Welches Ersatz bms?
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 2. Apr 2022, 18:55
- PLZ: 40
- Kontaktdaten:
Welches Ersatz bms?
Hallo, ich hatte im Horwin forum geschrieben und will jetzt mal mein Glück hier versuchen. Nach dem vollladen kommt nichts mehr aus dem Akku raus 72V 26AH. Ich habe ihn aufgeschraubt, von den Zellen kommen noch 82,8V und hinter dem bms noch 2,4V. Habt ihr Tipps oder Empfehlungen?
- didithekid
- Beiträge: 6453
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Welches Ersatz bms?
Hallo,
wenn es nur darum geht, dass wieder Strom aus dem Akku gezapft werden kann, würde hier ein Tausch des defekten gegen ein 20s-SMART-Bluetooth-BMS reichen. Wenn der Akku aber wieder vollständig mit dem Fahrzeug (welches ?) zusammenarbeiten soll, wird das schwieriger.
Da geht es um Ein- und Ausschalten des Fahrzeugstromes und um Übertragung des Akku-Füllstands (und ggf. Warn-Meldungen) an das Display.
Vermutlich geht es um einen HORWIN-Roller z. B. EK1, oder?
Gibt denn ein funktionierender Akku der EK-Serie die volle Spannung heraus, wenn er nicht im Fahrzeug angeschlossen ist?
Oder muss das BMS erst einmal den Minus-Pol freischalten, bevor Strom an ein Horwin-Fahrzeug fließen kann?
Dass Du mit deinem Messgerät jetzt 2,4 Volt messen kannst und mit einem anderen empfindlicheren Messgerät wohl eine höhere Spannung, liegt ja am nicht freigeschalteten Ausgang des BMS und wäre wahrscheinlich auch so, wenn am Akku alles intakt wäre.
Beim Anschluss an das Ladegerät scheint aber die Freischaltung des BMS noch zu funktionieren, oder springt das Ladegerät immer direkt auf "Laden Beendet"?
Viele Grüße
Didi
wenn es nur darum geht, dass wieder Strom aus dem Akku gezapft werden kann, würde hier ein Tausch des defekten gegen ein 20s-SMART-Bluetooth-BMS reichen. Wenn der Akku aber wieder vollständig mit dem Fahrzeug (welches ?) zusammenarbeiten soll, wird das schwieriger.
Da geht es um Ein- und Ausschalten des Fahrzeugstromes und um Übertragung des Akku-Füllstands (und ggf. Warn-Meldungen) an das Display.
Vermutlich geht es um einen HORWIN-Roller z. B. EK1, oder?
Gibt denn ein funktionierender Akku der EK-Serie die volle Spannung heraus, wenn er nicht im Fahrzeug angeschlossen ist?
Oder muss das BMS erst einmal den Minus-Pol freischalten, bevor Strom an ein Horwin-Fahrzeug fließen kann?
Dass Du mit deinem Messgerät jetzt 2,4 Volt messen kannst und mit einem anderen empfindlicheren Messgerät wohl eine höhere Spannung, liegt ja am nicht freigeschalteten Ausgang des BMS und wäre wahrscheinlich auch so, wenn am Akku alles intakt wäre.
Beim Anschluss an das Ladegerät scheint aber die Freischaltung des BMS noch zu funktionieren, oder springt das Ladegerät immer direkt auf "Laden Beendet"?
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 2. Apr 2022, 18:55
- PLZ: 40
- Kontaktdaten:
Re: Welches Ersatz bms?
Hallo Didi,
Ja es ist ein Horwin EK1 und leider hast du recht- bei dem funktionierenden Akku geht die Spannung sehr schnell von 60v auf 1,2 V runter (ohne Last).
Das Ladegerät geht bei dem defekten Akku sofort auf Laden beendet/ Akku voll / Akku nicht angeschlossen.
Was kann ich machen?
Ja es ist ein Horwin EK1 und leider hast du recht- bei dem funktionierenden Akku geht die Spannung sehr schnell von 60v auf 1,2 V runter (ohne Last).
Das Ladegerät geht bei dem defekten Akku sofort auf Laden beendet/ Akku voll / Akku nicht angeschlossen.
Was kann ich machen?
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 2. Apr 2022, 18:55
- PLZ: 40
- Kontaktdaten:
Re: Welches Ersatz bms?
Hallo, ist das hier das richtige für die Minimalreparatur?
DALY Smart BMS Li-Ion 20S 72V 40A mit Bluetooth BMS-Echtzeitüberwachung für 3,7-V-Lithium-Akku-Power-Wheel-Motoren
Bei der schwierigen Variante müsste ich rausfinden, ob das defekte bms einen can bus oder uart / 485 seriell benutzt?
DALY Smart BMS Li-Ion 20S 72V 40A mit Bluetooth BMS-Echtzeitüberwachung für 3,7-V-Lithium-Akku-Power-Wheel-Motoren
Bei der schwierigen Variante müsste ich rausfinden, ob das defekte bms einen can bus oder uart / 485 seriell benutzt?
- didithekid
- Beiträge: 6453
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Welches Ersatz bms?
Hallo,
Der Horwin-Akku wird zum Einen die digitale Datenübertragung des Füllstandes haben und die Stromfreischaltung sowohl beim Fahren wie auch zum Laden.
Und da klappt etwas nicht.
Mit Einbau eines Smart-BMS 20s wäre der Akku ggf. ständig offen und Strom Ein (auch für das Fahrzeug). Das mag (provisorisch) gehen, wenn per BMS-App Ein- und Ausgeschaltet wird. Anzeige Akku dann auch nur über die App, wenn das BMS korrekt eingestellt wird,
Viele Grüße
Didi
Der Horwin-Akku wird zum Einen die digitale Datenübertragung des Füllstandes haben und die Stromfreischaltung sowohl beim Fahren wie auch zum Laden.
Und da klappt etwas nicht.
Mit Einbau eines Smart-BMS 20s wäre der Akku ggf. ständig offen und Strom Ein (auch für das Fahrzeug). Das mag (provisorisch) gehen, wenn per BMS-App Ein- und Ausgeschaltet wird. Anzeige Akku dann auch nur über die App, wenn das BMS korrekt eingestellt wird,
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste