Peugeot E-Vivacity

Antworten
Sam MK

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von Sam MK »

Hi,
nur mal so informativ: wieviel km kann man mit einem Satz Reifen in etwa fahren ?
MfG Sam

tom

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von tom »

In der Klasse des Vivacity rund 10tkm. Vorne eher mehr als hinten.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von MEroller »

Auf meiner Aprila SR50 hat mir vorn der Heidenau K62 über 26 000 km gute Dienste geleistet. Gegen Ende war er dann aber auf Schnee nimmer so gut zu gebrauchen, weil die feineren Profilstrukturen schon abgefahren waren :twisted:
Hinten kann ich leider nichts brauchbares melden, weil meine immer weit vor ihrem Profilende durch diverse Fremdkörper durchlöchert wurden. Aber 10 000 km sollten tatsächlich drin sein...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

silent

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von silent »

Hallo,
habt ihr alle HUTCHINSON Reifen auf der e-Vivacity?

martij

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von martij »

Ja, eben einen neuen Hinterreifen geholt (Loch) - nach 1135km grrr...
War übrigens ganz komisch, meine Tochter kam Heim und hat sich beschwert, dass auf einer 10km Strecke 20km verbraucht wurde. Ich habe ein Brummen gehört und irgendwie ist er nur noch auf 48km/h gekommen.
Fazit: immer auf den richtigen Druck achten!

martij

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von martij »

Mit mehr als 40 Km Gesamtstrecke sollte man also bei 13°C Außentemperatur nicht rechnen.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, einen Test nachvollziehbar aufzusetzen:

Vorbereitung:
- Auf kaltes Wetter warten, Roller draußen abstellen, um komplette Kühlung des Akkus zu erreichen
- Mit dem iPhone (Maps3D) jeden Meter aufzeichnen, um neutrale und unabhängige Entfernung zu bekommen
- Temperatur aufzeichnen
- Daten aufbereiten und zur Verfügung stellen (utrack, als pdf)
- Gewicht Testfahrer: 75kg

Durchführung:
- Bin 3 Tracks gefahren: Zur Arbeit, Zurück und nochmal kurz in den Baumarkt
- Temperatur Track 1: 11°C, Track 2: 13°C, Track 3: 12°C (war nicht kalt genug aber ich wiederhole gerne nochmal den Versuch bei 5°C)

Ergebnis:
- Ich bin insgesamt 38.5km gefahren (echte GPS), Seite 1: "Elevation" zeigt das Höhenprofil/km, Seite 2: "Speed" zeigt das Speedprofile/km
- Auf der Anzeige waren "Rest" 17km - wären ca. 53-55km Gesamtweg bei 12°C

Analyse/Vermutung:
- Das hohe Windschild kostet ziemlich
- Hügel kostet - meine Strecke war recht flach

Nun, was mein Ihr - ist das als Ergebnis brauchbar oder habe ich was übersehen?
Dateianhänge
Maps3D_TR-2012-09-26_3track_edit.pdf
(160.5 KiB) 89-mal heruntergeladen

Sam MK

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von Sam MK »

Hi,
ich find´s trotzdem interessant. So sieht man das der Roller 46 km/h auf der Geraden läuft und bergab auch mal bis zu 57 km/h. Danke für die Zusammenstellung !
Meiner soll nächste Woche kommen - ich bin schon ganz heiß !!!
MfG Sam

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von MEroller »

Ich bin auch eher von der Analytiker-Sorte. Ich stimme Alfred zu, dass die (aus meiner Sicht recht gut gelungene) Messfahrtaufzeichnung nur eine Momentaufnahme ist, aber wenn man das mehrmals macht ergibt sich dann daraus ein belastbarer Erkenntnisgewinn. Also bitte weiter so schön auswerten, mich zumindest interessiert das :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

silent

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von silent »

Auch ich finde die Aufzeichnung interessant. Mich hätte noch interresiert wieviel der Roller maximal verbraucht, Z.B. bei 20% Steigung.

Klar ist, dass Gegenwind Kraft kostet, mit und ohne Windschild.
Meine Einschätzung: Hat man 30Km/h starken Gegenwind, kommt man mit einer Ladung keine 30Km weit.
Zwischenladen bringt fast nichts.
Das Peugeot ein Ladegerät gestrichen hat (nur noch gegen Aufpreis) finde ich unverschämt.
8 Stunden Ladezeit sind nicht mehr zeitgemäß. Der alte Scoot-elec war in 3 Stunden voll.
Übrigends verbrät der Roller wenn er voll geladen ist und nicht abgesteckt wird ständig 45W.
Es macht also keinen Sinn, den Roller unnötig an der Steckdose zu lassen.

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Peugeot E-Vivacity

Beitrag von Peter51 »

1. Ich denke, die meisten Elektroroller schaffen keine 20% Steigung.
2. Der Verbrauch wird bei 4-4,5kWh pro 100km liegen - 10% günstiger als bei einem Roller mit Trapezcontroller und Bleiern.
Die Lithiums haben einen besseren Wirkungsgrad gegenüber Bleiern bzgl. der Wh die man beim Laden 'reinsteckt und beim Entladen wieder 'rausbekommt.
Die Einstellung des Sevcon-Controllers finde ich praxisgerecht: Bergauf und geradeaus ca. 45km/h und bergab auch 55km/h, was ein Benziner auch macht. Ein 2012er E-Max, der den gleichen Controller hat, sind bergab nur ca. 43km/h möglich - da der Controller hier auf Reku eingestellt ist.
3. Bei Gegenwind ist meine Ampereanzeige höher. Ich denke aber, daß es sich auf dem Rückweg wieder ein bißchen ausgleicht.
4. Bei 45W Standby Verbrauch des Ladegeräts, sollte man eine Schaltuhr anschaffen. (Vielleicht werden die 45W auch teilweise im BMS verbraten ?)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Peugeot“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste