Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Hallo,
so, der Rahmen ist fertig geschweißt. Nun ist dann schleifen angesagt....
Die im ersten Fred zu abgebildete Wanne aus Kunststoff hat folgende Innenabmessungen die für Einbauten nutzbar sind:
Länge (in Fahrtrichtung) : 360 mm
Breite : 190 mm
Höhe : 100 mm, wobei nach oben ja offen, kann mit einem angefertigten Deckel abgeschlossen werden
Damit würden die verlinkten Akkus mit:
Länge: 181 mm
Breite: 77 mm
Höhe: 167 mm
gut hineinpassen zusammen mit dem Kontroller. Zumal die Einbaulage wohl egal ist?
Das mit dem Balancer habe ich nicht verstanden.
Kann man zum Laden drei von den dort angeboten Ladegeräten verwenden?
Wird zum Entladen auch ein Balancer gebraucht?
Danke für Hinweise und Tips
Grüsse aus Tirol: Zinker
so, der Rahmen ist fertig geschweißt. Nun ist dann schleifen angesagt....
Die im ersten Fred zu abgebildete Wanne aus Kunststoff hat folgende Innenabmessungen die für Einbauten nutzbar sind:
Länge (in Fahrtrichtung) : 360 mm
Breite : 190 mm
Höhe : 100 mm, wobei nach oben ja offen, kann mit einem angefertigten Deckel abgeschlossen werden
Damit würden die verlinkten Akkus mit:
Länge: 181 mm
Breite: 77 mm
Höhe: 167 mm
gut hineinpassen zusammen mit dem Kontroller. Zumal die Einbaulage wohl egal ist?
Das mit dem Balancer habe ich nicht verstanden.
Kann man zum Laden drei von den dort angeboten Ladegeräten verwenden?
Wird zum Entladen auch ein Balancer gebraucht?
Danke für Hinweise und Tips
Grüsse aus Tirol: Zinker
-
- Beiträge: 6385
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Bist ja ein guter Mechaniker. Ich denke die Lithium Technik ist zu Anfang schwieriger und teurer in den Griff zu bekommen.
3 Stück 12V 22Ah (je mehr Ah desto besser) zyklenfester Bleibatterien so 50,- bis 70,- Euro das Stück und 3 Aldi oder Lidl Ladegeräte mit 3,8A Ladestrom zu 17,99 Euro das Stück wäre das richtige für dich.
3 Stück 12V 22Ah (je mehr Ah desto besser) zyklenfester Bleibatterien so 50,- bis 70,- Euro das Stück und 3 Aldi oder Lidl Ladegeräte mit 3,8A Ladestrom zu 17,99 Euro das Stück wäre das richtige für dich.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Guten abend.
105KG mit Fahrer. Kommen noch die Akkus, sagen wir 30KG mit allen anderen Bauteilen. 135KG. Bei rund 40Wh/km (eben wegen der 800hm Steigung) braucht man bei 36V für 25km 1kW Strom. Unter 25Ah real nutzbarem Strom braucht man nicht anzufangen. Der Motor wird bei tempo 30 in der geraden etwa 15A ziehen. Gemessen daran muss man bei AGM-Akkus bei einem Peukert Wert von 1.15 etwa 40Ah Akkus kaufen. Lifepo4 Akkus bieten einen Peukert Wert von etwa 1.05. Da werden 35Ah fällig.
Bleilösung => 366,55€
3 x Longex 12LCP-36 = 236,55€
http://www.online-batterien.de/shop/Lon ... Deep-Cycle
Damit die Akkus lange halten, einzeln laden.
Dual Pro 12v/36v 6 Amp - 3Bank - 130€
http://www.batterystuff.com/battery-cha ... s/RS3.html
Lifepo4 Lösung => 730€
3 x LiFePO4 Battery Pack 12V - 600€
http://www.ev-power.eu/LiFePO4-w-PCM-6V ... html?cur=1
Dual Pro 12v/36v 6 Amp - 3Bank - 130€
http://www.batterystuff.com/battery-cha ... s/RS3.html
Die BMS ist im Gehäuse.
Goldener Mittelweg könnte sein;
36V 30AH LiFePO4 Battery Pack - 470€ inkl. Versand.
http://lifepo4.in/36v30ah-.html
lg
105KG mit Fahrer. Kommen noch die Akkus, sagen wir 30KG mit allen anderen Bauteilen. 135KG. Bei rund 40Wh/km (eben wegen der 800hm Steigung) braucht man bei 36V für 25km 1kW Strom. Unter 25Ah real nutzbarem Strom braucht man nicht anzufangen. Der Motor wird bei tempo 30 in der geraden etwa 15A ziehen. Gemessen daran muss man bei AGM-Akkus bei einem Peukert Wert von 1.15 etwa 40Ah Akkus kaufen. Lifepo4 Akkus bieten einen Peukert Wert von etwa 1.05. Da werden 35Ah fällig.
Bleilösung => 366,55€
3 x Longex 12LCP-36 = 236,55€
http://www.online-batterien.de/shop/Lon ... Deep-Cycle
Damit die Akkus lange halten, einzeln laden.
Dual Pro 12v/36v 6 Amp - 3Bank - 130€
http://www.batterystuff.com/battery-cha ... s/RS3.html
Lifepo4 Lösung => 730€
3 x LiFePO4 Battery Pack 12V - 600€
http://www.ev-power.eu/LiFePO4-w-PCM-6V ... html?cur=1
Dual Pro 12v/36v 6 Amp - 3Bank - 130€
http://www.batterystuff.com/battery-cha ... s/RS3.html
Die BMS ist im Gehäuse.
Goldener Mittelweg könnte sein;
36V 30AH LiFePO4 Battery Pack - 470€ inkl. Versand.
http://lifepo4.in/36v30ah-.html
lg
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Hallo,
Danke für Eure Beiträge. Viel zu lesen.....
Die Bleilösung von Volkan werde ich räumlich nicht unterbringen können.
Die "goldene Mittelweglösung" sagt mir gefühlsmässig schon zu. Jedoch weiß ich nicht wie die Kaufabwicklung mit denen funktioniert.
Hat da jemand eventuell schon mal Erfahrungen sammeln können?
Grüsse aus Tirol: zinker
Danke für Eure Beiträge. Viel zu lesen.....
Die Bleilösung von Volkan werde ich räumlich nicht unterbringen können.
Die "goldene Mittelweglösung" sagt mir gefühlsmässig schon zu. Jedoch weiß ich nicht wie die Kaufabwicklung mit denen funktioniert.
Hat da jemand eventuell schon mal Erfahrungen sammeln können?
Grüsse aus Tirol: zinker
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Der Kauf im Ausland ist im Grunde immer gleich. Ware in den Warenkorb, Daten zu dir und der Versandadresse und dann per PayPal bezahlen. Meistens bieten solche Läden keine andere Vorkasseoptionen an, auch kein kauf per Nachname. Ein PayPal Konto ist also pflicht und mittlerweile Standard bei Auslandkäufen.
Ich habe dort noch keine Akkus gekauft, im Endless-Sphere Forum konnte ich aber keine negativen Erfahrungen vernehmen. Da solche Akkupacks in China sehr günstig sind (50% günstiger als in Deutschland), würd ich den kauf wagen. Man muss auch überlegen, dort ist eine riesen industrie und die halbe chinesische Bevölkerung ist mit E-Rollern unterwegs. Da hinkt Deutschland schon um einiges hinterher.
Einfach bestellen, 2 Wochen warten, und einbauen. Nach einigen Tests kannst du uns ja auch berichten und wir sind auch bereichert. Ich betreibe bisher nur AGM Akkus und kann nach 4000km nur positives berichten.
€dit; Gerade gesichtet; 36V 40Ah LiFePO4 inkl. 6A Lader => 415€
http://de.aliexpress.com/item/36V-40Ah- ... 68395.html
Inkl. Versand sind das 610€. Mit 20KG wirklich sehr leicht.
lg
Ich habe dort noch keine Akkus gekauft, im Endless-Sphere Forum konnte ich aber keine negativen Erfahrungen vernehmen. Da solche Akkupacks in China sehr günstig sind (50% günstiger als in Deutschland), würd ich den kauf wagen. Man muss auch überlegen, dort ist eine riesen industrie und die halbe chinesische Bevölkerung ist mit E-Rollern unterwegs. Da hinkt Deutschland schon um einiges hinterher.
Einfach bestellen, 2 Wochen warten, und einbauen. Nach einigen Tests kannst du uns ja auch berichten und wir sind auch bereichert. Ich betreibe bisher nur AGM Akkus und kann nach 4000km nur positives berichten.
€dit; Gerade gesichtet; 36V 40Ah LiFePO4 inkl. 6A Lader => 415€
http://de.aliexpress.com/item/36V-40Ah- ... 68395.html
Inkl. Versand sind das 610€. Mit 20KG wirklich sehr leicht.
lg
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Hallo,
Danke für den Tipp Volkan,
ich hatte in der Zwischenzeit überlegt ob ich Alternativlösungen anwenden kann.
Ich bekomme 3 Stück zyklenfeste Pb-Akkus mit 12V und 22Ah mit Vließ (a 54,90€ einschl. Versand) in meinem Gefährt unter und habe noch einen kräftigen 12V Lader.
Mit der abgebildeten Schaltung könnte ich mit Hilfe eines Schütz die Akkus in Reihe zum Fahren und zum Laden dann Parallel schalten. Das würde ohne Fummelei passieren können. Zumindest zum Probieren sollte das ausreichend sein.
Es ist so, dass dieses Projekt sozusagen mein Wiedereinsteiger ist. Ich habe Lust auf mehr bekommen....... wie das so ist....
Ich könnte also gut die Pb-Akkus für weitere Vorhaben zum probieren und Testen gebrauchen und hätte Zeit mich um etwas besseres zu kümmern und mich selbst schlauer zu machen.
Es ist ja nicht so, dass ich mit meinem Spassmobil jetzt unbedingt auf Anhieb eine bestimmte Strecke zurücklegen MUSS.
Also nochmals ein Dankeschön an alle, die sich bis jetzt beteiligt haben. Ich werde hier weiter berichten und bin für weitere Hinweise/Vorschläge dankbar.
Grüsse aus Tirol vom zinker
PS: morgen ist schleifen des Rahmens angesagt, eventuell noch grundieren.......
Danke für den Tipp Volkan,
ich hatte in der Zwischenzeit überlegt ob ich Alternativlösungen anwenden kann.
Ich bekomme 3 Stück zyklenfeste Pb-Akkus mit 12V und 22Ah mit Vließ (a 54,90€ einschl. Versand) in meinem Gefährt unter und habe noch einen kräftigen 12V Lader.
Mit der abgebildeten Schaltung könnte ich mit Hilfe eines Schütz die Akkus in Reihe zum Fahren und zum Laden dann Parallel schalten. Das würde ohne Fummelei passieren können. Zumindest zum Probieren sollte das ausreichend sein.
Es ist so, dass dieses Projekt sozusagen mein Wiedereinsteiger ist. Ich habe Lust auf mehr bekommen....... wie das so ist....
Ich könnte also gut die Pb-Akkus für weitere Vorhaben zum probieren und Testen gebrauchen und hätte Zeit mich um etwas besseres zu kümmern und mich selbst schlauer zu machen.
Es ist ja nicht so, dass ich mit meinem Spassmobil jetzt unbedingt auf Anhieb eine bestimmte Strecke zurücklegen MUSS.
Also nochmals ein Dankeschön an alle, die sich bis jetzt beteiligt haben. Ich werde hier weiter berichten und bin für weitere Hinweise/Vorschläge dankbar.
Grüsse aus Tirol vom zinker
PS: morgen ist schleifen des Rahmens angesagt, eventuell noch grundieren.......
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Hallo zusammen,
wollte mich bzw. meinen Elektra -Umbau erst mal kurz umreißen:
Motor 24V DC Nebenstrom
Fahrkontoler von Zapi mit 24V/300A SEM1
"Potigasgriff" von Magura
Zahnriemen zwischen Motor und Zwischenwelle (jetzt ohne Fliehkraftkuplung)
AMG Batterien 2x 12V 55Ah Longex
Fahrzeug ist weitesgehend montiert und fahrtüchtig. Fahrleistungen sind gut.
Einige Bilder und Berichte könnt Ihr (wenn Ihr wollt) in dem www.dasWindrad.de ansehen.
Was hier "gerade" diskutiert wurde, nämlich die Reichweite und die richtige Batterie ist wohl die Kernfrage dieser Fahrzeuge.
Der hier angesprochene "Mittelweg" mit der China LiFePo4 Batterie ist schon interessant und hat mich auch lange beschäftigt.
Allerdings kann man dieser Batterie nur 6A als Dauerentnahme zumuten!
Mit 6A auch bei 36V kommt man nicht sehr weit.
Bei meinen Komponenten müsste ich wohl schon auf 60Ah Industriezellen umrüsten. -und das ist teuer.
wollte mich bzw. meinen Elektra -Umbau erst mal kurz umreißen:
Motor 24V DC Nebenstrom
Fahrkontoler von Zapi mit 24V/300A SEM1
"Potigasgriff" von Magura
Zahnriemen zwischen Motor und Zwischenwelle (jetzt ohne Fliehkraftkuplung)
AMG Batterien 2x 12V 55Ah Longex
Fahrzeug ist weitesgehend montiert und fahrtüchtig. Fahrleistungen sind gut.
Einige Bilder und Berichte könnt Ihr (wenn Ihr wollt) in dem www.dasWindrad.de ansehen.
Was hier "gerade" diskutiert wurde, nämlich die Reichweite und die richtige Batterie ist wohl die Kernfrage dieser Fahrzeuge.
Der hier angesprochene "Mittelweg" mit der China LiFePo4 Batterie ist schon interessant und hat mich auch lange beschäftigt.
Allerdings kann man dieser Batterie nur 6A als Dauerentnahme zumuten!
Mit 6A auch bei 36V kommt man nicht sehr weit.
Bei meinen Komponenten müsste ich wohl schon auf 60Ah Industriezellen umrüsten. -und das ist teuer.
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Danke für Dein Interesse.HWW hat geschrieben: Einige Bilder und Berichte könnt Ihr (wenn Ihr wollt) in dem http://www.dasWindrad.de ansehen.
Was hier "gerade" diskutiert wurde, nämlich die Reichweite und die richtige Batterie ist wohl die Kernfrage dieser Fahrzeuge.
Der hier angesprochene "Mittelweg" mit der China LiFePo4 Batterie ist schon interessant und hat mich auch lange beschäftigt.
Allerdings kann man dieser Batterie nur 6A als Dauerentnahme zumuten!
Mit 6A auch bei 36V kommt man nicht sehr weit.
Bei meinen Komponenten müsste ich wohl schon auf 60Ah Industriezellen umrüsten. -und das ist teuer.
Die 6A ist der optimale Entladestrom. Bei einem maximalen Entladestrom von 60A, sicherlich nur kurzzeitig, ist jedoch nach oben hin noch etwas machbar.
Industriezellen: irgendwann wird das ja auch alles zu schwer und zu gross. Deshalb ja auch die Idee mit dem Synchronmotor mit relativ hohem Wirkungsgrad.
Alles was man nicht verbraucht ist hilfreich, weil nicht mitzuschleppen.
Dein 2000W Nebenschlussmotor liegt so bei 45% Wirkungsgrad?
Grüsse aus Tirol: zinker
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Hallo zinker,
sicherlich ist der Wirkungsgrad eines Nebenschlussmotor nicht so hoch wie der eines Permanetmagnetmotor. Aber 45%??
Mit 36V mit 6A bekommt man 216W.(ohne Wirkungsgrad)
Wenn man als guter Radfahrer 180W erstrampeln kann, macht diese Leistung erstrampelt auf der Solo Elektra nicht viel Vortrieb.
Mir würde das keinen Spaß machen.
Übrigens sind die 60Ah LiFePo Zellen im Pack nur etwa halb so schwer die 50Ah AGM Batterien, und haben wesendlich mehr Energie zur Verfügung.
Aber eben 4x so teuer!!
sicherlich ist der Wirkungsgrad eines Nebenschlussmotor nicht so hoch wie der eines Permanetmagnetmotor. Aber 45%??
Mit 36V mit 6A bekommt man 216W.(ohne Wirkungsgrad)
Wenn man als guter Radfahrer 180W erstrampeln kann, macht diese Leistung erstrampelt auf der Solo Elektra nicht viel Vortrieb.
Mir würde das keinen Spaß machen.
Übrigens sind die 60Ah LiFePo Zellen im Pack nur etwa halb so schwer die 50Ah AGM Batterien, und haben wesendlich mehr Energie zur Verfügung.
Aber eben 4x so teuer!!
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Hallo HWW,
Der Wirkungsgrad eines Gleichstromnebenschlußmotors liegt tatsächlich so in dem Bereich.
Unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades bekommt man dann etwa 120W mechanisch bei 6A.
Das sollte so in etwa der Leerlauf mit den Zwischengetrieben bei angehobenen Hinterrad sein.
Das kommt in etwa so hin, habe das schon mal gemessen.
Wenn dann gefahren werden soll, stellt sich natürlich ein höherer Strom ein.
Die 180W Leistung beim treten kann man in der Tat nicht wirklich bei der Fahrzeuggeometrie erreichen. Deshalb habe ich die Pedale abgesägt.
Ich versuche mit dem neuen Antrieb und des neuen "Getriebes" und des Kontrollers die Gesamtsituation zu verbessern.
Sowie der Motor mit Rädern in meinem Gefährt drin sind, werde ich Messungen anstellen und danach den Akkutypen entsprechend der geplanten Streckenlänge und Gesamtgewicht versuchen auszuwählen. Da werden die Kosten des Akkus ebenfalls eine große Rolle spielen (müssen).
Der Rahmen ist jetzt fertig. Die Räder, der Sitz und den Lenker versuche ich übers WE einzubauen.(Wenn alles klappt)
Grüsse aus Tirol: zinker
Der Wirkungsgrad eines Gleichstromnebenschlußmotors liegt tatsächlich so in dem Bereich.
Unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades bekommt man dann etwa 120W mechanisch bei 6A.
Das sollte so in etwa der Leerlauf mit den Zwischengetrieben bei angehobenen Hinterrad sein.
Das kommt in etwa so hin, habe das schon mal gemessen.
Wenn dann gefahren werden soll, stellt sich natürlich ein höherer Strom ein.
Die 180W Leistung beim treten kann man in der Tat nicht wirklich bei der Fahrzeuggeometrie erreichen. Deshalb habe ich die Pedale abgesägt.
Ich versuche mit dem neuen Antrieb und des neuen "Getriebes" und des Kontrollers die Gesamtsituation zu verbessern.
Sowie der Motor mit Rädern in meinem Gefährt drin sind, werde ich Messungen anstellen und danach den Akkutypen entsprechend der geplanten Streckenlänge und Gesamtgewicht versuchen auszuwählen. Da werden die Kosten des Akkus ebenfalls eine große Rolle spielen (müssen).
Der Rahmen ist jetzt fertig. Die Räder, der Sitz und den Lenker versuche ich übers WE einzubauen.(Wenn alles klappt)
Grüsse aus Tirol: zinker
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste