
Und das will ich nicht.
AuxUnu hat geschrieben: ↑Mo 22. Okt 2018, 19:10Inzwischen sehe ich das auch so wie slowcoaster. Ich habe glaub ich schon bei insgesamt 4 oder 5 solcher Petitionen unterschrieben, da kam nie auch nur ansatzweise was bei rum. Als ich mir die Mühe machte und selbst direkt ans Verkehrsministerium schrieb wurde ich auch nur mit einer Standardmail abgespeist. Die Politik hat nicht wirklich Interesse an dem Thema.
Aber prinzipiell würde mir eine reine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf 55-60 km/h reichen. Von mir aus nur E-Roller um eben die E-Mobilität voran zu bringen. Ich hätte auch nichts gegen eine Regelung so wie in Österreich. Für ein paar hundert Euro ein paar Stunden als Fahrtraining und dann die "Aufstockung" des B Scheins.
Vor allem verweisen sie bei solchen Petitionen darauf, das die Fahrzeugklassen europäisch Harmonisiert sind und sie hier in Deutschland gar nicht dafür zuständig sind. Aber Lust es dort zu ändern, haben deutsche Politiker auch nicht. Sollten sich Kleinkrafträder als alternatives Mobilitätsmodell weiter durchsetzten können die Autoabsätze darunter Leiden. Daher braucht man Landespolitiker in Niedersachsen (VW), Bayern (BMW), Baden-Würtenberg (u. a. Mercedes-Benz) mit sowas gar nicht erst zu kommen und eine Petittion auf europäischer Basis zu erreichen, sind alleine schon die Sprachhürden sehr hoch, außerdem haben viele Europäische Länder wichtigeres im Fokus, das wäre kein Punkt, wo sie werbewirksam Wähler erreichen können - im Gegenteil - die autoverliebten Europäer haben was dagegen, das möglicherweise noch mehr ausbremsende Konkurenz auf die Straße kommt.Romiman hat geschrieben: ↑Mo 24. Jan 2022, 19:36Das würde ich gar nicht mal sagen. Klar, an den 45km/h hat sich nichts geändert. Hab auch eine Petition dafür verbreitet und unterschrieben, obwohl selbst nicht betroffen.
Aber wie schon mehrfach hier geschrieben, kommen da regelmäßig nicht genug Stimmen zusammen.
Wenn man denn alt genug dafür ist und nicht im Auslandurlaub damit fahren möchte. B196 gilt nur in Deutschland. Ein Wunder, das so viele hier im Grenzland das nicht Wissen und drastische Strafen in den naheliegenden Niederlanden und Belgien kassieren (inkl. Einzug des Fahrzeugs) wegen Fahren ohne Führerschein.
Nun das ist eigentlich der Citroen Ami, den Stellantis hier von Opel verkaufen läßt. Mal abgesehen davon, das er hier fast 1000€ teurer ist und als L6e keine Förderung erhält. Zugegeben, es ist mehr Zubehör dabei, was beim Ami aufpreispflichtig ist, trotzdem scheinen sie hier die Hand weiter aufzuhalten. Zugegeben, das grau/schwarz kommt besser als das Ami blau und immerhin gibt es einen Rückspiegel(chen) an der Frontscheibe. Aber L6e-typisch, keine Rückfahrleuchte, kein 3. Bremslicht… für sowas Autoähnliches besteht viel Nachrüstbedarf.
Ja, da machen Elektroroller in der Stadt noch viel mehr Spaß, vor allem weil den Autos jetzt auch Parkplätze weggenommen werden sollen, damit Fahrräder, Elektrostehroller usw. mehr Parkflächen bekommen - sowie sichere Fahrradwege angelegt werden können. Leider fehlen die Quartiersparkhäuser, die eigentlich kommen sollten. So habe ich das Gefühl, das mal wieder der zweite vor dem ersten Schritt getan wird. Mal sehen, wie sich das entwickeln wird…Romiman hat geschrieben: ↑Mo 24. Jan 2022, 19:36Und politisch ist der Boden für deutlich mehr Tempo-30-Zonen geebnet.
Ansonsten bleiben eben nur ältere Verbrenner (bis 2002 50km/h und DDR 60km/h).
Ich hab auf meinen (offiziell sogar nur 40km/h langsamen) 50ern schnell das Bedürfnis nach mehr gehabt, also ab, nochmal zur Fahrschule. (War witzig, da schön gepflegt mit dem eigenen Mercedes vorzufahren...)
Heißt das, wenn ich den 125er Schein mache und meine Yadea auf 60 KmH entdrossle,
Alf ist zwar nicht mehr im Forum, aber das ist so korrekt: L3e-A1 ("125er") müssen alle zwei Jahre zur HU. Und das ist prinzipiell eine gute Sache, da es einen dazu anspornt, regelmäßig die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs wieder auf Zack zu bringen und zu halten...
Da wäre ich dann gleich konsequent, und würde 60 km/h fordern. Die meisten Autofahrer (so auch ich) halten sich ohnehin nicht an die 50 km/h als Limit, und fahren 10 Sachen schneller. Somit wären die 60 zum Mitschwimmen im Verkehr eigentlich ein Muß und ideal. - Und: "Nein", ich bin kein Raser und würde im Nachhinein auch nicht noch mehr fordern.tiger46 hat geschrieben: ↑Mo 24. Sep 2018, 22:14Bundesverband für eMobilität fordert eh auch 55 km/h
viewtopic.php?f=34&t=5597&p=85635&hilit ... ric#p85635
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste