Peugeot E-Vivacity
Re: Peugeot E-Vivacity
Genau, Peugeot hat die Interessenten ziemlich verarscht.
Dass es wegen Qualitätsmängeln zum Lieferverzug kommen kann, ist normal.
Aber dann muss man auch dazu stehen.
Peugeot hat diesbezüglich auf Anfragen nie reagiert, Händler und Kunden verprellt.
Für Frühjahr 2011 war der Roller angekündigt. Für 3600,- € incl. kürzerer Ladezeit, also mit zweitem Ladegerät.
Der Roller wurde von einschlägigen Zeitschriften getestet und äusserst positiv beurteilt, obwohl keine Serienreife vorlag.
2012 wurde der Preis auf 3999,- erhöht und ein Ladegerät gesrichen; wieder für Frühjahr angekündigt, aber jetzt erst geliefert.
Angeblich soll zuletzt dass Zündschloss Probleme bereitet haben.
Ich lass mich überraschen, ob der Roller jetzt wirklich ausgereift ist.
Immerhin hat Peugeot die 4 Jahre Garantie auf die Akkus nicht reduziert.
Dass es wegen Qualitätsmängeln zum Lieferverzug kommen kann, ist normal.
Aber dann muss man auch dazu stehen.
Peugeot hat diesbezüglich auf Anfragen nie reagiert, Händler und Kunden verprellt.
Für Frühjahr 2011 war der Roller angekündigt. Für 3600,- € incl. kürzerer Ladezeit, also mit zweitem Ladegerät.
Der Roller wurde von einschlägigen Zeitschriften getestet und äusserst positiv beurteilt, obwohl keine Serienreife vorlag.
2012 wurde der Preis auf 3999,- erhöht und ein Ladegerät gesrichen; wieder für Frühjahr angekündigt, aber jetzt erst geliefert.
Angeblich soll zuletzt dass Zündschloss Probleme bereitet haben.
Ich lass mich überraschen, ob der Roller jetzt wirklich ausgereift ist.
Immerhin hat Peugeot die 4 Jahre Garantie auf die Akkus nicht reduziert.
Re: Peugeot E-Vivacity
Hi,
na dann hoffe ich mal das das klappt mit übernächste Woche. Wenn der erst im Dezember kommt wäre schlecht. Ab wieviel Grad kann man denn mit signifikanten Reichweitenverlusten rechnen ? Ich plane immer dann zu fahren, wenn die Temperatur über 7 Grad ist. Ist da die Reichweite dann schon geringer ?
MfG Sam
na dann hoffe ich mal das das klappt mit übernächste Woche. Wenn der erst im Dezember kommt wäre schlecht. Ab wieviel Grad kann man denn mit signifikanten Reichweitenverlusten rechnen ? Ich plane immer dann zu fahren, wenn die Temperatur über 7 Grad ist. Ist da die Reichweite dann schon geringer ?
MfG Sam
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19435
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Peugeot E-Vivacity
Das hängt stark von der genauen Chemie und Aufbau der Batteriezellen ab. Wie gut SAFT das im Griff hat weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass unter 20°C Zellentemp. der Fahrspaß bei meinem Roller schon erhebliche Einbußen erleidet, und unter 15°C ich schon nicht mehr mit Drehgriff am Maximalanschlag beschleunigen kann, weil sonst die Batteriekontrollleuchte angeht und die mittlere Zellspannung schon stark in Richtung 2,5V einbricht, trotz frisch geladen. Einmal habe ich mal aus Jux und Dollerei meine Zellen auf unter 0°C Kerntemperatur auskühlen lassen und bin dann gefahren, äh geschlichen, da war nicht mal mehr Halbstellung möglich ohne dass die Batteriespannung komplett eingebrochen ist. Knappe 50km/h hat mein sonst für 75 bis 80 tauglicher Roller nur noch geschafftSam MK hat geschrieben:Ab wieviel Grad kann man denn mit signifikanten Reichweitenverlusten rechnen ? Ich plane immer dann zu fahren, wenn die Temperatur über 7 Grad ist. Ist da die Reichweite dann schon geringer ?

Im übrigen kommt es nicht auf die Umgebungstemp. an (zumindest nicht den Batteriezellen

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8420
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Peugeot E-Vivacity
Da kann ich noch ergänzen: es hängt einiges, wie MEroller schon schrieb, von der Zellchemie ab und davon, mit welcher Belastung man auf die Zellen geht Der Peugeout dürfte über 1C ziehen, das ist schon heftig für Winterverhältnisse. Bei meinen Zellen kann ich vom Fahrverhalten auf die Umgebungstemperatur schließen.
Über 20°: Spitze
Um 12°: erträglich, Höchstgeschwindigkeit noch locker erreichbar
Um 3°: jetzt wird der Roller schon zäh
Unter -3°: der Spaßfaktor läßt sehr nach, bei zweistelligen Minusgraden wird es zur Schleichfahrt
"Gegenmittel": warmer Standort, z.B. Hausflur / Wohnzimmer, falls die Familie mitspielt. Ansonsten "fahren" sich einige Akkus auch "warm", d.h. nach 10km Fahrt wird die Situation besser.
Besondere Beachtung verdienen die Ladehinweise des Herstellers zu den erlaubten Temperaturbereichen.
Über 20°: Spitze
Um 12°: erträglich, Höchstgeschwindigkeit noch locker erreichbar
Um 3°: jetzt wird der Roller schon zäh
Unter -3°: der Spaßfaktor läßt sehr nach, bei zweistelligen Minusgraden wird es zur Schleichfahrt
"Gegenmittel": warmer Standort, z.B. Hausflur / Wohnzimmer, falls die Familie mitspielt. Ansonsten "fahren" sich einige Akkus auch "warm", d.h. nach 10km Fahrt wird die Situation besser.
Besondere Beachtung verdienen die Ladehinweise des Herstellers zu den erlaubten Temperaturbereichen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Peugeot E-Vivacity
Kurzer subjektiver Bericht nach 1000km e-vivacity:
+ macht immer noch Spaß, Knobel fast jeden Morgen mit meiner Tochter wer fahren darf
+ Wenn ich an einer Tanke vorbeifahre wird das Grinsen nur vom Helm begrenzt
+ Zuverlässigkeit perfekt
+ Mechanik ist für mich ok, habe aber keinen Vergleich mit anderen Rollern
+ wg. Kälte: hatte bis jetzt min. 9 Grad, nachts draußen geparkt - subjektiv keine Leistung verloren
+ Restkilometeranzeige sehr genau, ich fahre 26km (GPS Messung), 27km auf dem Trip-Zähler, und die Anzeige ist zwischen 31-33km rest. Ist allerdings relativ flach + nur eine Person, bei Berg + zu zweit ist die Reichweite etwas geringer
+ Fährt auch bei 10% Restladung noch ohne gefühlten Leistungsverlust
o Warum gibt es keinen Tipp-Blinker?
o Tempomat wäre auch cool in der 30er Zone (Sorry, mag's halt bequem
)
- Beleuchtung der Anzeige ist mir Nachts zu hell
- Licht/Ausleuchtung könnte besser sein - außerdem müsste es LED Technik sein, für 'nen Elektroroller, oder?
Achja und die linke Seite könnte kratzfester sein
Fazit: meine Erwartungen wurden bis jetzt erfüllt!
+ macht immer noch Spaß, Knobel fast jeden Morgen mit meiner Tochter wer fahren darf
+ Wenn ich an einer Tanke vorbeifahre wird das Grinsen nur vom Helm begrenzt
+ Zuverlässigkeit perfekt
+ Mechanik ist für mich ok, habe aber keinen Vergleich mit anderen Rollern
+ wg. Kälte: hatte bis jetzt min. 9 Grad, nachts draußen geparkt - subjektiv keine Leistung verloren
+ Restkilometeranzeige sehr genau, ich fahre 26km (GPS Messung), 27km auf dem Trip-Zähler, und die Anzeige ist zwischen 31-33km rest. Ist allerdings relativ flach + nur eine Person, bei Berg + zu zweit ist die Reichweite etwas geringer
+ Fährt auch bei 10% Restladung noch ohne gefühlten Leistungsverlust
o Warum gibt es keinen Tipp-Blinker?
o Tempomat wäre auch cool in der 30er Zone (Sorry, mag's halt bequem

- Beleuchtung der Anzeige ist mir Nachts zu hell
- Licht/Ausleuchtung könnte besser sein - außerdem müsste es LED Technik sein, für 'nen Elektroroller, oder?
Achja und die linke Seite könnte kratzfester sein

Fazit: meine Erwartungen wurden bis jetzt erfüllt!
-
- Beiträge: 8420
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Peugeot E-Vivacity
Schön, dass es sich so gut angeht. Bei Chinakrachern würde man sagen, das Schlimmste ist überstanden, den da treten die dicken Defekte auf den ersten 1000km auf. Also die Hürde hat er dann ja schon genommen mit Bravour.
Licht ist das leidige Thema, meiner ist mir auch zu dunkel. Ein schöner 50W Halostrahler würde mir ja schon reichen, allerdings komme ich dann an die Grenze des DC-Konverters unter Volllast und ich habe mich noch nicht mit der Meinung der örtlichen Rennleitung zum Thema Scheinwerfertuning befasst. LED-Leuchten (Blinker, Rücklicht usw.) wären zwar toll, bringen aber weniger Reichweitengewinn als 1km/h Rückenwind.
Auf alle Fälle herzlichen Glückwunsch, die meisten haben nach 1000km schon mehr zu bemängeln.
Licht ist das leidige Thema, meiner ist mir auch zu dunkel. Ein schöner 50W Halostrahler würde mir ja schon reichen, allerdings komme ich dann an die Grenze des DC-Konverters unter Volllast und ich habe mich noch nicht mit der Meinung der örtlichen Rennleitung zum Thema Scheinwerfertuning befasst. LED-Leuchten (Blinker, Rücklicht usw.) wären zwar toll, bringen aber weniger Reichweitengewinn als 1km/h Rückenwind.
Auf alle Fälle herzlichen Glückwunsch, die meisten haben nach 1000km schon mehr zu bemängeln.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Peugeot E-Vivacity
Hallo allerseits,
ich hänge diese Antwort hier mal an, ohne einen extra Thread aufzumachen.
Passt zum Peugeot:
Bin den heute mal probegefahren; das isser!
Passt zu meinem Anforderungsprofil:
kein Rex-Krams (bitte keine neuen Diskussionen, hatte einen Rexbenziner und immer basteln, nein danke!)
Reichweite ok, der landet quasi jeden Tag am Lader
Repuperation (merkt mal allerdings kaum, vielleicht mit etwas umprogrammieren...)
Qualität ist gut; Händler in der Nähe und alt eingesessen mit gutem Namen!)
Wenn ich die Elektronik dann noch überreden kann, nicht bei Tacho50 gnadenlos abzuriegeln, wäre es noch schöner.
Ich warte mal die Intermot im Oktober ab; dann wird er vielleicht dieses Jahr noch gekauft.
Näheres dann
ich hänge diese Antwort hier mal an, ohne einen extra Thread aufzumachen.
Passt zum Peugeot:
Bin den heute mal probegefahren; das isser!
Passt zu meinem Anforderungsprofil:
kein Rex-Krams (bitte keine neuen Diskussionen, hatte einen Rexbenziner und immer basteln, nein danke!)
Reichweite ok, der landet quasi jeden Tag am Lader
Repuperation (merkt mal allerdings kaum, vielleicht mit etwas umprogrammieren...)
Qualität ist gut; Händler in der Nähe und alt eingesessen mit gutem Namen!)
Wenn ich die Elektronik dann noch überreden kann, nicht bei Tacho50 gnadenlos abzuriegeln, wäre es noch schöner.
Ich warte mal die Intermot im Oktober ab; dann wird er vielleicht dieses Jahr noch gekauft.
Näheres dann

Re: Peugeot E-Vivacity
Hallo,
wie empfindet ihr denn das surrend bis pfeifende Motorgeräusch des E-Vivacity?
Von Vogelstimmen hören beim Fahren kann da wohl keine Rede sein.
Das ist doch gerade das schöne am Elektroroller, dass er wie von Geisterhand gezogen beschleunigt.
Der EVT 4000 konnte das dank Nabenmotor geräuschlos.
Auch der alte Scoot-Elec war deutlich leiser.
Mich nervt dieses Fahrgeräusch und auch das ekelhafte Pipsen der Blinker, weshalb ich den ansonsten sehr gelungenen Roller in die Mittelklasse abstufe.
wie empfindet ihr denn das surrend bis pfeifende Motorgeräusch des E-Vivacity?
Von Vogelstimmen hören beim Fahren kann da wohl keine Rede sein.
Das ist doch gerade das schöne am Elektroroller, dass er wie von Geisterhand gezogen beschleunigt.
Der EVT 4000 konnte das dank Nabenmotor geräuschlos.
Auch der alte Scoot-Elec war deutlich leiser.
Mich nervt dieses Fahrgeräusch und auch das ekelhafte Pipsen der Blinker, weshalb ich den ansonsten sehr gelungenen Roller in die Mittelklasse abstufe.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19435
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Peugeot E-Vivacity
Piepsende Blinker kann ich auch nicht leiden, das wäre die erste Umrüstung gewesen, wenn ich auf E-Vivacity gewartet hätte
Was das hochfrequente Sevcon-Pfeifen im Motor angeht, so scheint es unterschiedliche Empfindungen zu geben. Vielleicht ist das Pfeifen auch je nach Motor bzw. Controller mal lauter oder leiser.
Ich persönlich fand es bei der Probefahrt ähnlich wie es ein australischer Sevcon-Fahrer ausgedrückt hat: Es klingt irgendwie "spacig", nach Turbine. Zu laut war es mir nicht, vielleicht weil ich Kelly-Knarzen gewohnt bin - da ist mir das Sevcon Pfeifen lieber
Wenn allerdings die Pfeif-Lautstärke zu hoch ist, die Frequenzen vieleicht im Helm einen Resonanzraum vorfinden, oder schlicht das Gehör in diesem höhren Frequenzbereich sehr empfinldich ist kann ich mir aber gut vorstellen, dass es nervt. Ich höre nur noch bis ca. 12kHz, darüber liefern meine Trommelfelle und Hörnerven keine Amplitude mehr, und vielleicht ist es mir deshalb nicht so unangenehm aufgefallen.
Das aber der angebliche Sinus-Controller von Sevcon überhaupt solche hochfrequenten und drehzahlabhängigen Pfeiforgien veranstaltet lässt mich nach einer Oszi-Aufzeichung der Phasenströme gieren. Emsiso hat eine solche Oszi-Messung in seiner Beschreibungs-pdf vom eDrive 120 drin. Ganz verstehen tu ich den Vergleich dort aber nicht. Das eine Bild sei mit "Standard-Hallsensor", wobei das schon kein einfacher an/aus Sensor ist, sondern in groben Stufen sich jeweils hochangelt und dann wieder schlagartig ausgeht, ein Stufen-Sägezahn. Dies führt zu einem recht wild zappelnden Phasenstromverlauf, der meiner Meiung nach genau so eine hohe Pfeiferei hervorrufen würde. Ein zweites Oszi-Bild sei von einem "Hallsensor", der offensichtlich kuntinuierlich arbeitet bis zum Maximum und dann ausschaltet. Der zughörige Phasenstrom folgt nahezu ideal dem Sinus.
Das könnte bedeuten, dass auch ein auf Sinus getrimmter Vektorcontroller sein volles Potential nicht ausschöpfen kann, solange er die Rotorposition nur mit Hallschaltern erkennen kann, und den praktisch schweigenden Sinusverlauf nur mit hochauflösenden Hallsensoren oder Encodern erzeugen kann.

Was das hochfrequente Sevcon-Pfeifen im Motor angeht, so scheint es unterschiedliche Empfindungen zu geben. Vielleicht ist das Pfeifen auch je nach Motor bzw. Controller mal lauter oder leiser.
Ich persönlich fand es bei der Probefahrt ähnlich wie es ein australischer Sevcon-Fahrer ausgedrückt hat: Es klingt irgendwie "spacig", nach Turbine. Zu laut war es mir nicht, vielleicht weil ich Kelly-Knarzen gewohnt bin - da ist mir das Sevcon Pfeifen lieber

Wenn allerdings die Pfeif-Lautstärke zu hoch ist, die Frequenzen vieleicht im Helm einen Resonanzraum vorfinden, oder schlicht das Gehör in diesem höhren Frequenzbereich sehr empfinldich ist kann ich mir aber gut vorstellen, dass es nervt. Ich höre nur noch bis ca. 12kHz, darüber liefern meine Trommelfelle und Hörnerven keine Amplitude mehr, und vielleicht ist es mir deshalb nicht so unangenehm aufgefallen.
Das aber der angebliche Sinus-Controller von Sevcon überhaupt solche hochfrequenten und drehzahlabhängigen Pfeiforgien veranstaltet lässt mich nach einer Oszi-Aufzeichung der Phasenströme gieren. Emsiso hat eine solche Oszi-Messung in seiner Beschreibungs-pdf vom eDrive 120 drin. Ganz verstehen tu ich den Vergleich dort aber nicht. Das eine Bild sei mit "Standard-Hallsensor", wobei das schon kein einfacher an/aus Sensor ist, sondern in groben Stufen sich jeweils hochangelt und dann wieder schlagartig ausgeht, ein Stufen-Sägezahn. Dies führt zu einem recht wild zappelnden Phasenstromverlauf, der meiner Meiung nach genau so eine hohe Pfeiferei hervorrufen würde. Ein zweites Oszi-Bild sei von einem "Hallsensor", der offensichtlich kuntinuierlich arbeitet bis zum Maximum und dann ausschaltet. Der zughörige Phasenstrom folgt nahezu ideal dem Sinus.
Das könnte bedeuten, dass auch ein auf Sinus getrimmter Vektorcontroller sein volles Potential nicht ausschöpfen kann, solange er die Rotorposition nur mit Hallschaltern erkennen kann, und den praktisch schweigenden Sinusverlauf nur mit hochauflösenden Hallsensoren oder Encodern erzeugen kann.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Peugeot E-Vivacity
Bezüglich Restkilometeranzeige:
Heute gefahren, 13 bis 15 Grad; Wiege 90 Kg, habe das hohe Windschild angebaut.
Immer Vollstrom, etwas hügelig.
Hinfahrt 22Km mit etwas Rückenwind.
Restkilometeranzeige 32Km.
Die Heimfahrt mit etwas Gegenwind habe ich gerade noch so geschafft.
Aus 32 Km Anzeige wurden also 22 Km tatsächliche Reichweite.
Mit mehr als 40 Km Gesamtstrecke sollte man also bei 13°C Außentemperatur nicht rechnen.
Unabhängig davon habe ich eine Kaltgeräte-Steckdose eingebaut ,die ich mit einem Verlängerungskabel mit dem original Kabelfach verbunden habe. So kann ich wie beim EVT 4000 mit einem externen Kabel, dass am Carport hängt, laden.
Ist viel praktischer.
Heute gefahren, 13 bis 15 Grad; Wiege 90 Kg, habe das hohe Windschild angebaut.
Immer Vollstrom, etwas hügelig.
Hinfahrt 22Km mit etwas Rückenwind.
Restkilometeranzeige 32Km.
Die Heimfahrt mit etwas Gegenwind habe ich gerade noch so geschafft.
Aus 32 Km Anzeige wurden also 22 Km tatsächliche Reichweite.
Mit mehr als 40 Km Gesamtstrecke sollte man also bei 13°C Außentemperatur nicht rechnen.
Unabhängig davon habe ich eine Kaltgeräte-Steckdose eingebaut ,die ich mit einem Verlängerungskabel mit dem original Kabelfach verbunden habe. So kann ich wie beim EVT 4000 mit einem externen Kabel, dass am Carport hängt, laden.
Ist viel praktischer.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste