E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler

Forum für alles über Elektroscooter
Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18674
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler

Beitrag von MEroller »

An der nicht mehr negativen Leistung (grün) im unteren Bild sieht man es schon recht deutlich, dass der Kurzschlusstrick mit der Diode Wirkung zeigt, Glückwunsch auch von meiner Seite!

Schade finde ich es trotzdem, dass bei diesen kleinen Controllern so gespart wird, dass sie die wertvolle Lageenergie und überhaupt die Bewegungsenergie bei jedem Verzögerungsvorgang nicht gewinnbringend wieder in die Batterie verfachten können :(
Ich arbeite inzwischen recht konsequent mit der reinen Motorbremse, sprich bei Verzögerungswunsch nur ein klein bisschen am Drehgriff stehen zu lassen, so dass ein paar Ampère in die Batterie zurückfließen. Mein Controller regelt das zwar auch sehr schnell runter, denn beim ersten Signal über Leerlaufstellung tut es mal kurz einen vernehmlichen Schalg, und am Cycle Analyst sehe ich manchmal kurz um -20A und mehr aufblitzen, bis der Controller auf weniger rabiate -6A zurückregelt bei voller Fahrt. Zusammen mit der aktiven Rekuperation (negative Bestromung) von um -60A bei voller Fahrt kommen da mal schnell über 5% zurückgespeiste Energie zusammen am Tag! Heute Abend war fast jede Ampel am rot werden bei der Fahrt darauf zu, so dass es heute 6,8% an Rekuperationsgewinn waren.
Das ginge alles mit so einer Diode nicht mehr, und rückwärts mit Motorunterstützung aus der Parkbucht fahren auch nicht. Andereseits, mein dreiphasiger Synchronmotor würde mit einer solchen Diode in einer Phase garnicht mehr laufen, zumindest nimmer gescheit, weil immer mal wieder der Strom in dieser Phase fehlen würde. Das geht nur bei einem gebürsteten Synchronmotor mit nur zwei Anschlüssen von außen :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2118
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler

Beitrag von Harry »

Hallo Monello,

gute Lösung, Fotos wären natürlich super. So einen Datenlogger hätte ich auch gerne. :D
Silizium-Dioden haben eine Durchlassspannung von 0,7 V mal 30 A das ergibt eine Verlustleistung von gut 20 Watt. Da brauchst Du schon einen großen Kühlkörper, um die Wärme los zu werden.
Das einzig Negative sehe ich in der verringerten Reichweite.

Bild
Gruß Harry

Monello

Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler

Beitrag von Monello »

Danke! .. und ich kann Euch nur zustimmen!

Es ist wirklich schade dass die Regler nicht energieeffizienter sind. Bei meinem alten Scooter (Aero) gab es ja keine Sicherung und der Akku wurde beim Bergabfahren (unkontrolliert) geladen. Hätte ich jetzt auch lieber, aber zur Zeit möchte ich keinen großen Aufwand betreiben oder investieren.
Ich fahre (leider) nicht sooo viel mit dem Scooter. Die Reichweite um den einen oder anderen km zu verlängern wäre zwar nett, ist aber für mich nicht notwendig. Ich fahre deshalb auch mit dem günstigen "Erstausrüster-Akku". Die 20W Verlustleistung stören mich vom Prinzip her auch, doch ist es für mich ein Kompromiss zw. Fahrspaß und Leistung welcher (gerade noch ;) ) vertretbar ist. Die Kosten für den Strom fallen bei mir nicht ins Gewicht, da ich auf der Garage PV-Module habe die sehr gut Energie liefern.
Die Herausforderung des zurückfahrens habe ich nicht, deshalb funktioniert das mit der Diode fürs erste mal hanz gut ;)

Auf Dauer wünsche ich mir in Zukunft auch einen Regler mit einem besseren Akkumanagement wobei die Bremsenergie zurück gespeist wird und keine/kaum Energie in Wärme aufgeht.

Anbei noch zwei Bilder des Scooters. Das nun provisorische Kühlblech (1.Bild) mit 1mm Abstand zum Chassis wird noch mit einem CPU-Kühlblech versehen sobald ich die Wärmeleitpaste hierfür habe.
An der Innenseite stört die Diode auch nicht, da sie schön entlang der Akkukante verläuft und flexibel ist.
DSC_1212 (Small).JPG
DSC_1213 (Small).JPG
Beste Grüße, Marcus

ps: das Meßgerät nennt sich Unitest2 von SM-Modellbau 8-)

Monello

Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler

Beitrag von Monello »

Der Frühling nähert sich mit grooooßen Schritten (zumindest am Kalender ist er schon da ;) ) und so habe ich nun das Kühlblech montiert. Ich habe einen CPU-Kühlkörper halbiert, mit einer Wärmeleitpaste auf das Blech geklebt und mit einem Kabelbinder gesichert.

Das Argument mit dem Spannungsverlust habe ich insofern aufgegriffen, dass ich nun die Kabel so umgelötet habe dass ich die Diode für Bergauffahrten oder Fahrten in der Ebene mit einer Steckbrücke schnell und einfach überbrücken kann.
Kühlk (Small).JPG
BG Monello

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: E-Scooter Mach1, AeroV3, etc. Strom/Spannung/Leistung Regler

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Monello hat geschrieben:Der Frühling nähert sich mit grooooßen Schritten (zumindest am Kalender ist er schon da ;) )...
Dieser Winter könnte unter Auslassung unsinniger Zwischenhalte (Frühling, Sommer, Herbst) durchaus in den nächsten Winter übergehen. :mrgreen:

Zu Deiner Arbeit: Sauber, sauber. :idea:
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Antworten

Zurück zu „E-Scooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste