Nachtrag, hab jetzt alles fertig und getestet und es funst nicht

... zwar schaltet das Bms die Spannung frei aber nicht die Stromstärke so das es zu vermutlich zu ständigen starken spannungsschwankungen am Batterieausgang kommt. Das ganze geht aber so schnell das mein Messgerät dies nicht anzeigt aber am ausgang meines Wechselrichters kommt zu so starken schwangungen das ich wenn ich eine Glühbirne anschieße diese flackern sehe...
Da das ein victron gerät ist und es mit einer ander 60V Baterie funktioniert liegt es nicht an meinen Wechselrichter oder an dem dc dc step down converter.
Es scheint als mus das can bus-system des Bms genutzt werden das der Akku die volle Leitung bereit stellt. Ist eigentlich eine wirklich gute Lösung da so ein Kurzschluß hier vermutlich nicht so schwere folgen hätte da das bms den Strom ja begrenzt.
aber leider geht es so nicht als Powerbank.... hat jemand ne Idee wie ich der BMS klar machen kann das das ein roller strom brauch und net mein wechselrichter

.
VG Andre
Nachtrag: Als jetzt funktioniert es allerdings mit einschrängungen da der Dc Dc wandler zu träge ist. mit einen ordenlichen Ausgleichskondensator (80 microF!) hab ich jetzt die Spannungsschwangungen im griff. Für den Gefrierschrank wird es vermutlich trozdem net reichen ... also wer das auch bauen möchte mehr als 800W DC DC wandler nutzen auch wenn es rechnerisch gehen sollte. Die chinadinger sind zwar net schlecht aber naja ....