ampere soweit runter wie vom BK kommt. Mit Endabschaltung bei der eingestellten Spannung. Am Anfang lädt er mit CC (also die eingestellten max. Ampere) und am Schluss CV (kurz vor Erreichen der Endspannung regelt er die Ampere runter und geht mit der Spannung hoch, bis der Akku voll ist). Geniales Teil und besser als so manch mitgeliefertes Ladegerät 8-)

Interessant, dass der bei dir so gut funktioniert. Meiner ist abgeraucht, nachdem ich wenige Minuten bei ca. 110V am Ausgang mit wenigen Ampere geladen habe. Also den auf jeden Fall nur mit geringerer Spannung als er angeblich können soll nutzen. Liest man auch viele Berichte im Netz. dass sich diese Teile zerlegen. Höhere Ströme kann er wohl auch nicht?

Der zuerst gepostete rote step-up ist bei mir hingegen recht zuverlässig und hat auch schon kurz 20A am Ausgang (40V-> 56V) verkraftet. An der Grenze von 90V habe ich ihn noch nicht getestet. Vermutlich sollte man bei allen Chinamodulen weit von den Spezifikationen fern bleiben.

Falls jmd einen Step-up kennt, der zuverlässig bis 115V bei mindestens 3A (besser 5A) geht -> bitte info an mich ;-)