Das hört sich doch schon mal gut an und verspricht eine Weiterentwicklung des Teiles. Ein Upgrade auf 20 Zellen
hätte bestimmt auch Potential. Denn der Trend geht von 48V in Richtung 60V und etwas mehr.
Und jetzt ein bischen Klugscheißerei!
Bei Gleichspannungen über 60V gelten andere Richtlinien gegen Berührungssicherheit - da wirds nämlich gefährlich.
Da bin ich mal gespannt ob die Chinakracher, falls über 60V, da besser und der Spannung angepasst verarbeitet sind.
Kann ich mir kaum vorstellen, währe in Deutschland dann nicht zulässig.
Ja von einer Grenze bei Wechselspannung habe ich auch schon gehört, aber nur gehört. Aber an einer Beschränkung der Zulassung glaube ich nicht.
Es kann aber bei höheren Spannungen gefährlich werden für Herz/Kreislauf bei Gleichspannung.
Der arme TD690Z oder gar der Puma........
Die Sicherheitskleinspannung oder auch Safty Extra Low Voltage, kurz SELV beträgt bei Wechselspannung 25V und bei Gleichspannung 60V. Ist so genormt. Also muß Joehannes und andere bei ihren 60V, 72V Rollern schon einwenig aufpassen...
Sicherheitskleinspannung SELV besteht z.B. bei der Modelleisenbahn und Kleinspannungs-Halogenlampen (Seilsysteme), hier sollen insbesondere Kinder geschützt werden.
Kleinspannung Extra Low Voltage ELV ist in der Tat 50V Wechselspannung (Effektivwert) oder max. 120V Gleichspannung. Diese Spannungen sind für einen Erwachsenen nicht gefährlich - aber die spannungsführenden Teile müssen isoliert und abgedeckt sein, also auch die Batteriepole.
Dann gibt es noch PELV aber das kann jeder ja 'mal selbst googeln.
Unsere Roller gehören schon in die Kategorie Schutzkleinspannung bis 60V DC bzw. Kleinspannung bis 120V DC.
Und für einen Opel Ampera gilt die Niederspannungs - Richtlinie bis 1000V AC bzw. 1500V DC. Aber wir scheifen vom Thema ab.
Mich würde schon ein 16 Zellen BMS Monitor mit einem kleinen DC DC Wandler interessieren, der immer an den Zellen angeschlossen bleiben kann. Ohne DC DC Wandler werden bekanntlich die Zellen 1...3 leer gesaugt.
Für die mit den schnelleren Rollern ist sicher ein Monitor für 20 oder 24 Zellen interessant.
MEroller hat geschrieben: Au Backe, bloß nix nichts dauerbalancierendes anstreben! Das ist ein Garant für im Nu tiefentladene Zellen und somit eine kapute Batterie!
Warum werden hierbei die Zellen tief entladen?
STW hat geschrieben: Dauerhaftes Balanzieren ist kontraproduktiv. Durch die immer leicht unterschiedlichen Innenwiderstände der Zellen ändert sich sowohl beim Laden als auch Entladen durch die recht hohen Ströme der Spannungsabfall an den Zellen. Ein permanent balanzierendes System schaufelt daher völlig sinnbefreit Ladung hin und her, vor und zurück, je nach Belastung der Zellen.
Ist Ri nicht konstant bzw. er ändert sich nur langsam, so dass sich ein Zustand einpendeln müsste?
Es gibt doch Systeme, die dauerhaft balancieren ,die müssten doch dann ständig kaputt sein! Wie gesagt, das emco BMS balanciert dauerhaft, beim Laden und Entladen und es funktioniert.
Die Zellen haben alle einen leicht unterschiedlichen Innenwiderstand. Teilweise gibt es auch Ausreißer bei den Leerlaufspannungen. Somit haben die gleichem Ladezustand durchaus andere Spannungslagen, und das verschärft sich beim Laden bzw. Entladen.
Ein permanent aktives BMS schaufelt daher Ladung um auch dann,wenn es nicht notwendig ist. Das kann dahin führen, dass im Ruhezustand von Zelle A nach B geschaufelt wird, und unter Last genau in die andere Richtung.
Und es wird immer in Richtung der kleinsten Spannung umgeschaufelt. Sollte eine Zelle defekt sein (0V), dann werden ohne weitere Schutzschaltung alle anderen Zellen von dieser entladen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Am Besten ist es schlicht, mit geeignetem Messequipment nur Batteriezellen mit z.B. gleichem Innenwiderstand und/oder Kapazität zu einer Batterie zusammenstellen zu lassen, Bottom balancing zum Anfang zu machen, gescheite Verbinder und Schrauben mit selbstsicherenden U-Scheiben zu verwenden, Feuchteientrag unbedingt zu vermeiden und ein Zellmonitoring auf Unter- (nicht unbedingt nötig bei Bottom Balancing)bzw.- Überspannung beim Laden zu verwenden, das das Laden bei Überschreiten einer Einzel-Zellspannung von z.B. 3,6 oder 3,7V automatisch beendet. All der Balancer / BMS und sonstwas Firlefanz versucht nur, billig zusammengeschusterte Batterien irgendwie in einem brauchbaren Fenster zu halten. Und der Firlefanz hat leider allzuoft ein Eigenleben bzw. Eigensterben, das häufig mehr kaput macht als es bringt.
Man muss dann halt für die gescheite Zellselektion etwas mehr investieren, sollte dann aber am Ergebnis erheblich länger und vor allem problemloser Freude haben. Das sind meine 2 cent zu diesem unheilvollen Thema...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden