Verkehrshindernis mit 45km/h - was können wir tun?

eMobility Rechtliches
Antworten
Benutzeravatar
error
Beiträge: 1797
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Verkehrshindernis mit 45km/h - was können wir tun?

Beitrag von error »

Stivikivi hat geschrieben:
Do 4. Jul 2024, 15:00
Oder wovon ich auch großer Fan bin Autofahren über den Preis wieder Priviligieren. Nur wer sich 10 Euro / l leisten kann sollte Autofahren. Hart aber fair.
Und den Bau und die Instandhaltung der Straßen und Verkehrswege möchtest du trotzdem weiter von der Allgemeinheit tragen lassen?

Genau mein Humor :lol:

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 4955
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Verkehrshindernis mit 45km/h - was können wir tun?

Beitrag von Stivikivi »

error hat geschrieben:
Do 4. Jul 2024, 15:24
Stivikivi hat geschrieben:
Do 4. Jul 2024, 15:00
Oder wovon ich auch großer Fan bin Autofahren über den Preis wieder Priviligieren. Nur wer sich 10 Euro / l leisten kann sollte Autofahren. Hart aber fair.
Und den Bau und die Instandhaltung der Straßen und Verkehrswege möchtest du trotzdem weiter von der Allgemeinheit tragen lassen?

Genau mein Humor :lol:
Bau und Instandhaltung dafür ist die kfz Steuer da. Die müsste man dann durch den Wegfall durch Priviligierung ebenfalls an die noch Autofahrer umlegen. Hätte ich auch kein Problem mit solange man dann eben keine Idioten mehr auf der Straße hat.
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
ZERO SR/S ZF15.6 06/2020 [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1797
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Verkehrshindernis mit 45km/h - was können wir tun?

Beitrag von error »

Stivikivi hat geschrieben:
Do 4. Jul 2024, 15:27
Bau und Instandhaltung dafür ist die kfz Steuer da. Die müsste man dann durch den Wegfall durch Priviligierung ebenfalls an die noch Autofahrer umlegen. Hätte ich auch kein Problem mit solange man dann eben keine Idioten mehr auf der Straße hat.
Interessantes Geschäftsmodell. Mit wieviel Abstand möchtest du dich in die bereits bestehende Infrastruktur einkaufen? :lol:

Wenn Geld bei dir keine Rolle spielt, kannst du ja auf deinem eingezäunten Privatgrundstück rumheizen. Da gibt es dann weniger Idioten. ;)

Sorry, ich glaube, ich sollte weniger Kaffee trinken. :oops:

qwert0815
Beiträge: 264
Registriert: So 28. Mär 2021, 16:33
Roller: EconeloDTR&Kumpan1954 LiFePO4 DIY Umbau 2xfreiw. zugelassen
PLZ: 22523
Wohnort: Hamburg
Tätigkeit: Versicherungsmakler
Kontaktdaten:

Re: Verkehrshindernis mit 45km/h - was können wir tun?

Beitrag von qwert0815 »

[/quote]

Bau und Instandhaltung dafür ist die kfz Steuer da. Die müsste man dann durch den Wegfall durch Priviligierung ebenfalls an die noch Autofahrer umlegen. Hätte ich auch kein Problem mit solange man dann eben keine Idioten mehr auf der Straße hat.
[/quote]

jetzt wird es aber abenteuerlich, glaubst DU wirklich, dass für das bisschen Kfz-Steueraufkommen Bau und Instandhaltung von Straßen und Autobahnen erfolgen kann.... Auch sind Steuern, im Gegensatz zu Gebühren, keine zweckgebundenen Einnahmen des Staats. Also gleich zwei inhaltliche Fehler in einem Satz mit 9 Wörtern .... Chapeau das muss man erst mal hinbekommen....

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 4955
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Verkehrshindernis mit 45km/h - was können wir tun?

Beitrag von Stivikivi »

qwert0815 hat geschrieben:
Do 4. Jul 2024, 16:15
Bau und Instandhaltung dafür ist die kfz Steuer da. Die müsste man dann durch den Wegfall durch Priviligierung ebenfalls an die noch Autofahrer umlegen. Hätte ich auch kein Problem mit solange man dann eben keine Idioten mehr auf der Straße hat.

jetzt wird es aber abenteuerlich, glaubst DU wirklich, dass für das bisschen Kfz-Steueraufkommen Bau und Instandhaltung von Straßen und Autobahnen erfolgen kann.... Auch sind Steuern, im Gegensatz zu Gebühren, keine zweckgebundenen Einnahmen des Staats. Also gleich zwei inhaltliche Fehler in einem Satz mit 9 Wörtern .... Chapeau das muss man erst mal hinbekommen....
Das sollte jedem in DE lebenden Bürger bekannt sein das steuern nicht zweckgebunden sind.

Aber gefallen lasst ihr euch das ohne zu hinterfragen und macht auch jeden Trend mit. Von daher wird es euch auch nicht jucken wenn Papa Staat euch noch mehr Geld aus der Tasche zieht. Muss man mit leben so ist die Mentalität des Lemmings.

Zumal wenn du mal realistisch auch mal unterwegs bist sind die Straßen hier komplett marode. Aber Hauptsache Peru bekommt neue Radwege auf dem Nacken des Steuerzahlers
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
ZERO SR/S ZF15.6 06/2020 [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 4955
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Verkehrshindernis mit 45km/h - was können wir tun?

Beitrag von Stivikivi »

error hat geschrieben:
Do 4. Jul 2024, 15:36
Stivikivi hat geschrieben:
Do 4. Jul 2024, 15:27
Bau und Instandhaltung dafür ist die kfz Steuer da. Die müsste man dann durch den Wegfall durch Priviligierung ebenfalls an die noch Autofahrer umlegen. Hätte ich auch kein Problem mit solange man dann eben keine Idioten mehr auf der Straße hat.
Interessantes Geschäftsmodell. Mit wieviel Abstand möchtest du dich in die bereits bestehende Infrastruktur einkaufen? :lol:

Wenn Geld bei dir keine Rolle spielt, kannst du ja auf deinem eingezäunten Privatgrundstück rumheizen. Da gibt es dann weniger Idioten. ;)

Sorry, ich glaube, ich sollte weniger Kaffee trinken. :oops:
Geld spielt immer eine Rolle aber ich zahle gerne einen Obulus wenn die Straße freier ist. Gerne auch noch mehr an CO2 Steuern und Co. Das treibt den ein oder anderen dann schon in die Ecke.
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
ZERO SR/S ZF15.6 06/2020 [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6

achim
Beiträge: 2710
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Verkehrshindernis mit 45km/h - was können wir tun?

Beitrag von achim »

Ist diese Diskussion nicht etwas albern? Bei 20jährigen wäre es ja noch zu verstehen.....

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1604
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Verkehrshindernis mit 45km/h - was können wir tun?

Beitrag von Alfons Heck »

rauti72 hat geschrieben:
Alfons Heck hat geschrieben: Ich sehe es genau anders herum. "Die Politik" macht das was wir Bürger wünschen und arbeitet für großflächige innerstädtische autofreie Zonen und Tempolimits mit 30km/h innerorts, 70km/h außerorts und 100km/h (ich kann mir auch 90 vorstellen) auf Autobahnen. Damit wird das Leben für alle besser und das fortbewegen entspannter...
100% Zustimmung.
Nur mit korrupten Pfeifen wie Wissing und bald Merzens afd nicht zu machen.
Die Fossillobby ist noch stärker als die nra in usa, die haben fdp/csu gekauft und machen sich mun keine Sorgen mehr.
Naja jetzt schieben wieder mal ein paar:
Für mehr Klimaschutz und mehr Verkehrssicherheit pocht ein breites Bündnis aus Verbänden auf die sofortige Einführung eines generellen Tempolimits in Deutschland.
...
Bündnis aus Umwelt- und Verkehrssicherheitsverbände sowie der Gewerkschaft der Polizei NRW in Berlin.
...
Neben einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 Kilometer pro Stunde auf Autobahnen drängt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) als Teil des Bündnisses darauf, die Höchstgeschwindigkeit außerorts auf 80 Stundenkilometer zu senken und innerstädtisch eine Regelgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometer einzuführen.
...
Die Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO), die heute Thema im Bundesrat ist, geht ihm zwar nicht weit genug. Dennoch müssten die Städte die neuen Möglichkeiten konsequent nutzen. Die Reform sieht unter anderem vor, dass Behörden künftig einfacher Geschwindigkeitsbegrenzungen auf 30 Stundenkilometer anordnen können – etwa beim sogenannten Lückenschluss zwischen schon existierenden Tempo-30-Strecken oder vor Spielplätzen und hochfrequentierten Schulwegen. "Bei konsequenter Umsetzung können unsere Städte zumindest ein Stück weit sicherer, leiser und sauberer werden"
...
"Verschiedene Studien haben nachgewiesen, dass eine Entschleunigung des Verkehrs zu einer signifikanten Reduzierung von tödlichen Unfällen und schwerstverletzten Verkehrsteilnehmern führt"
...
Ohne eine dramatische Verkürzung der Reichweite ließen sich Elektrofahrzeuge nicht mit Geschwindigkeiten über 130 Kilometern pro Stunde bewegen. "Dadurch verändert sich der Verkehrsfluss auf den Autobahnen und einzelne deutlich schnellere Fahrzeuge stellen ein immer größeres Unfallrisiko dar."
Quelle: https://www.t-online.de/nachrichten/kli ... erung.html


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3279
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Verkehrshindernis mit 45km/h - was können wir tun?

Beitrag von Fasemann »

Ohne alles zu lesen, es steht jedem offen 200 PS im Moped zu haben 😉.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

Califax
Beiträge: 150
Registriert: So 3. Mär 2024, 23:19
Roller: e-Go eK4, ehemals Econelo M1
PLZ: 09*
Wohnort: Sachsen
Tätigkeit: professioneller Besserwisser
Kontaktdaten:

Re: Verkehrshindernis mit 45km/h - was können wir tun?

Beitrag von Califax »

achim hat geschrieben:
Do 4. Jul 2024, 20:59
Ist diese Diskussion nicht etwas albern? Bei 20jährigen wäre es ja noch zu verstehen.....
Wir werden die Regeln nicht ändern können.

Aber seitdem ich meinen 2kW-Kabeinenroller gegen ein 4kW-Modell - beide offizielle Höchstgeschwindigkeit 45 km/h - ausgetauscht habe, fahre ich viel entspannter mit dem kleinen Teil, denn ich bin endlich kein Verkehrshindernis mehr.

Wegen des Führerscheins fahre ich den Elektroflitzer nicht, habe mit 18 den CE gemacht (großer Lkw mit schwerem Anhänger), vorher, mit 15 den M (Moped). Aber ich fahre den 45er a) wegen der Kostenersparnis auf Kurzstrecken und b) weil ich Understatement liebe. Manche lachen über mich - und ich lache über sie.

Antworten

Zurück zu „Gesetzliche Regelungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste