5x12Volt Ladegerät, Hobby-Lader?

Batterie Ladegeräte
STW
Beiträge: 8136
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: 5x12Volt Ladegerät, Hobby-Lader?

Beitrag von STW »

Ich hatte Vorläufer der Loadchamps im Einsatz, allerdings waren die noch nicht bei "bis zu 5A" max. Ausgleichsstrom., sondern hatten deutlich weniger. Ich hatte die Teile sogar zeitweise für je 4 LiFePO4-Zellen im Einsatz, als ich noch keine Balancer hatte - für ein wenig Ladungstransport reichen die aus und haben zumindest grobe Überspannungen eine Zeitlang vermieden.

Zu beachten ist aber, dass die nach meinem Dafürhalten nur bei absolut identischen Akkus funktionieren. Wenn die etwas im Innenwiderstand differieren, wird schon beim Laden umgeschaufelt, wo es eigentlich nichts zum umschaufeln gibt. Die Dinger haben bei mir während des Ladens von links nach rechts geschaufelt, danach in die andere Richtung, und beim Fahrbetrieb war es ähnlich. Um es mal böse zu sagen: bei leicht unterschiedlichen / gealterten Akkus richten die Chaos an. Und wehe, einer der Akkus hat einen Plattenschluss. Die Teile würde ich daher nur so verbauen, dass eine Kontrolle der LEDs jederzeit einfach möglich ist und die Teile rasch deaktiviert werden können (meine hatten eine Sicherung, die man notfalls ziehen konnte).

Wenn die Akkus neu und gut und einheitlich aufgeladen sind, benötigt man die Teile eigentlich nicht. Und wenn die Akkus driften, sind sie eher kontraproduktiv. Ich will die Dinger nicht madig reden, sie mögen bei neuen / guten Akkus hilfreich sein, die Frage ist aber, ob sich der Spaß rechnet.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1030
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: 5x12Volt Ladegerät, Hobby-Lader?

Beitrag von lasser »

Moin!
Ohne die Dinger bekomme ich meine Bleianker nicht voll, einer gerät außer Rand und Band und will auf 15V oder mehr. Mit den Dingern sind alle 4 Akkus randvoll und bei 14,39 bis 14,41 V bei Ladeschluss.

Ohne die Dinger fahre ich ~25km mit einer Ladung, ein Akku geht in den Keller. Mit den Dingern >35km, und die Spannung ist dann bei allen 4 exakt gleich und insgesamt höher als vorher nach 25km.

Für mich ist das überzeugend.

Und die Greensaver fristen bereits im 2. Roller ihr Dasein, neu sind die nicht mehr...

LG
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

monkeystador

Re: 5x12Volt Ladegerät, Hobby-Lader?

Beitrag von monkeystador »

Ich wäre mal sehr vorsichtig bei deiner Schaltung. Es besteht eine Gefahr das spätesten beim Anschliessen des zweiten Laders der erste durch den Stromfluss vom zweiten zerstört wird.
Um deine Schaltung zu ermöglichen müssen die Ladegeräte eine besondere Anforderung erfühlen. Leider verstehe ich das Problem nicht ganz aber es ist real. Mir ist schon mal an einem Multikanallädegerät bei so einem Aufbau ein Kanal verstorben.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: 5x12Volt Ladegerät, Hobby-Lader?

Beitrag von Joehannes »

Im Prinzip haben wir wohl Recht lasser.
Aber die Einwände von Stw kann ich leider bestätigen.
Ich habe die Load Champs extern verdrahtetet. Daher kann ich die Unterschiede erkennen.
Die Gefahr liegt wirklich darin andere Blöcke durch nur einen schlechten Block zu intedifizieren..
Einer richtig schlecht, auch schlecht für den Rest.

Herbikum
Beiträge: 235
Registriert: Fr 15. Apr 2016, 09:55
Roller: MTL-EB-007
PLZ: 91xxx
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Re: 5x12Volt Ladegerät, Hobby-Lader?

Beitrag von Herbikum »

@Alfred. Ja, das hoffe ich auch....wenn ich mir schon solche Mühe mache. Oder hab ich das schlecht erklärt?

Ja, Frank. An die Loadchamps hab ich auch gedacht. Aber irgendwie behagen die mir nicht so. Aber das mit den Loadchamp, und der Vorschlag mit dem 4+1, schau ich mir nochmal an.

Hmm, wenn die Ladegeräte galvanisch getrennt, d.h. ausgangseitig potentialfrei sind, kann da eigentlich nix zerstört werden.


Danke!

Gruß

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18744
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 5x12Volt Ladegerät, Hobby-Lader?

Beitrag von MEroller »

Herbikum hat geschrieben:Hmm, wenn die Ladegeräte galvanisch getrennt, d.h. ausgangseitig potentialfrei sind, kann da eigentlich nix zerstört werden.
Genau so isses :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8136
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: 5x12Volt Ladegerät, Hobby-Lader?

Beitrag von STW »

@lasser

Ich will Deine Beobachtungen nicht in Frage stellen, und wenn die Loadchamps mittlerweile 5A transportieren, sind die effektiver als die Dinger, die ich mal verbaut hatte, und werden dann auch Effekte bewirken.
Aber Deinen Beobachtungen entnehme ich auch, dass mindestens ein Akku etwas Amok läuft bei Dir. Und nun mache ich mal eine Rechnung:

Wenn Du 35km fährst, wirst Du dafür ungefähr 1 Stunde benötigen. Ich gehe mal davon aus, dass der schlechteste Akku von Dir in die Mitte des Strangs verbaut worden ist, wo er von zwei Seiten gleichzeitig (also mit 2*5A) versorgt wird. In dieser Stunde fahrt werden also im Extremfall 10Ah hereingepumpt.

Laut Deiner Signatur hast Du 50Ah-Akkus, trotz Greensaver vermute ich, dass das die C20-Angabe ist, macht also ungefähr 38Ah C2 bei den Greensavern, oder ungefähr 30Ah C1, und das korreliert ungefährt mit einer Stunde Fahrt / 35km.

Demnach hat der defekte Akku rund 1/3 seiner Kapazität gegenüber den anderen Akkus eingebüßt. Das passt ungefähr zur Beobachtung, dass ohne Loadchamps die Reichweite bei 25km liegt, da wird er C1 weniger als 25Ah oder gar 20Ah bieten.

Vielleicht hat er sogar noch 60% seiner Neukapazität, aber er ist an der Grenze zu "platt". Würde dieser Akku durch einen neuen ersetzt, dann dürfte wegen des fehlenden Umpumpens von Kapazität und dem besseren Spannungslevel die Reichweite des Rollers wieder deutlich über 40km liegen, ich schätze eher 45km.

Grundsätzlich sagen wir ja: kein Mischen von alten und neuen Akkus. Mit den 5A-Dingern hätte ich aber keine Probleme, davon mal abzuweichen und würde daher durchaus nur einen der vier Akkus erneuern. Auch wenn nicht mehr als 35km Reichweite benötigt werden, würde sich das evtl. lohnen - die anderen Akkus würden durch flachere Ladezyklen geschont.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1030
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: 5x12Volt Ladegerät, Hobby-Lader?

Beitrag von lasser »

Hi STW,

Dank für Deine ausführliche Erklärung, nu habe ich Deinen Einwand zumindest ungefähr erfasst.

Hm, dann würde ich erwarten, dass im Laufe der Zeit - und nach den Erfahrungen mit den vorherigen Akkusätzen - dieser eine relativ kranke Akku die anderen recht schnell nach unten zieht, also immer schneller sinkende Leistung des Rollers. Ich beobachte das allerdings nicht. Bis vorgestern war es hier seit Wochen relativ temperaturstabil bei draußen vllt. 10° Unterschied Tag/Nacht, nachts dabei so gegen 0. Der Roller steht in der ungeheizten Diele, die recht kalt und temperaturträge ist. Der Roller hatte also bis auf wenige Grad morgens immer die gleiche Temperatur. Und ich stelle kein Nachlassen fest, auch die in den Akku hineingepumpte Energie bleibt bei 4,5kWh/100km, wie seit Beginn, und die Ladezeit lässt sich nach der Formel pro 10km 1 Stunde darstellen. Als meine letzten beiden Akkusätze die Grätsche machten, veränderte sich das deutlich!

Da es jetzt kräftig wärmer wird, dürften mir eventuelle Unterschiede in der nächsten Zeit entgehen, der Herbst wird also spannend... Aber bis dahin werde ich mit den Dingern die wohl 4000km gemacht haben. Nicht schlecht für 200€ :-)

Gruß
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 5x12Volt Ladegerät, Hobby-Lader?

Beitrag von Peter51 »

Ich fahre die Greensaver SP50-12 nun seit 10tsd.km. Realistisch, bei diesen Temperaturen, sind sichere 25km (Roller ist in der Endgeschwindigkeit einwenig nachjustiert). 40km werden bei höheren Temperaturen wieder machbar sein. Die C2 Angabe lt. Datenblatt ist 36Ah. Ich denke, Tischlermeister Frank hat zusätzlich noch eine LIFePo4 Zelle 40Ah in Reihe verbaut - bringt zusätzliche 128Wh. Die loadchmps helfen den vorhandenen Batteriesatz gleichmäßig zuverschleißen. Bei <10,5V schaltet ein loadchamp die Spenderbatterie ab. In meiner Cockpitanzeige habe ich jederzeit die Gesamtspannung angezeigt - das sollte reichen, eine Schieflage der Batterien zuerkennen. Ebenso der Spannungsabfall beim Beschleunigen bzw. während der Fahrt ist ein Indiz für den Gesamtinnenwiderstand.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 5x12Volt Ladegerät, Hobby-Lader?

Beitrag von Peter51 »

Für 5 Stück 12V Bleibatterien nähme ich 4 einzelne loadchamps. Die einzelnen loadchamps haben LEDs - der 4-fach Battery Equalizer nicht. (Steht auch nicht loadchamp darauf, sondern HA02).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste