Hallo,
zunächst zum Kapazitäts-Test mit dem Modellbaulader:
Die Herstellerangabe der Kapazität wird ermittelt, indem eine randvolle Zelle (vorher tagelang auf 3,7 Volt) mit 0,1C bis herunter zu definitiv 2,5 Volt oder noch tiefer bis 2 V entladen wird. Wenn Du mit dem Modellbaulader die Entladung beginnst, ist die Zellenspannung aber vielleicht zum Start nur bei 3,5 Volt und je nach Entladestrom und Kabeldicke zum Akku schaltet der (Ent-)Lader die Entladung ab, wenn die Steckbuchsen-Spannung bei z. B. 2,5 Volt ist. Die Akku-Zelle am langen Kabel kann da aber noch immer 3 Volt haben. Wunder dich da also nicht, falls die Zellen doch nur mit 8-9 Ah gemessen werden, weil ein Teil des Bereichs verschenkt wurde.
Die Lötarbeiten sind kompliziert und die Zellen stehen unter Strom (!). Das ist weniger ein Problem mit den 50 Volt, als mit den Megaströmen die bei Kuzschluss fließen können. Ich bin mal mit der Seite des Lötkolbens an das Kabel vom Gegenpol gestoßen und habe an der Lötspitze plötlich (statt einem Tropfen Lötzinn) einen überhellen Lichtbogen gehabt, der sogar die Kupferspitze angefressen (verdampft) hat.
Arbeite lieber mit Ruhe und Sorgfalt (oder lege das Handy zum rufen der Feuerwehr in Reichweite).
Zur Not - wenn es anders nicht klapt - muss ein neues BMS 16s LiFePO4 60 A rein, dass nicht die Welt kostet.
Der BMS-Anschluss hat bei 16s immer 17 Sensorkabel: eins zum Haupt-Minus-Pol und je eins zu allen Plus-Polen der Zellen.
In deinem Fall hängen natürlich je vier Plus-Pole der parallelen Zellen zusammen und sind hier als ein Plus-Pol für die BMS-Kabel-verbindung gezählt.
So wird auch das alte BMS verbunden sein. Mit den dicken Hauptstromkabeln des BMS ist ein Batteriepol am Roller dran und das BMS kann dort den Stromfluss trennen.
Finde momentan nur was in China:
https://www.ebay.de/itm/16S-BMS-3-2V-Li ... Swn0xfTgnh
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)