SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h

Antworten
STW
Beiträge: 8282
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Alfs Ausführungen über Sperrströme sind zwar korrekt, gehen aber am Thema vorbei :mrgreen:

Also, es sind sicherlich keine normalen Dioden. Es könnten allerdings Z-Dioden sein, die in Sperrrichtung geschaltet sind, aber bei einer definierten Spannung auf "Durchzug" schalten. Also in Durchlassrichtung wirken die wie eine normale Diode, in Sperrrichtung sperren sie bis zum Erreichen einer definierten Spannung, z.B. 3.7V.
Da beim Öffnen dann aber hohe Ströme fließen würden, müßte noch ein Widerstand als Strombegrenzer verbaut werden, also seriell verschaltet. Nun ist es denkbar, dass man sowas in ein "Transistor-"Gehäuse packt, dieses noch thermisch an das Gehäuse koppelt, und fertig. Allerdings benötigt diese Lösung nur 2 Beinchen und nicht 3 Beinchen. Ein drittes Beinchen könnte man optional verbauen, falls man noch einen externen Widerstand dazuschalten können möchte, aber wozu ...

Also, entweder ist das eine Z-Diodenlösung oder aber schon ein besserer Integrierter Schaltkreis (besser = genauer als Z-Diode, ggf. noch extern hinsichtlich der Schaltspannung regelbar). Wenn in der Vergußmasse nicht noch externe Widerstände zu finden sind, dann dürfte die Balancerleistung nach meinem Dafürhalten recht überschaubar sein, irgendwo im Bereich von 100mA oder wenig mehr.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h

Beitrag von Joehannes »

Viel Vergussmasse ist da nicht vorhanden. Zum Rand hin vielleicht ansteigend bis zu 15mm.
Die Lötstellen könnten auf einem Metallstreifen sein. Das dritte Bein?
Bein Links und Mitte gehen zu den Kabeln und sind da verlötet.
Bein Rechts könnte zwar auch dort verlötet sein aber warum dann 15mm Vergussmasse an dieser Seite?
Da könnte auch ein Klecks reichen.


hab noch etwas gefunden:

http://www.elektroroller24.com/files/20 ... -li-20.pdf

http://litrade.de/shop/out/media/datenb ... _li_20.pdf

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h

Beitrag von Joehannes »

Man kauft sich halt doch immer Arbeit mit. Wie bereits am Anfang des Themas geschrieben sollen die Zellen mal raus.
Die Zellen müssen mal raus, weil man kommt nicht wirklich gut für eine Einzelladung ran.
Meine zweite Testfahrt habe ich mal nach 10 Kilometer beendet. Das Schätzeisen im Cockpit bricht ein und der
Controller schaltet kurzzeitig ab. Ich tippe auf Unterspannung bei hoher Last. Die bekannten Einzelspannungen
sagen ja nichts über den Ladezustand der Zellen aus. Auch kann ich hier wegen der noch fehlenden PQ-Buchsen
kein Monitoring verwenden. Es wird halt nicht langweilig. Aber besser als Reifenwechsel.
Wir wissen ja jetzt bereits als Erstes muss das BMS in der richtigen Reihenfolge raus. Von 20+ zu 1-. Erst dann
kann ich die 4er-Blocks entnehmen. 1-4, 2-8, 9-12, 13-16 und 17-20.
Dann werden die PQ-Buchsen verbaut und die Blocks an den icharger.
Später dann eine Einzelladung mit dem Labor-Lader.
Ob das ide2-e BMS wieder rein kommt entscheide ich nach der Beantwortung der offenen Fragen.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h

Beitrag von Joehannes »

Nochmal zurück in die Theorie und Praxis.
Der Roller schaltet unter Last kurzfristig ab. Dabei geht das Schätzeisen in die Knie.
Voltmeter geht dabei von 66 V auf gute 50 V zurück. Aber nur unter sehr viel Last.
An alle Zellen komme ich so nicht richtig ran. Der Controller verhindert Sicht und
behindert das Messen der kompletten Zellen.
Der Roller ist mit seinen guten 2400 Kilometer eigentlich noch gut wie neu. Die Kabel
des BMS sind sehr gut beschriftet und verlegt. Ob das BMS jetzt was macht und wie
können wir leider nur vermuten. Es wird beim Laden jedenfalls nicht warm.
Vielleicht reagiert es auch erst ab einer Schaltschwelle von 3,85V.

Fakt:
Gegen Ende des Ladevorganges mit dem Original-Lader kommen wir auf 72,2 Volt.
Zelle 7 hat 3,88V und Zelle 6 nur 3,33V. An weitere 10 Zellen komme ich noch ran.
Sie haben alle 3,5.V/Zelle.
Es fehlen dann noch 8 Zellen ohne Messwert. Gehen wir mal dann von 4-6 Zellen aus.
Diese sind trotz BMS nicht im Gleichlauf. Auch wenn es nur Zelle 7 und 6 ist sollte mit
allen Zellen eine Einzel-Ladung gemacht werden. Ich würde gerne nahe an die Initialisierung
von 3,8/4,0 Volt gehen. Etwas dagegen einzuwenden?

STW
Beiträge: 8282
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Das BMS wird wohl eine reine Balancerlösung sein (wie bei meinem) ohne Unterspannungsschutz. Ich denke daher, dass die Abschaltung bei Unterspannung auch vom Controller kommen kann. Wären das 6 Bleiakkus (anstelle 24 LiFePO4), wären die schon je unter 8.5V und damit tiefentladen.

Die Balancer haben eine viel zu hohe Schaltschwelle. Sie verhindern zwar das Überladen einer einzelnen Zelle, aber da die Ladeendspannung des Stranges wesentlich geringer ist als die Schaltschwellenspannungen, kann der Gleichlauf nicht erhalten bleiben. Der Unterschied im Leerlauf zwischen 3.8xV (also richtig voll) zu 3.33V (irgendwo zwischen ca. 20-90% geladen) ist also zu heftig.

Wenn nach bereits 10km die Abschaltung kommt nach erst 2400km Laufleistung, dann würde ich nehmen einem Balancierungsproblem auch von mehreren defekten Zellen ausgehen, ggf. verursacht durch eine Standzeit mit Tiefentladung.

Ich würde den Akkupack rausrupfen und erst einmal eine Initialladung auf 4V machen. Weiterhin wären alle Kontakte zu reinigen, da wird auch noch einiges hängenbleiben. Anschließend die PQ-Buchsel dran, so dass Du mit Deinem Monitor mögliche Problemkinder ermitteln kannst.

PS: Karton gepackt, Karton gerissen. Dauert also noch ein paar Tage :roll:
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h

Beitrag von Joehannes »

Der Feuerwehrwagen hat mal wieder Recht.
Profis waren da wieder am Werk sage ich noch dazu. Im letzten Bild ist das BMS-Kabel der Zelle 7 mit
der Verbindung der Zelle 6 unter der Polbrücke montiert. :evil:
Hier kann die Verbindung etwas aus dem Gleichgewicht kommen. Ich liebe diese Detektivarbeit.

Also rausrupfen!
Rausrupfen 001_800x600.jpg
Controller im Weg
Rausrupfen 002_800x600.jpg
Freie Sicht
Rausrupfen 003_800x600.jpg
Profi am Werk

STW
Beiträge: 8282
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Da gibt es noch etwas, was mir nicht gefällt: da sind die bekannten Zellverbinder, in mehreren Lagen und mit Schrumfschlauch fixiert, und rechts von Zelle 7 sehe ich einen "blanken" - ist der einzeln oder auch in mehreren Lagen? Auf alle Fälle sieht das nach Pfusch aus.

Weiterhin sollten nach meinem Geschmack Unterlegscheiben montiert sein, um die Anpreßfläche der Zellverbinder auf den Polen möglichst groß zu gestalten.

Dann achte mal noch auf unterschiedliche Korossion der Zellverbinder. Sollte einer von denen in Polnähe gammeln, spricht das für ausgesupptes Elektrolyt - also geschädigte Zelle.

Alles runter, ggf. noch die Alu-Kupferscheiben als Unterlage besorgen, polieren, und neu verschrauben.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h

Beitrag von Joehannes »

Stimmt, der eine Zellverbinder ist mir auch aufgefallen. Ob der jetzt
nur einlagig ist, ist eine gute Frage.
Polieren? Nicht Dein Ernst? Da schmier ich Polfett drauf.
Für Al/Cu langen die von Lipopower richtig hin. Mal sehn.
Erstmal rausrupfen.

STW
Beiträge: 8282
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h

Beitrag von STW »

Na gut, unter "polieren" verstehe ich das Ablösen der Oxidationsschicht - gerade bei Alu ist das angebracht - und Glätten der Flächen, dass ich eine ordentliche Kontaktfläche hinbekomme. Das Polfett ist nur das Sahnehäubchen bei der Montage schöner blanker Zellverbinder auf schöne blanke Alupole.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h

Beitrag von Joehannes »

Da ist eher Fräsen statt Polieren angesagt.
Aber bekomm ich schon wieder hin.
IMG_0773_1024x768.jpg
IMG_0774_1024x768.jpg

Antworten

Zurück zu „Solarscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste