Lader 60V für 6A Lead-acid Bleier
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Lader 60V für 6A Lead-acid Bleier
Habe einen Controller ohne Typenbezeichnung. Es könnte sich um einen KP oder dessen Nachbau handeln.
Kann ein Fachmann von Euch die Poti deuten.
Ich möchte die Endspannung für Bleier unter 72,7V drehen, also möglicherweise auf nur 72V.
VR1
VR2
VR3
VR4
welche Drehrichtung für Minus und Plus?
Kann ein Fachmann von Euch die Poti deuten.
Ich möchte die Endspannung für Bleier unter 72,7V drehen, also möglicherweise auf nur 72V.
VR1
VR2
VR3
VR4
welche Drehrichtung für Minus und Plus?
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Lader 60V für 6A Lead-acid Bleier
Den Beitrag hatte ich auch in Erinnerung. Ich muss halt mal bei einem Ladevorgang mit dem Wattmeter den Poti mit
Vorsicht etwas verstellen. Ich brauche ja nur 0,7 V weniger.
Vorsicht etwas verstellen. Ich brauche ja nur 0,7 V weniger.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Lader 60V für 6A Lead-acid Bleier
und
VR3 als Abschaltung bei Ladestrom testen können
Bei VR1 und VR4 bin ich mir noch nicht sicher.
Kann man aus der Bezeichnung auf den Potis was ableiten.
Auf dem Bild von Gerri kann ich es leider nicht erkennen.
Auch die Bezeichnung VR1-VR4
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Lader 60V für 6A Lead-acid Bleier
Eins von den übrigen Potis wird für den max. Ladestrom in der CC-Phase zuständig sein - vielleicht läßt sich da etwas im Bereich 5...7A einstellen. Desweiteren sind vielleicht 2 Potis in Reihe geschaltet (Ladeendspannung) für grob und fein Einstellung?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Lader 60V für 6A Lead-acid Bleier
Die Fakten sind wohl richtig Peter.
Aber eine Lösung des Puzzle ist es leider auch nicht. Kann das Keiner nach dem detaillierten Bild
fachmännisch nachvollziehen.
Auch meine andere Frage in einem anderen untergegangenen Thema:
Wie kann ich ohne Poti die Ladeendspannung senken?
Aber eine Lösung des Puzzle ist es leider auch nicht. Kann das Keiner nach dem detaillierten Bild
fachmännisch nachvollziehen.

Auch meine andere Frage in einem anderen untergegangenen Thema:
Wie kann ich ohne Poti die Ladeendspannung senken?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Lader 60V für 6A Lead-acid Bleier
Indem Du während des Ladens zusätzlich eine weitere Zelle in Reihe schaltestJoehannes hat geschrieben:Auch meine andere Frage in einem anderen untergegangenen Thema:
Wie kann ich ohne Poti die Ladeendspannung senken?

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Lader 60V für 6A Lead-acid Bleier
Okay, eine wichtige und auch richtige Antwort. Ich suche aber eine andere Lösung am Lader.
Eine Diode oder oder ein anderes elektronisches Bauteil welches ca. 2V vernichtet.
Das vielleicht noch direkt am Ausgang des Lader.
Ach ich vermisse STW so....................?......................
Eine Diode oder oder ein anderes elektronisches Bauteil welches ca. 2V vernichtet.
Das vielleicht noch direkt am Ausgang des Lader.
Ach ich vermisse STW so....................?......................
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Lader 60V für 6A Lead-acid Bleier
Ja, das müssten dann ein paar Dioden in Reihe sein, die den Ladestrom auch abkönnen, so um die drei rum.Joehannes hat geschrieben:Eine Diode oder oder ein anderes elektronisches Bauteil welches ca. 2V vernichtet.
Das vielleicht noch direkt am Ausgang des Lader.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Lader 60V für 6A Lead-acid Bleier
Nee, Joehannes bist hier nicht allein, hast ca. 1000 Mitleser.
1.Das mit den Dioden wird nur bei einfacheren LG funktionieren, die beim Einschalten 72V (60V Nominalspannung) am Ausgang haben. Also bei denen die nicht auf Rückstrom von der Batterie angewiesen sind. Als Gleichrichter nähme ich einen Brückengleichrichter z.B. B250 25A. Nur den Minus- und Plusanschluß verwenden Flachstecker 6,3mm. Sind dann ca. 1,4V weniger. Ein zweiter brächte nochmal 1,4V.
2. 4 Potis. 2 davon sind gleich, bring uns aber nicht weiter. Mit einem Poti läßt sich bestimmt die Stromstärke in der CC Phase einstellen. Beim 6A LG nicht unbedingt 7A einstellen - überlastet das LG.
3. LG ohne Potis. Statt eines Potis ist für die Ladeendspannung-Justierung ein Spannungsteiler aus 2 Widerständen eingelötet. Ohne Schaltplan ist da nicht viel zu machen. Da werden 2 Widerstände in der Nähe des IC dafür zuständig sein. Probehalber einen 47kOhm Widerstand parallel zu einem in Frage kommenden Widerstand halten.....
Was kann passieren?
1. Am Ladegeräteingang sind 230VAC. Die werden gleichgerichtet macht 310VDC. Also vorher eine Lebensversicherung abschließen, damit die Familie abgesichert ist.
2. Es tut sich etwas. Die Ladeendspannung geht nach unten oder oben.
3. Es tut sich nichts mehr - das LG hat die Grätsche gemacht
4. LG bei Alibaba kaufen. Bei Bestellung die gewünschten Stecker (Ein- und Ausgang) sowie die gewünschte Ladeendspannung angeben.
P.S. Habe hier ein 900W LG mit 87,6V und 5 Potis. Würde hier auch gern die Ladeendspannung einwenig reduzieren wollen........ arbeite noch dran. Ist erst einmal zur Seite gelegt.
1.Das mit den Dioden wird nur bei einfacheren LG funktionieren, die beim Einschalten 72V (60V Nominalspannung) am Ausgang haben. Also bei denen die nicht auf Rückstrom von der Batterie angewiesen sind. Als Gleichrichter nähme ich einen Brückengleichrichter z.B. B250 25A. Nur den Minus- und Plusanschluß verwenden Flachstecker 6,3mm. Sind dann ca. 1,4V weniger. Ein zweiter brächte nochmal 1,4V.
2. 4 Potis. 2 davon sind gleich, bring uns aber nicht weiter. Mit einem Poti läßt sich bestimmt die Stromstärke in der CC Phase einstellen. Beim 6A LG nicht unbedingt 7A einstellen - überlastet das LG.
3. LG ohne Potis. Statt eines Potis ist für die Ladeendspannung-Justierung ein Spannungsteiler aus 2 Widerständen eingelötet. Ohne Schaltplan ist da nicht viel zu machen. Da werden 2 Widerstände in der Nähe des IC dafür zuständig sein. Probehalber einen 47kOhm Widerstand parallel zu einem in Frage kommenden Widerstand halten.....
Was kann passieren?
1. Am Ladegeräteingang sind 230VAC. Die werden gleichgerichtet macht 310VDC. Also vorher eine Lebensversicherung abschließen, damit die Familie abgesichert ist.
2. Es tut sich etwas. Die Ladeendspannung geht nach unten oder oben.
3. Es tut sich nichts mehr - das LG hat die Grätsche gemacht
4. LG bei Alibaba kaufen. Bei Bestellung die gewünschten Stecker (Ein- und Ausgang) sowie die gewünschte Ladeendspannung angeben.
P.S. Habe hier ein 900W LG mit 87,6V und 5 Potis. Würde hier auch gern die Ladeendspannung einwenig reduzieren wollen........ arbeite noch dran. Ist erst einmal zur Seite gelegt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Lader 60V für 6A Lead-acid Bleier
Das ist doch mal ne richtige Antwort. Danke Peter.
Eine Umsetzung wird wohl für mich dann etwas schwieriger werden.
Ich probiere es dann lieber mal mit einem sehr langen Ladekabel.
Beim Laborlader kommt dann auch immer etwas weniger an.
Ich probiere es mal mit 5m Kabel.
Eine Umsetzung wird wohl für mich dann etwas schwieriger werden.
Ich probiere es dann lieber mal mit einem sehr langen Ladekabel.

Beim Laborlader kommt dann auch immer etwas weniger an.
Ich probiere es mal mit 5m Kabel.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste