Peugeot E-Vivacity

Antworten
green

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von green »

Servus miteinand,

hat eigentlich schon jemand den vor einigen Posts angesprochenen Schweizer Umrüstkit in Angriff genommen (bbH = 60 km/h) oder gibt es dazu Neuigkeiten? Ich habe im Netz nichts drüber gefunden.

Wenn die Umrüstung preiswert ist, dann kann man ja vorher seine Papiere (45 km/h) verlieren ... und hätte dann einen Roller, der zumindest innerorts gut im Verkehr mitschwimmen kann ... kein TÜV, keine Steuer ... und die Überprüfbarkeit bei einer Kontrolle geht gegen Null, da kein Schutzmann in die SW einblicken kann. Der E-Roller-Fahrer steht eh nicht im Mittelpunkt von Kontrollen, da die Kisten ja eher sehr leise und somit unauffällig sind.

Bitte jetzt nicht schimpfen wegen Aufrufs zur Anarchie - die Gedanken sind ja bekanntlich frei ;)

Gruß aus dem katholischen Bayern :evil:

The_eScoot
Beiträge: 18
Registriert: Mi 3. Jul 2013, 13:08
PLZ: 84028
Kontaktdaten:

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von The_eScoot »

Nein, leider keine Info dazu. Serien-Vmax unter 45km/h ist schon sehr nervig .... :-(

tom

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von tom »

green hat geschrieben:Wenn die Umrüstung preiswert ist, dann kann man ja vorher seine Papiere (45 km/h) verlieren ...
Nicht vorhandene Papiere sind eher ein Indiz für ein geklautes Fahrzeug denn für ein ordnungsgemäßes Fahrzeug. Betriebserlaubnis und Verischerungsbestätigung sind immer mitzuführen. Also Sicherstellung! :roll:
Sowieso wird bei entsprechendem Verdacht die Geschwindigkeit gemessen, denn auch wenn in den Papieren noch brav 45km/h drin steht, könnte das Fahrzeug ja verändert worden sein.

green

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von green »

Wenn auf dem Umrüstkit 60 km/h draufstehen, dann sind netto wohl 55 km/h die Realität. Wegen 10 km/h macht sich doch kein Schutzmann die Mühe mit dem Rollenprüfstand. Und wenn, dann wird ja auch noch Toleranz abgezogen.
Bei einer Kontrolle würde ich meinen Viva grundsätzlich ohne gezogene Bremse im Mofa-Modus starten.
Ich bleib dabei, die Geschwindigkeit wird in den allermeisten Fällen nur bei Rollern gemessen, die entweder aufgemotzt aussehen, oder laut durch die Gegend knattern. Beides trifft beim e-Viva nach einer Umrüstung nicht zu.
Im Prinzip muss es jeder selbst wissen, ob er sich der Gefahr einer Strafanzeige aussetzt. Da wär ich auch mal gespannt, welcher Sachverständige die notwendige Software für das Gutachten hat ... und ohne Nachweis kein Urteil - im Zweifel für den e-Viva-Piloten :lol:

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von rollmops »

Sehe ich genau so.
Die Knatterroller fahren alle min 55km/h.
Mich hat einer mit kleiner Nummer sogar schon (ein Mädel) dieser Tage mit 70km/h überholt :shock:
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

okiman

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von okiman »

Hallo,
bin neu hier, habe vor einiger Zeit ebenfalls einen E-Vivacity angeschafft und diesen Roller die letzten vier Wochen in der heißen Sommerzeit ausgiebig täglich getestet. Der Peugeot Roller fährt super, tolle Beschleunigung, allerdings ist bei 45 - 47 km/h auch tatsächlich Schluss. Die Reichweite wird sehr genau angezeigt. Bei voller Ladung immer 59 km. Bei den letzten Tagestemperaturen von 35 oder 37 Grad gaben die Akkus sogar noch 1 bis 2 km mehr dazu, d. h. auf einer Fahrstrecke von ca. 16 km wurden nur 14 abgerechnet.
Was mir auch, wie bereits hier erwähnt, nicht so gut gefällt, ist der Stromverbrauch, wenn die Ladegeräte angesteckt bleiben. Immer fließen unendlich anscheinend ca. 30 bis 35 Watt in den Roller. Dabei sind die Akkus offensichtlich nach 5 Stunden Ladezeit genauso voll wie nach 24 Std. Eine vollendete Ladung habe ich bislang noch nicht angezeigt bekommen.

Grüße aus Niedersachsen...

green

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von green »

Hallo okiman und Glückwunsch zum Kauf!

Ich habe mir von Ansmann den AES1 gekauft. Das ist eine Art Schaltuhr in Form eines Zwischensteckers mit vorprogrammierten Zeiten (maximal 8 Stunden). Kostet um die 10 Euronen und da ich den Viva eh nie komplett leer fahre, reichen die 8 Stunden für eine Vollladung meist aus. Lässt sich gut bei Dunkelheit bedienen, ist aber nicht wassergeschützt.

Allzeit gute Fahrt!

okiman

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von okiman »

Hallo green,

danke für den Hinweis. Das Ding werde ich mir auch noch kaufen. Ich fahre mit meinen Roller immer nur ca. 35 km, so ist er auch nie leer. Da kann man dann die Ladezeit gut vorprogrammieren.

Zur Zeit habe ich ein ELV Energy Master Basic Energiekosten-Messgerät zwischengeschaltet. Dann kann man gut erkennen, wie die Ladegeräte arbeiten und wann die Hauptladung erledigt ist.

Gruß aus Niedersachsen...

silent

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von silent »

Die 30W Erhaltungsladung sind einfach nur traurig und ein Armutszeugnis für Peugeot. Man muss selbst wieder mal nachbessern, also Lösungen suchen.
Niemand würde bei einem Benzinroller akzeptieren, wenn der Benzinhahn ständig leckt!

martij

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von martij »

Schon jemand über 5000km? Mich würden Erfahrungen u. Kosten wg Wartung interessieren...

Antworten

Zurück zu „Peugeot“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste