Controller- und Motorspannungsbereich

nixRengDangMan

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von nixRengDangMan »

wollte Euch mal fragen, ob es normal ist wenn der Motor auf den ersten Metern so knarrrrrzt.
Kommt das aus den inneren Spuhlen?
Mit steigender Geschwindigkeit geht es ins normale Singen (Akkuschrauber) über.

noch eine Frage.

Der Motor ist bei Unebenheiten und Löchern dynamisch harten Schlägen ausgesetzt.
Wie lange halten das die Innereinen?

Grüße

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von elfo27 »

Es gibt Sinus- oder Vektor-Controller, die lassen den Motor nicht knarzen. Dann gibt es aber sehr häufig auch Controller, die mit gepulsten Rechtecksignalen den Motor bestromen und nicht mit sinusförmigen Stromkurven. Warum dadurch aber dieses Knarzen entsteht, also warum das hörbar ist, weiß ich auch nicht.

Gruß

STW
Beiträge: 8283
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von STW »

Das Knarzen ist bei den Rechteckkontrollern in Kombination mit Radnabenmotoren und geringer Drehzahl normal, teilweise gibt es zwischen den Controllern da auch noch Unterschiede. Recht deutlich wurde mir das beim Sprinter 60 und dem Vergleich alter / neuer Controller.
Ein Grund ist sicherlich die recht kurze Pulsung des Stroms beim Anfahren: Strom fließt, an den Magneten wird gezogen, das Hinterrad kämpft noch gegen das Massenträgheitsmoment, und schon ist der Strom wieder weg und "Entspannung" angesagt. Der Motor "ruckelt" also merklich und erzeugt die entsprechende Geräuschkulisse.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

nixRengDangMan

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von nixRengDangMan »

Danke für die Hilfe.
Dafür gibt's was selbst gebasteltes zum Lesen.
Dateianhänge
2014-12-14 17.48.19_resized.png

nixRengDangMan

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von nixRengDangMan »

Salat.jpg
Hilfe !

ich habe die 3 verrosteteten Kabelschuhe der Lastkabel zum Motor rausgeschnitten und die dicken Kabel direkt verlötet.
Auf dem Bild sind diese schon mit Gewebeschlauch verdeckt.

Dabei habe ich alle 8 Steuerkabel durchschnitten, nach der Manier, die sind ja farbig.
Gerade warn sie durch, da sah ich das es immer 2 mal die gleiche Farbe gibt.:oops:

Es sind 2 gleiche Stecker mit je 4 Drähten dran. Ein Stecker ist unbenutzt.

Nun rätzele ich wie man es ausprüfen/ probieren könnte.

Weis jemand die Funktion der 4 benutzten Drähte, oder gibt es ein Schaltbild?

Würde mich über Hilfe sehr freuen.

Viele Grüße

nixRengDangMan

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von nixRengDangMan »

ja gerade, man erkennt keinerlei Zuordnung mehr

Peter51
Beiträge: 6480
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von Peter51 »

Da gebe ich Alfred recht:
Klemme die Hallsensorenausgänge gelb, blau und grün zusammen, also jeweils die beiden gelben, beiden blauen und beiden grünen sowie die beiden schwarzen - die dünnen Kabel, die aus dem Motor kommen. Die gepaarten Kabel mit den dünnen Kabel vom Controller verbinden - Farbe auf Farbe.
Von den beiden dünnen roten Kabeln wird nur eins angeschlossen, das andere bleibt frei. Nun sollte der Motor laufen.

Wenn viel Zeit ist, ein gelbes Kabel entfernen. Läuft der Motor noch? Wenn nicht das andere entfernen. Mit einem blauen sowie dem grünen genauso verfahren. Eine Lüsterklemme ist zum probieren hilfreich. Dünnes rotes Kabel hat +5V und das dünne schwarze Kabel 0V (Masse)
Gutes Gelingen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

nixRengDangMan

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von nixRengDangMan »

Habs gemacht wie geraten. Alles Ok. Ich danke Peter.
Hat Viel Zeit gespart.

Übrigens mag der Roller keinen Regen. Es spritzt vom Vorderrad schön in den Batterie Kasten. Bohrt man da ein Loch rein, kann man In der Garage schwimmen.
Die Drehstromkabel zum Motor sind an der Schwinge geklemmt. Wenn genug Wasser und Dreck dort in die Isolierschläuche gelaufen ist, dauerts ein halbes Jahr. Dann wirds erst heiß, dann riecht man es, später sieht man es.

Hab mal gehört die Konstrukteure waren Deutsche Ing.s

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19049
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von MEroller »

Gegen Vorderradspritzen hilft sowas, seit Menschengedenken :mrgreen: Nicht hübsch, aber es tut :!:
Bild
Bild
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

nixRengDangMan

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von nixRengDangMan »

Hallo bin wieder da, der Frühling kommt.

Die Spritzschutzdinger sind super. Danke für den Tipp.
Hab ich nun an allen auspufflosen Zweirädern dran.

Grüße

Antworten

Zurück zu „Solarscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste