Solar Scooter Sport SCP 4040
-
- Beiträge: 8283
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Solar Scooter Sport SCP 4040
2 Tage bis zum neuen Controller - das ist wirklich super (erst recht, wenn man es mit dem E-Max vergleicht, sorry, mußte mal gesagt werden).
Das "harte" Abschalten der Controller bei Unterschaltung ist konstruktionsbedingt. Innerhalb des Controllers sitzt eine Elektronik, die die controllerinternen Spannungen (z.B. die 5V für den Gasgriff und Hallsensoren) aus der Eingangsspannung aufbereitet. Diese Schaltung ist so ausgelegt, dass eine Mindestspannung am Eingang vorhanden sein muß, damit sie funktioniert. Fehlt die Spannungshöhe, dann funktioniert der Controller nicht mehr.
Nun ist das Zusammenbrechen der Batteriespannung auch abhängig von den verwendeten Batterien. Lithiums im Sommer sind sehr steif, da wird so eine abrupte Abschaltung nicht so schnell vorkommen. Bei Bleiakkus hängt es im wesentlichen auch von den Innenwiderständen ab. Außerdem sind die jetzt eingebauten Bleiakkus sicherlich noch neu, die wollen erstmal ein paar Ladevorgänge mitmachen. Welchen Hersteller/Typ/AH hat Dir denn der Händler da implantiert?
Für die CityEls gibt es als Extra Strombegrenzerplatinen. Aber sowas nachträglich an den Chinakontroller dranfrickeln ist beinahe unmöglich. Die Alternative wäre ein Kellycontroller, der hinsichtlich der Unterspannungsgrenze weitgehenst frei konfigurierbar sein sollte. Der kostet zwar nicht so viel wie Lihtiumakkus, aber die wären ab 60AH trotzdem die beste Wahl. Abgesehen von den 20-30Kg, die dann weniger zu transportieren sind.
Das "harte" Abschalten der Controller bei Unterschaltung ist konstruktionsbedingt. Innerhalb des Controllers sitzt eine Elektronik, die die controllerinternen Spannungen (z.B. die 5V für den Gasgriff und Hallsensoren) aus der Eingangsspannung aufbereitet. Diese Schaltung ist so ausgelegt, dass eine Mindestspannung am Eingang vorhanden sein muß, damit sie funktioniert. Fehlt die Spannungshöhe, dann funktioniert der Controller nicht mehr.
Nun ist das Zusammenbrechen der Batteriespannung auch abhängig von den verwendeten Batterien. Lithiums im Sommer sind sehr steif, da wird so eine abrupte Abschaltung nicht so schnell vorkommen. Bei Bleiakkus hängt es im wesentlichen auch von den Innenwiderständen ab. Außerdem sind die jetzt eingebauten Bleiakkus sicherlich noch neu, die wollen erstmal ein paar Ladevorgänge mitmachen. Welchen Hersteller/Typ/AH hat Dir denn der Händler da implantiert?
Für die CityEls gibt es als Extra Strombegrenzerplatinen. Aber sowas nachträglich an den Chinakontroller dranfrickeln ist beinahe unmöglich. Die Alternative wäre ein Kellycontroller, der hinsichtlich der Unterspannungsgrenze weitgehenst frei konfigurierbar sein sollte. Der kostet zwar nicht so viel wie Lihtiumakkus, aber die wären ab 60AH trotzdem die beste Wahl. Abgesehen von den 20-30Kg, die dann weniger zu transportieren sind.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Solar Scooter Sport SCP 4040
Hallo STW, danke für deine Kommentare. Also wenn ich das richtig verstehe ist das harte Abschalten gar nicht beabsichtigt, sondern eher zwangsläufig. Das macht es zwar nicht besser, entschuldigt aber die Konstrukteure.
Gesagt werden muß auch, das der Roller für Blei nicht vorgesehen war. Neue LiFePo's ist mein nächstes Ziel sobald hier mal wieder 2 K Euro rumliegen. Nächstes Jahr vielleicht.
Nach 2,5 h Laden war er fast wieder voll und so bin ich heute Abend mal ein bischen durch die Dörfer geschlichen. Macht Spaß.
Gesagt werden muß auch, das der Roller für Blei nicht vorgesehen war. Neue LiFePo's ist mein nächstes Ziel sobald hier mal wieder 2 K Euro rumliegen. Nächstes Jahr vielleicht.
Nach 2,5 h Laden war er fast wieder voll und so bin ich heute Abend mal ein bischen durch die Dörfer geschlichen. Macht Spaß.
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: Solar Scooter Sport SCP 4040
Ein Hilfsmittel wäre der Einbau eines echten Voltmeters (zB. von Conrad).
Damit kann man erkennen wenn die Spannung absinkt und man in Gefahr gerät, dass der Controller abstellt.
Damit kann man erkennen wenn die Spannung absinkt und man in Gefahr gerät, dass der Controller abstellt.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
Re: Solar Scooter Sport SCP 4040
Hallo Antonius, danke für den Tipp! Volt und Ampermeter Einbau steht ganz oben auf der Liste. Aber in der Elektronik Apotheke einkaufen muß ja nicht sein, gibt ja noch andere! Reichelt z.B. 13mm LCD Modul mit Beleuchtung 7,35 €.
Zuletzt geändert von HeikoG am Fr 25. Sep 2009, 08:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: Solar Scooter Sport SCP 4040
Bin zwar ein Antonius, aber Conrad steht bei mir nur, weil er um die Ecke liegt. Gibt sicher günstigere - aber wenn ich was haben will, dann sofort! 

E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
Re: Solar Scooter Sport SCP 4040
Sry Antonius!
Weiß jemand ob es im Web Bedienungsanleitungen und Schaltpläne zum download für Netzteil, Controller und Scooter gibt?
Gruß HeikoG
Weiß jemand ob es im Web Bedienungsanleitungen und Schaltpläne zum download für Netzteil, Controller und Scooter gibt?
Gruß HeikoG
-
- Beiträge: 8283
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Solar Scooter Sport SCP 4040
Mit detaillierten Schaltplänen speziell für diesen Roller / Controller wird es wahrscheinlich schwierig, aber allgemeine Pläne bzw. verwandte Pläne findet man z.B. im Downloadbereich des visforvoltage - Forums, ggf. auch durch Recherchen im endless-sphere - Forum.
Das betrifft insbesondere die Standard-China-Controller, wie sie im SC-Roller verwendet werden. Die Scooter von Xtreme sind den SC-Scootern recht ähnlich, wenn nicht sogar aus der gleichen Roller-Schmiede.
Die meisten Controller bauen auf einem Standard-Chip von Infineon oder Crystalite (???, k.A., ob richtig geschrieben) auf mit der typischen Elektronik (Leistungstransistoren, interne Spannungserzeugung) drumherum.
Die typischen Blockschaltbilder von Rollern sind daher nahezu identisch.
Mit Schaltplänen von Netzteilen sieht es da schon schwieriger aus, da ist die Bandbreite an verwendbaren Schaltungen / Bauteilen schon erheblich höher. Gleiches gilt für DC-DC-Konverter. Sofern die Schaltungen nicht vergossen sind, sollte man insbesondere bei Netzteilen den Fehler meist auf den ersten Blick erkennen können (Schmorspuren, Wackelkontakte). Sollte man z.B. Anpassungen der Ausgangsspannung vornehmen wollen, dann sollte man die relevanten ICs des Netzteils identifizieren und Musterschaltpläne der Chiphersteller ergoogeln.
Eine theoretische Anlaufstelle für Schaltpläne wären natürlich Händler, Distributor oder gar Hersteller des Rollers. Aber da hätte ich nur begrenzten Optimismus hinsichtlich der Erfolgsaussichten. Wie bei Autos mittlerweile auch beschränkt sich die Reparatur aus Kostengründen auf den Austausch ganzer Baugruppen, da wird i.d.R. niemand die Innereien eines Controllers reparieren. Auch die Reparatur eines Netzteils müßte eigentlich von einem "Geprüften" durchgeführt werden, der z.B. die notwendigen Isolationstests usw. gem. der einschlägigen Vorschriften nach erfolgreicher Reparatur durchführt.
Das betrifft insbesondere die Standard-China-Controller, wie sie im SC-Roller verwendet werden. Die Scooter von Xtreme sind den SC-Scootern recht ähnlich, wenn nicht sogar aus der gleichen Roller-Schmiede.
Die meisten Controller bauen auf einem Standard-Chip von Infineon oder Crystalite (???, k.A., ob richtig geschrieben) auf mit der typischen Elektronik (Leistungstransistoren, interne Spannungserzeugung) drumherum.
Die typischen Blockschaltbilder von Rollern sind daher nahezu identisch.
Mit Schaltplänen von Netzteilen sieht es da schon schwieriger aus, da ist die Bandbreite an verwendbaren Schaltungen / Bauteilen schon erheblich höher. Gleiches gilt für DC-DC-Konverter. Sofern die Schaltungen nicht vergossen sind, sollte man insbesondere bei Netzteilen den Fehler meist auf den ersten Blick erkennen können (Schmorspuren, Wackelkontakte). Sollte man z.B. Anpassungen der Ausgangsspannung vornehmen wollen, dann sollte man die relevanten ICs des Netzteils identifizieren und Musterschaltpläne der Chiphersteller ergoogeln.
Eine theoretische Anlaufstelle für Schaltpläne wären natürlich Händler, Distributor oder gar Hersteller des Rollers. Aber da hätte ich nur begrenzten Optimismus hinsichtlich der Erfolgsaussichten. Wie bei Autos mittlerweile auch beschränkt sich die Reparatur aus Kostengründen auf den Austausch ganzer Baugruppen, da wird i.d.R. niemand die Innereien eines Controllers reparieren. Auch die Reparatur eines Netzteils müßte eigentlich von einem "Geprüften" durchgeführt werden, der z.B. die notwendigen Isolationstests usw. gem. der einschlägigen Vorschriften nach erfolgreicher Reparatur durchführt.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Solar Scooter Sport SCP 4040
Hallo, bin heute mit dem "Flying Horse!" zum ersten mal in die nächste Stadt! Zuhause angekommen war der Akku leer, zumindest war kein Berg mehr zu fahren ohne Niedrigspannungs Abschaltung. Gemessen hab ich dann aber 59V. Leer ist der Akku eigentlich bei 54V. Heißt also der Spannungsabfall bei Vollgas im Eco Mode dürfte mindestens 4V betragen, im normal Mode etwa 8V! Ist das normal? Gruß HeikoG
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: Solar Scooter Sport SCP 4040
Hi, bei meinem ist im Normalmodus bei 15° Aussentemperatur ein Spannungsabfall von bis zu 6 V normal.
Ich habe aber nur 3000 W Motorleistung und 20 Zellen 40 Ah LiFePo.
Im Eco-Mode habe ich den Spannungsabfall noch nicht gemessen und es ist sicher auch von der Temperatur abhängig.
Ich habe aber nur 3000 W Motorleistung und 20 Zellen 40 Ah LiFePo.
Im Eco-Mode habe ich den Spannungsabfall noch nicht gemessen und es ist sicher auch von der Temperatur abhängig.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
-
- Beiträge: 8283
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Solar Scooter Sport SCP 4040
Hallo Heiko, leider schreibst Du nicht, ob das jetzt die Leerlaufspannung war oder unter Last gemessen wurde. Ich gehe mal von Leerlaufspannung aus.HeikoG hat geschrieben:Hallo, bin heute mit dem "Flying Horse!" zum ersten mal in die nächste Stadt! Zuhause angekommen war der Akku leer, zumindest war kein Berg mehr zu fahren ohne Niedrigspannungs Abschaltung. Gemessen hab ich dann aber 59V. Leer ist der Akku eigentlich bei 54V. Heißt also der Spannungsabfall bei Vollgas im Eco Mode dürfte mindestens 4V betragen, im normal Mode etwa 8V! Ist das normal? Gruß HeikoG
Wenn ich es Deinen Beiträgen richtig entnommen habe, dann hast Du 40AH / 60V (5 Bleier). Die Stromaufnahme schätze ich mal im ECO-Modus auf 30-40A und im Powermodus 50-80A bei zügiger Fahrweise.
Die Bleier sollten im geladenen Zustand ca. 5 * 13.xV haben, also deutlich mehr als 65V. Bei 59V im Leerlauf hast Du unter 12V Leerlaufspannung, damit sind die Batterien deutlich entladen, unter Last werden die von den 59V nochmals deutlich einbrechen, die 54V = 10.8V pro Block sind da schon realistisch.
Deinen 40AH-Akkus ist "dank" Peukert-Effekt ca. 20-28AH (entspricht ca.1.2KWh bis 1.7KWh( entnehmbar je nach Liebe zum Gasgriff. Das macht je nach Fahrweise schätzungsweise 20-35km (die 35km nur bei max. Tempo 40km/h und sanftem Beschleunigen).
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste