Österreich will Steuer auf Elektrofahrzeuge einführen

eMobility Rechtliches
Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1846
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Österreich will Steuer auf Elektrofahrzeuge einführen

Beitrag von rainer* »

Afunker hat geschrieben:
Mo 27. Jan 2025, 11:34
Ich nehme mir gerne immer Frankreich als Gegenbeispiel. Dort funktioniert (zumindest in der grenznahen Region Elsass-Lothringen) es gut. Die Strassen (selbst kleine Strassen zwischen den Dörfern) werden alle paar Jahre neu asphaltiert und nicht nur provisorisch geflickt. Da müssen wohl Steuern (KFZ-Steuer, Mineralölsteuer) wohl in rauen Mengen eingehen, um das zu bezahlen?
Nein, aber Frankreich lebt noch deutlicher über seine Verhältnisse, als wir. Sobald die Zinsen hoch gehen, geht es Frankreich so wie Griechenland vor ein paar Jahren (in 2024 Ausgaben 1,69 Billionen € / Einnahmen 1,49 Milliarden / Schulden 3,2 Billionen €). Italien hat zwar das gleiche Problem, aber die beschäftigen sich zumindest mit der Sanierung des Staatshaushaltes (...eigentlich hatte Frau Melonie Steuersenkungen vor der Wahl versprochen).
Auch bei uns könnte man mehr in die Infrastruktur investieren. Dazu müssten dann die Steuern (noch) höher oder die Ausgaben gekürzt werden. Leider geben unsere Politiker ja auch gerne vor der Wahl an, dass sie kürzen wollen. Doch es wird nicht verkündet, wo (aus Angst vor dem Wähler) und anschließend auch nicht umgesetzt (aus Angst vor den reichlichen und einflussreichen Empfängern staatlichen Geldes).

@Kadett 1: Es war keine Ironie. Auch wenn es der ADAC fleißig verkündet, die Abgaben auf das Autofahren und das Tanken decken nicht die dadurch verursachten Kosten. Ehrlicherweise muss man aber auch sagen, das ein Teil der Kosten durch den Autoverkehr nicht vom Staat getragen wird, sondern von Privatpersonen (Einbau Schallschutzfenster, Lärmschutzmauern, Errichtung vorn Parkplätzen, Beheben von Umweltschäden usw.). Ja, die KFZ und Mineralölsteuer ist nicht mehr zweckgebunden. Trotzdem müsste man da schon angeben, woher die Lücke im Staatshaushalt geschlossen werden soll, wenn die Einnahmen daraus zurück gehen sollen.

Benutzeravatar
koeths
Beiträge: 45
Registriert: Mo 13. Jun 2022, 16:34
Roller: Zero SR ZF14.4
PLZ: 04613
Wohnort: Lucka
Kontaktdaten:

Re: Österreich will Steuer auf Elektrofahrzeuge einführen

Beitrag von koeths »

MEroller hat geschrieben:
Mo 27. Jan 2025, 12:46
achim hat geschrieben:
Mo 27. Jan 2025, 11:10
Nur wenn sich eine Technologie in der Summe aller Eigenschaften als vorteilhafter erweist, darf/kann/ wird sie sich durchsetzen. Alles andere ist Ideologie.
Eueueu, was für eine steile These :!: :?: "Alles andere" kann z.B. auch schlicht Liebhaberei sein, was noch lange keine Ideologie ist!
Ich würde sogar soweit gehen, dass sich der Helm, der Gurt, das ABS und der Airbag ohne Zwangsvorgabe nicht durchgesetzt hätte da das Fahren dadurch ja nur teurer wird und die Freiheit des Einzelnen beschnitten wird. Ich halte dies nun wahrlich nicht für Ideologie. :roll:
Bild Zero SR ZF14.4

Der Steckerbiker Patch steht unter CC BY-NC-ND 4.0. Die Daten stelle ich auf Anfrage gerne zur Verfügung :mrgreen:
________________________
< inte sova bara kaffe >

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2259
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Österreich will Steuer auf Elektrofahrzeuge einführen

Beitrag von Afunker »

rainer* hat geschrieben:
Mo 27. Jan 2025, 13:43
Nein, aber Frankreich lebt noch deutlicher über seine Verhältnisse, als wir. Sobald die Zinsen hoch gehen, geht es Frankreich so wie Griechenland vor ein paar Jahren (in 2024 Ausgaben 1,69 Billionen € / Einnahmen 1,49 Milliarden / Schulden 3,2 Billionen €).
Woher hast du diese Zahlen und auf welches Land bezieht sich das nun?
Quelle?

Dann frage ich mich, wieso und von was, in Frankreich soviel für die Verkehrsinfrastruktur ausgegeben wird?
Der TGV z.B. fährt mit elektrischer Energie (klar kommt grösstenteils von AKWs).
Aber das ganze drumherum, wie der Zustand der Schienen, Brücken, Tunnels, das Personal bei der SNCF,
(Staatsunternehmen wie die DB AG) usw., muss auch unterhalten und bezahlt werden.
Warum gelingt das trotz Schulden (so denn es welche gibt in der von dir genannten Höhe) ?

Andere Länder, selbiges mit Steuern und Verkehrsinfrastruktur wie in Frankreich oder der Schweiz:
Alle baltischen Staaten (Litauen, Lettland, Estland) haben seit Jahren niedrige Steuersätze, bessere Infrastruktur wie wir in D. (Glasfaser auf Dörfern)
Da wird max. 15 € pro Monat für Telefon, Internet und Mobilfunk bezahlt, Strassen sind top ausgebaut, kaum Schlaglöcher usw....
Letzteres kenne ich von einem Bekannten, der seit 2 Jahren in Lettland wohnt, dahin ausgewandert ist.
Strom gibt es zu einem viertel des Preises wie in D, obwohl da es nur regenerativ erzeugten Strom gibt. (weitgehende Unabhängigkeit von Russland)

Muss ihn mal fragen, wie das in Lettland mit den Steuern (besonders der KFZ-Steuer) gehandthabt wird....?
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1846
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Österreich will Steuer auf Elektrofahrzeuge einführen

Beitrag von rainer* »

https://www.google.com/search?q=schulden+frankreich

Das gelang eben mit der Schuldenaufnahme. Und das TGV-Netz ist einfacher gestrickt als das der DB. Es ist ein komplett neu errichtetes Netz mit neuen Brücken etc.Das hat seine Vorteile, wenn man ein einfaches Netz mit wenigen Knoten hat und ganz alleine unterwegs ist, ohne störende Güterzüge.

Die DB ist einen anderen Weg gegangen. Die hat das alte Netz für Hochgeschwindigkeit ertüchtigt. Damit konnten auch bei einem lückenhaften Hochgeschwindigkeitsnetz ein ICE z.B. nach Dresden geschickt werden. Auch wird dadurch die Infrastruktur für Nahverkehr- und Güterverkehr nebenbei ertüchtigt. Die Bahnhöfe brauchen nicht spezielle ICE-Bahnhöfe sondern können auf allen Gleisen einfahren.

Jede Bahn hat halt ein eigenes Konzept mit Vor- und Nachteilen.

Und andere Länder setzten andere Schwerpunkte. Die haben dann gegenüber der deutschen Ausrichtung andere, weniger gut finanzierte Bereiche. Das Geld kann bei denen wie bei uns nur einmal verteilt werden.

achim
Beiträge: 2710
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Österreich will Steuer auf Elektrofahrzeuge einführen

Beitrag von achim »

MEroller hat geschrieben:
Mo 27. Jan 2025, 12:46
achim hat geschrieben:
Mo 27. Jan 2025, 11:10
Nur wenn sich eine Technologie in der Summe aller Eigenschaften als vorteilhafter erweist, darf/kann/ wird sie sich durchsetzen. Alles andere ist Ideologie.
Eueueu, was für eine steile These :!: :?: "Alles andere" kann z.B. auch schlicht Liebhaberei sein, was noch lange keine Ideologie ist!
Naja, das ist ja klar und so war das auch nicht gemeint mit der Ideologie.

Benutzeravatar
the commuter
Beiträge: 113
Registriert: So 5. Mär 2023, 18:42
Roller: BMW CE04 Juli 2023
PLZ: 51
Kontaktdaten:

Re: Österreich will Steuer auf Elektrofahrzeuge einführen

Beitrag von the commuter »

achim hat geschrieben:
Do 30. Jan 2025, 11:14
MEroller hat geschrieben:
Mo 27. Jan 2025, 12:46
achim hat geschrieben:
Mo 27. Jan 2025, 11:10
Nur wenn sich eine Technologie in der Summe aller Eigenschaften als vorteilhafter erweist, darf/kann/ wird sie sich durchsetzen. Alles andere ist Ideologie.
Eueueu, was für eine steile These :!: :?: "Alles andere" kann z.B. auch schlicht Liebhaberei sein, was noch lange keine Ideologie ist!
Naja, das ist ja klar und so war das auch nicht gemeint mit der Ideologie.
Zur Summe aller Eigenschaften eines Antriebskonzeptes gehört unter anderem auch der finanzielle Aufwand. Und da ist ein Steuervorteil bis heute ein Argument für die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs.
Ideologie ist nebenbei eine individuelle Weltanschauung und hat ein bedeutsames Gwicht bei der Auswahl von Antriebskonzepten.
Allzeit Gute Fahrt
Andreas

Gluehbert
Beiträge: 635
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Österreich will Steuer auf Elektrofahrzeuge einführen

Beitrag von Gluehbert »

Möglicherweise ist die Elektromobilität aus Sicht eines Landes bereits in der Summe aller Eigenschaften die vorteilhafte Technik: Das Land spart sich den Einkauf von fossilen Brennstoffen aus zweifelhaften Drittstaaten, hat weniger Krankheitsfälle wegen Verkehrslärm und Smog, kann Starfzahlungen wegen Überschreien von CO2-Grenzen vermeiden etc.

Nur von diesen Vorteilen hat der Nutzer und damit Entscheider des Kaufs erstmal nichts. Der entscheidet nach persönlichem Geschmack, z.B. Fahrleistung und nach dem Portemonnaie. Und der Staat ist demnach gut beraten, dass was für ihn vorteilhaft ist, auch für den Käufer vorteilhaft zu machen. Und da er die Fahrleistungen nicht verändern kann, bleibt mal wieder nur das Geld. => Elektro vergünstigen oder Verbrenner verteuern oder beides.

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2259
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Österreich will Steuer auf Elektrofahrzeuge einführen

Beitrag von Afunker »

Wartet mal ab. Die Regierung in Österreich ist auch (wie die in D) noch nicht vorhanden!
Die beiden Parteien für die Regierungsbildung, haben sich in einigen Fragen der Resortzuweisung zerstritten....
Hinzu kommt, dass Österreich in der EU ist und einige EU-Richtlinien zu CO2 Bepreisung,
keine Neuzulassung von reinen Verbrennern ab 2035 usw. vorhanden sind.
Irgendwann werden die Hersteller von PKWs und LKWs diesen Regierungen in den Ländern auf die Füsse treten. (Lobbyismus)
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Antworten

Zurück zu „Gesetzliche Regelungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste