1.) zum BMS:
guewer hat geschrieben: ↑So 8. Sep 2024, 05:37
EEKFZ hat geschrieben: ↑Do 30. Mai 2024, 11:29
DBuegel hat geschrieben: ↑Mi 29. Mai 2024, 17:56
Das sollte das BMS doch regeln.
Wenn Sie die Einstellungen Ihres BMS kennen
Man muss die Einstellungen des BMS gar nicht kennen. - Das BMS des Akkus schaltet den Ladevorgang einfach ab, wenn irgendwelche in ihm eingestellten Grenzwerte (z.B. 12 A bei 60V) überschritten werden.
...
Natürlich
muss man die Einstellungen seines BMS
nicht kennen ... solange man einen E-Roller in seiner ursprünglichen Konfiguration (Motor - Controller - Akku) fährt. Fährt der E-Roller dann irgendwann einmal nicht mehr und man bemüht die Händler-Werkstatt,
muss man die Einstellungen seines BMS
auch nicht kennen. Legt man selbst Hand an und hält sich beim Tausch der Komponenten an die Vorgaben und Empfehlungen des Verkäufers, dann
muss man selbst in diesem Szenario die Einstellungen seines BMS
nicht kennen. Wenn man jedoch aus irgendeinem Grund Abweichungen zur ursprünglichen Konfiguration generiert (z.B. weil Original-Komponenten nicht mehr verfügbar oder zu teuer sind), dann sollte man wissen was man tut. Kenntnisse über eingesetzte Zell-Chemie und Einstellungen des Controllers sowie des BMS sind da nur die Basis.
2.) zum Schnell-Laden:
guewer hat geschrieben: ↑So 8. Sep 2024, 05:37
...
Bei meinem von 0,5 - 15 A regelbaren China-Ladegerät ist es so, dass, sobald ich die Ladestärke am Drehknopf des Ladegeräts über 12 A hinaufdrehe, der Ladevorgang vom BMS abgebrochen wird. Diese Abschaltung führt aber zu keinen Schäden beim Akku.
Auch sehe ich das ganze Schnelladen nicht so kritisch wie die meisten hier. Man muss doch nur einmal die andere Seite sehen, wenn der Akku
entladen wird. Da wird der Akku dann doch oft dauerhaft gefordert, z.B. 1.500 W an den Motor zu liefern. Und 1.500 W bei 60 V macht 25 Ampere. Mein Akku hat eine angegebene Kapazität von 23,4 Ah. Somit wäre er mit 25 A schon bei 1,07 C, also der 1,07-fachen Ladestärke seiner Kapazität. Und macht das dem Akku etwas? - Antwort: Nein!
Somit kann man einen Akku auch dauerhaft mit 1C laden. Das wären bei meinem dann 23 Ampere. Das BMS schaltet aber wie gesagt schon bei 12 A ab. Also, in meinen Augen kann man jeden Akku mit Markenzellen (bei mir sind das welche von EVE) ohne wesentliche Degradation mit 1C laden. - Und mit 0,5C dann sowieso.
E-Bik Andi hat geschrieben: ↑So 8. Sep 2024, 15:54
...
Du hast es verstanden
Hat was mit logischem Denken zu tun, was leider derzeit abhanden kommt. Man kann auch mit 100A laden, wenn man weiß was der Motor unter Vollast zieht, ohne die C-Rate des Akkus zu kennen

Klar kann das BMS vorher schon durch eingestellte Werte oder Dimensionierung für den Ladevorgang abschalten, aber dem Akku schadet es nicht.
Bevor mein völlig überzüchteter Roller beim laden mit 20A am Akku warm wird, schaffe ich es eher im Betrieb unter Last mit locker 120Ah, den Akku zu "temperieren".
Und bitte keine Kommentare mit "ja, aber das ist ja nicht Dauerhaft mit Vollgas". Doch! Dauerhaft Vollgas bis der Akku auf 10% ist. Hett keinem meiner drei 60V 30Ah Akkus geschadet. Das Laden mit 20-30A ist eher Entspannung als die Last im Betrieb.
Da ich von Euch Beiden hier im Forum schon einige geistreiche Beiträge gelesen habe, möchte ich davon ausgehen, dass Ihr wisst, was Ihr tut. Für Euren jeweiligen Fall mögen die von Euch oben geschilderten Erfahrungen auch zutreffen. Verallgemeinern darf man dies so jedoch nicht, da hier auch Leute lesen, die nicht so tief in der Materie stecken. Eines vorneweg: ich rede hier von NMC-Akkus. Das dürfte die aktuell am häufigsten in E-Rollern verwendete Li-Ionen-Zellchemie sein:
Schnell-Laden bei dieser Zellchemie wirkt sich
immer auf die Lebensdauer des Akkupacks aus - und zwar unabhängig davon, ob ich mich noch innerhalb der Grenzwerte laut Datenblatt befinde oder nicht!
In Euren obigen Beiträgen wird bezüglich des Laststroms beim Laden und Entladen(=Fahren) nicht unterschieden. Dies ist jedoch ein gefährlicher Irrtum: die maximale Entlade-Rate eines Akkus (=C-Rate Entladen) ist immer höher als seine maximale Lade-Rate (=C-Rate Laden). Als Daumenwert so um das 2- bis 4-fache. Ausserdem wird immer unterschieden zwischen Standard-Laden bzw -Entladen und Maximalem Laden bzw Entladen. Es gibt also nicht nur eine C-Rate, sondern mindestens zwei und bis zu vier, fünf oder sechs - je nachdem wie detailliert das Datatsheet ist. Als Beispiel hier ein Auszug aus dem Datenblatt der Zelle "EVE-INR21700/50E":

In solchen Datenblättern werden auch immer erwartete (manchmal auch garantierte!) Anzahl Lebenszyklen (also Lade-Entlade-Zyklen) angegeben, die sich jedoch immer nur auf die angegebenen Standard-Werte beim Laden bzw Entladen beziehen. Je öfter man diese Standard-Werte überschreitet, je öfter man also "aggressiv" fährt und je öfter man schnelllädt, desto deutlicher werden diese erwarteten Lebenszyklen unterschritten: