Versicherungskosten und Steuerbefreiung

eMobility Rechtliches
Antworten
Mudi Manni

Versicherungskosten und Steuerbefreiung

Beitrag von Mudi Manni »

Hallo zusammen,
ich trage mich mit dem Gedanken mir noch einen größeren E-Roller ( Spitze 80 bis 100 km/h ) zuzulegen, was würde da an Versicherung ( mit Teilkasko ) auf mich zu kommen? wie ist das mit der Steuerbefreiung ? Ich müßte allerdings einen neuen Vertrag als Anfänger abschliessen, da alle meine runtergefahrenen ( % ) Verträge mit Fahrzeugzulassungen besetzt sind. Gruß,
Mudi Manni :)

Mudi Manni

Re: Versicherungskosten und Steuerbefreiung

Beitrag von Mudi Manni »

habe ich ja, aber die Huk hatte hier in Hessen sowas noch nicht, die bräuchten Papiere und bevor ich was kaufe, kläre ich erst mal die Folgekosten, denn ich habe schon 8 Fahrzeuge, außerdem weiß ich im Moment noch nicht mal genau die Marke, deshalb habe ich erst mal hier angefragt. LG,
Mudi Manni :)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18752
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Versicherungskosten und Steuerbefreiung

Beitrag von MEroller »

Erst mal zur Steuer für ein L3e Leichtkraftrad: die sind in D steuerfrei, siehe meine Beschwerde beim Hauptzollamt Ulm sowie die schlussendliche Antwort von denen :mrgreen:

Bei der Versicherung kann es inzwischen recht teuer werden, da versicherungstechnisch die bisherigen auf 80km/h beschränkten L3e Fahrzeuge (mit exorbitanten Versicherungsbeiträgen!) mit den unbeschränkten L3e Fahrzeugen (äußerst günstige Versicherungsraten, teilweise sogar unterhalb der L1e 45er!) zusammengeworfen wurden. Ich denke sogar, dass die ganze Beschränkerei auf 80km/h weggefallen ist.

UNBEDINGT darauf achten, dass die Versicherung den EMCO als LeichtkraftROLLER einstuft und nicht als nacktes Leichtkraftrad, denn dann wird es nochmals fast doppelt so teuer! Begründung des Versicherungsvertreters: "Roller fahren meistens die Mädels, die draufgängerischen Jungs wollen nur auf dem Leichtkraftrad gesehen werden." :lol:

Bei der WGV zahle ich nach dem neuen Modus und als versicherungstechnischer Leichtkraftroller für den vR one jährlich €114,32 bei SF0 (also 100%), inkl. TK mit 150€ SB. Die TK macht ca. 1/3 des Gesamtbetrags aus. Blöderweise hat mir meine eigene Versicherung den mit dem Fury Thunder erfahrenden Bonus von SF3 (30%) für den vR one nicht zugestanden :evil:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Gesetzliche Regelungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste