Probleme mit JiKong BMS

Batterie Management Systeme
Benutzeravatar
strom-linie
Beiträge: 13
Registriert: Mo 19. Nov 2018, 18:01
Roller: Govecs GO2.4, Elektro-Ape50 (Radnabenmotoren)
PLZ: 79312
Kontaktdaten:

Probleme mit JiKong BMS

Beitrag von strom-linie »

Hallo,
ich habe vor ca 4 Jahren einen Govecs Go S2.4 mit neuen Akkus ausgestattet, 22 Zellen Innopower 30Ah. Zunächst habe ich das BMS von Daly eingebaut, das ist meiner Meinung nach so richtiger Mist: viel zu geringer Balancerstrom und schaltet nicht anständig ab bei Überspannung. Also wieder raus damit und ein BMS von JiKong eingebaut.
Damit war ich zunächst richtig glücklich, einfach schön anzuschauen, wie die Zellen sich gegenseitig aufladen. Hat alles wunderbar funktioniert.
Nun, drei Jahre später funktioniert es überhaupt nicht mehr, und vermutlich ist der Akku hin. Ich muss dazusagen, dass ich den Roller nicht selber fahre, er "wohnt" in 200km Entfernung.
Zunächst ist er wohl einfach manchmal stehengeblieben. Nach Aus- und wieder Einschalten lief er wieder, aber das hat sich dann gehäuft. Dann stand er natürlich nur noch rum, wurde aber regelmäßig aufgeladen. Schließlich hat er auch nicht mehr geladen, und ich bin hingefahren, um nach dem Teil zu gucken.
Ich habe das Ladegerät eingesteckt, und es ist Gottseidank angelaufen. Auf der App habe ich die Einzelspannungen verfolgt, eine der Zellen stieg und stieg bis weit über die programmierte Abschaltspannung. Dann habe ich das Ladegerät wieder ausgesteckt, die Spannung dieser Zelle ist sofort zusammengesackt.
Danach war keine Bluetooth-Verbindung mehr zum BMS herstellbar. Das hat ja immer mal ein bisschen gezickt, aber jetzt ist es gar nicht mehr zu erreichen. Ich habe das Ladegerät trotzdem dran gelassen, denn die Zellspannungen waren am unteren Limit. Laden lässt das BMS weiterhin zu, Fahren aber nicht.
Ich vermute, dass mindestens eine der Zellen überladen wurde und nun einfach kaputt ist.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich bin sehr enttäuscht und würde gerne ein besseres BMS einbauen. Aber "kleine" BMS gibt es nur bis 48V bzw 16 Zellen, und ein richtiges EMUS oder ähnliches einzubauen ist in diesem Fall einfach zu teuer.
Gibt es noch anderes als Daly, Jikong und ähnliches?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße, Hanna

dominik
Beiträge: 2824
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit JiKong BMS

Beitrag von dominik »

Jede Elektronik kann einen Fehler haben, es kann aber auch an was ganz anderem liegen.

Ich hatte ja vor ein paar Jahren mein frisch verbautes ANT BMS wieder raus gerissen und meinen Akku nochmal zerlegt, weil ich zu wenig Balancerstrom und Zelldefekte befürchtete.
Einer der 100Ah Zellblöcke ist beim laden mit nur wenigen Ampere brutal noch oben weg gelaufen bis zu 400mV, beim entladen mit 150A waren die Unterschiede nur 20mV.
Es hat sich dann bei der Demontage und Überprüfung der Zellen herausgestellt das ich den Fehler mit den Alu-Zellverbindern in 40x3mm selbst eingebaut habe. Die Oxidation an den Zellverbindern wirkte beim laden wie eine Diode und hat den Ladestrom fast gesperrt, somit stieg die Spannung stark an.
Nach dem Wechsel auf Kupferverbinder läuft der Akku nun seit 3 Jahren mit Ladeströmen bis 120A und entladeströmen bis 450A gut.
Bei diesem Wechsel habe ich dann auch gleich auf ein JK-200A BMS gewechselt, da ich den höheren Balancerstrom einfach haben wollte.
Faktisch sind in E-Autos heute auch meist nur 100-200mA Balancer verbaut. Wenn der Akku taugt reicht auch ein kleiner Balancerstrom.

Was ich mich schon lange Frage ist ob die ganzen günstigen BMS eine voneinander unabhängige doppelte Abschaltmöglichkeit im Fehlerfall haben.
Zuletzt geändert von dominik am Di 21. Jan 2025, 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Peter51
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit JiKong BMS

Beitrag von Peter51 »

https://de.aliexpress.com/item/10050073 ... pt=glo2deu
Ich habe seit 2018 vier Jikong BMS verbaut und bin immernoch voll zufrieden. Vielleicht solltest du eine 100A Version einbauen. Die ist besser geschützt als die kleineren BMS'.
Seinerzeit hatte ich auch Probleme mit den Daly BMS' , weil bei Zellüberspannung nicht abgeschaltet wurde.... Antwort des chinesischen Verkäufers: Der Batteriepack müßte gut balanciert sein. Die Unterspannungsabschaltung funktionierte.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit JiKong BMS

Beitrag von didithekid »

Hallo,

bei mir sind seit einigen Jahren mehrere ANT-BMS im Einsatz. Gewählt habe ich den Typ, weil der alles abdecken kann von 18s, 19s, 20s, 21s, 22s, 23s bis zu 24s, Probleme machten da allerdings anfangs die Steckverbinderleisten der Zellen-Kabel, was - glaube ich - ab 2022 geändert wurde. Ich verwende trotzdem immer einen fabrikneuen Kabelsatz (mit jungfäulicher Steckleiste) wenn alles in das Fahrzeug integriert wurde. Mit mehrfach an und abgesteckten Steckerleisten gab es (damals immer) Kontaktprobleme, wo dann "cell undervoltage/ overvoltage" zur Abschaltung führte.
Da riskiere ich nichts mehr. So teuer sind die Kabelsätze auch wieder nicht.
Bei meinen ANT-BMS hat jedenfalls das Abschalten immer sauber funktioniert. Leider auch dann, wenn die Spannung aufgrund der Steckerprobleme zu niedrig gemessen wurde. Seit ich vor dem Dauerbetrieb das mit den "jungfräulichem Kabelsteckern" beherzige, hatte ich keine Probleme (mit dem BMS) mehr.

Die 180mA -Balancer Strom (meiner 200 A Version) sind deshalb für mich kein Problem, weil man ja per App aktiv das Balancing (manuell) einschalten kann (ohne das dabei das Ladegerät dran sein muss). Da balanciert das BMS eben die ganze Nacht (unterbrochen von Abkühlpausen für die Widerstände) hindurch und Anderntags ist die Zell-Differenz irgendwann im eingestellten Bereich angekommen und man kann den (an den Balancer-Widerständen verbratenen) Rest noch volladen, wo dann wieder die Balance-Automatik greift. Nach der Winterpause muss man da natürlich wieder das aktive (nach-)Balancing manuel starten.
https://de.aliexpress.com/item/40012020 ... pt=glo2deu
Die 1-layer Version 130 Ampère mit 100 mA Balancing-Strom liegt bei unter 60 € . Die Großen um 100€.
Das Teil ist aber nicht wassergeschützt und sollte auch vom Fahrzeugrahmen isoliert montiert sein.

Ein bis zu 24s-ANT-BMS wird für 22s-Betrieb mit Sensorleitung Batterie-Plus zusätzlich an Sensosleitung Zellenplus 22 verkabelt und die Leitungen für Zellenplus 23 und 24 bleiben frei. Zusätzlich muss man natürlich in der App 22s einstellen sowie den Zellen-Typ. Ggf die Zellenwerte dann nach eigenem Gusto anpassen.

Viele Grüße

Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
strom-linie
Beiträge: 13
Registriert: Mo 19. Nov 2018, 18:01
Roller: Govecs GO2.4, Elektro-Ape50 (Radnabenmotoren)
PLZ: 79312
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit JiKong BMS

Beitrag von strom-linie »

Vielen Dank, Ihr seid toll! Das hilft mir wirklich weiter.
Ein Übergangswiderstand kann einiges erklären, aber nicht alles.
1. Das BMS müsste trotzdem den Ladevorgang unterbrechen. Es misst ja diese hohe Spannung von über 4V. Auch wenn die Messung vielleicht verfälscht ist, das BMS sieht ja keine andere.
2. Es müsste die Zündung freigeben und ermöglichen, dass der Roller fährt. Ein Kontaktwiderstand kann die Spannungsmessung nur verfälschen, wenn Strom fließt.
3. Es müsste möglich sein, das BMS per Bluetooth zu verbinden.
Um Kontaktwiderstände möglichst zu vermeiden, verwende ich die originalen Brücken (silberbeschichtet), reinige die Kontakte und benutze Kontaktfett. Trotzdem kann natürlich immer mal was schiefgehen und ich schließe nichts aus.
Ein Wackelkontakt an den Steckerleisten könnte das Verhalten eher erklären, aber auch davon bin ich nicht überzeugt.
Ich werde das BMS auf jeden Fall tauschen. Aber Ihr gebt mir Hoffnung, es nochmal mit Jikong zu versuchen. Aktuell ist ein 80A-Teil verbaut, ich werde dann ein 200A-Gerät einbauen.
Vielleicht ist auch das Ladegerät mit ca 17A zu fordernd? Aber muss das BMS das doch abkönnen.
Herzliche Grüße
Hanna

dominik
Beiträge: 2824
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit JiKong BMS

Beitrag von dominik »

17A Ladestrom überfordern das BMS sicher nicht, es kann ja den gleichen Strom beim laden als auch beim entladen ab.

Wie lange lag den die zu hohe Spannung an der Zelle an. Mein Xianxing BMS braucht 2-3 Sekunfen bevor es bei Überspannung dann trennt. Beim JK habe ich das noch nicht beobachtet.

Das mit dem Bluetooth ist tatsächlich verdächtig. Ich habe noch nie einen Verbindungsabbruch und die ersten Zyklen nach dem Einbau des JK-BMS hatte ich während allen Fahrten das Handy mit der JK-App an und habe immer wieder drauf geschaut.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
strom-linie
Beiträge: 13
Registriert: Mo 19. Nov 2018, 18:01
Roller: Govecs GO2.4, Elektro-Ape50 (Radnabenmotoren)
PLZ: 79312
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit JiKong BMS

Beitrag von strom-linie »

Die hohe Spannung lag sicher 10 Sekunden an, bevor ich ausgeschaltet habe. Ich habe das Ladegerät aber wieder eingeschaltet (ohne den Ladevorgang verfolgen zu können), weil alle anderen Zellen schon unter 2,5V lagen. Lieber eine Zelle verheizen als alle tiefentladen lassen.
So eine ganz leise Hoffnung habe ich noch, dass die Messung falsch und der Akku noch intakt ist. Aber ich rechne damit, dass mindestens diese eine Zelle futsch ist.

qwert0815
Beiträge: 293
Registriert: So 28. Mär 2021, 16:33
Roller: EconeloDTR&Kumpan1954S LFP DIY Umbau freiw. zugelassen
PLZ: 22523
Wohnort: Hamburg
Tätigkeit: Versicherungsmakler
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit JiKong BMS

Beitrag von qwert0815 »

Moin,

ich hab mittlerweile 5 JK BMS verbaut. Alle 5 verrichten teilweise seit Jahren zuverlässig Ihren Dienst. Kann also nichts negatives Berichten. Ich wüsste auch nicht, welches andere ich nehmen sollte, wenn ich eine alternative benötigte.

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: Probleme mit JiKong BMS

Beitrag von EEKFZ »

strom-linie hat geschrieben:
Mi 22. Jan 2025, 09:38
...
So eine ganz leise Hoffnung habe ich noch, dass die Messung falsch und der Akku noch intakt ist. Aber ich rechne damit, dass mindestens diese eine Zelle futsch ist.
Wie es hier weitergehen muss, ist ganz offensichtlich klar, denn:

- Du hast das Akkupack vor 4 Jahren selbst gebaut und installiert, d.h. im Gegensatz zu vielen anderen Hilfesuchenden hier kennst Du Dich aus
- Der Aufwand, das Akkupack zu prüfen, ist sehr übersichtlich, da es insgesamt aus nur 22 Zellen besteht
- Was Dein Akkupack zwischenzeitlich so erlebt hat, entzieht sich komplett Deiner Kenntnis, da dessen Verwendung nicht in Deinen Händen lag und stattdessen 200km entfernt von Dir stattfand
- Dass das gesamte Akkupack bereits tiefentladen war, ist nach Deiner eigenen Berichterstattung nicht auszuschliessen

Also ist der nächste Schritt völlig klar und muss hier nicht weiter erwähnt werden!

Bleibt also die Frage für die beiden Fälle, dass Du das Akkupack retten kannst oder ein neues Akkupack fertigen wirst: "Welches BMS?"
Hier wäre mein Urteil: Geschmacksache.
Mein Geschmack wäre ANT.
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Peter51
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit JiKong BMS

Beitrag von Peter51 »

ANT BMS = 1 Zelle wird geladen und an 21 Zellen wird Energie verbraten....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „BMS“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste