Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Hallo MEroller,
ich möchte die Kiste noch zwangsbelüften.
Dafür hab ich den Platz vor dem BMS vorgesehen.
Kann aber auch von oben noch absaugen......
Konnte aber noch keinen Lüfter (PC oder so etwas) auftreiben.
Der Controller begrenzt den Strom auf 30A.
Das BMS geht bis 50A und kann etwa 80°C ab. (laut Angabe...)
Wollte auch erst mal sehen wie das mit dem Kontroller aussieht.
Kontroller, Lader und Hauptschalter sollen in die obere Etage.
Grüsse aus Tirol: zinker
ich möchte die Kiste noch zwangsbelüften.
Dafür hab ich den Platz vor dem BMS vorgesehen.
Kann aber auch von oben noch absaugen......
Konnte aber noch keinen Lüfter (PC oder so etwas) auftreiben.
Der Controller begrenzt den Strom auf 30A.
Das BMS geht bis 50A und kann etwa 80°C ab. (laut Angabe...)
Wollte auch erst mal sehen wie das mit dem Kontroller aussieht.
Kontroller, Lader und Hauptschalter sollen in die obere Etage.
Grüsse aus Tirol: zinker
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18617
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Das sieht aus wie im Labor bei der Arbeit
Mit einem PC Lüfter wird das sicher angenehmer da drin an heißen Sommertagen, man muss nur daran denken, dass wo man was rausbläst, woanders auch Luft reinkommen können muss.

Mit einem PC Lüfter wird das sicher angenehmer da drin an heißen Sommertagen, man muss nur daran denken, dass wo man was rausbläst, woanders auch Luft reinkommen können muss.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Servus,
Lüftung BMS + Tank ist mechanisch fast fertig:
zwei Lüfter eines Servers in Reihe geschaltet.
Von der Zuluftöffnung nimmt sich der BMS-Lüfter seinen Teil und belüftet das BMS direkt.
Der Abluftventilator führt die Luft an der gegenüberliegenden Seite nach oben hin weg.
Die Zuluftseite wird noch verkleidet wegen Feuchtigkeit. Sie bekommt noch einen Filter.
Grüsse aus Tirol: zinker
Lüftung BMS + Tank ist mechanisch fast fertig:
zwei Lüfter eines Servers in Reihe geschaltet.
Von der Zuluftöffnung nimmt sich der BMS-Lüfter seinen Teil und belüftet das BMS direkt.
Der Abluftventilator führt die Luft an der gegenüberliegenden Seite nach oben hin weg.
Die Zuluftseite wird noch verkleidet wegen Feuchtigkeit. Sie bekommt noch einen Filter.
Grüsse aus Tirol: zinker
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18617
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Das wird ja RICHTIG edel 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Soooooo,
Der Lader und andere Teile sind eingetroffen.
Der Lader war höher wie geschätzt.
Da muss eine ganze Menge Zeugs verstaut werden, war mir gar nicht so bewusst....
Ich warte noch auf das Blinkerrelais und muss noch einen Spannungswandler bestellen.
Kann aber schon mal anfangen mit dem Verschalten.
Hast Du, MEroller, schon mal einen Wandler gekauft?
Grüsse aus Tirol: zinker
Der Lader und andere Teile sind eingetroffen.
Der Lader war höher wie geschätzt.
Da muss eine ganze Menge Zeugs verstaut werden, war mir gar nicht so bewusst....
Ich warte noch auf das Blinkerrelais und muss noch einen Spannungswandler bestellen.
Kann aber schon mal anfangen mit dem Verschalten.
Hast Du, MEroller, schon mal einen Wandler gekauft?
Grüsse aus Tirol: zinker
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Servus,
habe am WE wieder gebastelt.
Der Akku:
LiFePo4, Headway, Typ 38120SE, 16 Stück in Serie ergibt:
Imax: 50A
10Ah
Entladeschlußspannung= 2,5V/Zelle = 40,0V
Nennspannung = 3,3 V/Zelle = 52,8V
Ladeschlußspannung = 3,65 V/Zelle = 58,4V
abgesichert über eine Sicherung 40A und Hauptschalter.
Ein 50A Capacity Balancer (Einzelzellenüberwachung)
mit Zwangsbelüftung bei eingeschalteter Zündung und Nachlauf für 1min mit zwei 12V Lüftern in Serie.
Ladegerät: http://shop.efairy.eu/E-Bike-Akkus-Lade ... s::44.html
Kann auf den Akku eingestellt werden: http://www.efairy.eu/pedelec-und-e-bike ... tellungen/
Hat auch ganz gut funktioniert. Es war jedoch der Sicherungshalter für den Ladestrom defekt (Wackelkontakt)
In den Ladestromkreis wurde eine Diode verbaut, um Stromfluß vom Akku in den Lader zu verhindern
Der Kontroller ist ein KU123, 500W 36V,
mit Hallsensoreneingang
Strombegrenzung auf 30A
Daumengas
Switch-Schalter
Limiter
Crousen
Der ist zwar für 36V Betriebsspannung angegeben. Verträgt jedoch die Akkuspannung von 58,4V
Der Motor ist ein Bafang BPM 36V, 500W, 393 rpm bei 36V
Damit habe ich jetzt einen höheren Drehzahlbereich bis maximal 600 rpm (Leerlauf)
Die Überspannung ist kein Problem.
Falls das alles zu schnell ist, werde ich das noch über die Ritzelkonfiguration verändern.
Probelauf bis jetzt nur im Leerlauf mit maximaler Drehzahl über 2h.
Draußen ist es zu kalt.
Schalter für Beleuchtung, Crousen, Bremsgriffe, Sicherung:
http://shop.efairy.eu/E-Bike-Ersatzteil ... Ersatzteil ... ::135.html
http://shop.efairy.eu/E-Bike-Ersatzteil ... ::115.html
http://shop.efairy.eu/E-Bike-Ersatzteil ... n::91.html
Daumengas und Switchschalter waren beim Motor dabei.
Spannungswandler, Blinker, Anzeige für Strom und Spannung müssen noch besorgt werden....
Grüsse aus Tirol: zinker
stay cool - ride free
habe am WE wieder gebastelt.
Der Akku:
LiFePo4, Headway, Typ 38120SE, 16 Stück in Serie ergibt:
Imax: 50A
10Ah
Entladeschlußspannung= 2,5V/Zelle = 40,0V
Nennspannung = 3,3 V/Zelle = 52,8V
Ladeschlußspannung = 3,65 V/Zelle = 58,4V
abgesichert über eine Sicherung 40A und Hauptschalter.
Ein 50A Capacity Balancer (Einzelzellenüberwachung)
mit Zwangsbelüftung bei eingeschalteter Zündung und Nachlauf für 1min mit zwei 12V Lüftern in Serie.
Ladegerät: http://shop.efairy.eu/E-Bike-Akkus-Lade ... s::44.html
Kann auf den Akku eingestellt werden: http://www.efairy.eu/pedelec-und-e-bike ... tellungen/
Hat auch ganz gut funktioniert. Es war jedoch der Sicherungshalter für den Ladestrom defekt (Wackelkontakt)
In den Ladestromkreis wurde eine Diode verbaut, um Stromfluß vom Akku in den Lader zu verhindern
Der Kontroller ist ein KU123, 500W 36V,
mit Hallsensoreneingang
Strombegrenzung auf 30A
Daumengas
Switch-Schalter
Limiter
Crousen
Der ist zwar für 36V Betriebsspannung angegeben. Verträgt jedoch die Akkuspannung von 58,4V
Der Motor ist ein Bafang BPM 36V, 500W, 393 rpm bei 36V
Damit habe ich jetzt einen höheren Drehzahlbereich bis maximal 600 rpm (Leerlauf)
Die Überspannung ist kein Problem.
Falls das alles zu schnell ist, werde ich das noch über die Ritzelkonfiguration verändern.
Probelauf bis jetzt nur im Leerlauf mit maximaler Drehzahl über 2h.
Draußen ist es zu kalt.
Schalter für Beleuchtung, Crousen, Bremsgriffe, Sicherung:
http://shop.efairy.eu/E-Bike-Ersatzteil ... Ersatzteil ... ::135.html
http://shop.efairy.eu/E-Bike-Ersatzteil ... ::115.html
http://shop.efairy.eu/E-Bike-Ersatzteil ... n::91.html
Daumengas und Switchschalter waren beim Motor dabei.
Spannungswandler, Blinker, Anzeige für Strom und Spannung müssen noch besorgt werden....
Grüsse aus Tirol: zinker
stay cool - ride free
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
einfach GEWALTIG und ein Kompliment.
Gruß Walter
Gruß Walter
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Servus Schrauber,
am WE war schlechtes Wetter, es ist etwas weiter gegangen, siehe Fotos.
Gefahren bin ich auch, allerdings zwischen zwei Regenschauern. Auf Grund der gekürzten Kotflügel ist es ausschließlich ein "Schönwetterfahrzeug". Aber die Fahreigenschaften, die Sitzposition und die Geräuschkulisse ist hervorragend. Die Hupe wird gebraucht, weil mich niemand kommen hört.
Hab schon nette Gespräche gehabt.
Da Anzeiger für Strom und Spannung sowie der Gleichspannungswandler 60V/12V noch nicht da sind, kann ich noch nicht ausgiebig testen.
Die Temperaturmessungen sind: Controllertemperatur und BMSTemperatur/Ladertemperatur am Ausgang.
Die benötige ich erst mal um das Temperaturverhalten kennen zu lernen, um dann für ein Nachfolgeprojekt die Erkenntnisse anzuwenden.
Grüsse aus Tirol: zinker
am WE war schlechtes Wetter, es ist etwas weiter gegangen, siehe Fotos.
Gefahren bin ich auch, allerdings zwischen zwei Regenschauern. Auf Grund der gekürzten Kotflügel ist es ausschließlich ein "Schönwetterfahrzeug". Aber die Fahreigenschaften, die Sitzposition und die Geräuschkulisse ist hervorragend. Die Hupe wird gebraucht, weil mich niemand kommen hört.
Hab schon nette Gespräche gehabt.
Da Anzeiger für Strom und Spannung sowie der Gleichspannungswandler 60V/12V noch nicht da sind, kann ich noch nicht ausgiebig testen.
Die Temperaturmessungen sind: Controllertemperatur und BMSTemperatur/Ladertemperatur am Ausgang.
Die benötige ich erst mal um das Temperaturverhalten kennen zu lernen, um dann für ein Nachfolgeprojekt die Erkenntnisse anzuwenden.
Grüsse aus Tirol: zinker
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von zinker am Mo 11. Mär 2013, 08:02, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
noch Lampe vorn vergessen
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Umbau eines Solo Elektra BJ1974
Ich bin einfach überwältigt......... 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste