Ordentliche Rohrkabelschuhe (keine Ringkabelschuhe) nehmen, ich persönlich vertraue auf Klauke
SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h
-
gerri
- Beiträge: 226
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
- PLZ: 9020
- Land: A
- Tätigkeit: Techniker i. R.
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h
na servas....schön ausgeglüht
Ordentliche Rohrkabelschuhe (keine Ringkabelschuhe) nehmen, ich persönlich vertraue auf Klauke
Ordentliche Rohrkabelschuhe (keine Ringkabelschuhe) nehmen, ich persönlich vertraue auf Klauke
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h
Du bist in bester Gesellschaft. Sowas kommt auch bei anderen Elektrofahrzeugen vor (und sogar solchen, die nicht "made in China" sind):Joehannes hat geschrieben:Habe gerade beim Wechsel des Hallsteckers einige Röstaromen an den Motorphasen entdeckt.
Werde es morgen mal dokumentieren. Es sind wohl die Klemmschrauben grün und blau.
http://www.n-tv.de/panorama/Am-Muenchne ... 97786.html
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h
Nun sei doch nicht so humorlos. Zumindest das "Röstaroma" sollte in beiden Fällen vorhanden gewesen sein2Alf20658 hat geschrieben:Was jetzt ein Trafobrand mit Johannes seinen Schmorstellen zu tun hat erschliesst sich mir nicht.
Vielleicht stimmt das ja auch, aber wenn die "Bild" das berichtet, würde ich die Meldung mit einer gewissen Skepsis zur Kenntnis nehmen. Auch die Polizei und sogar die Feuerwehr liegen manchmal daneben, wie z. B. bei den früher gelegentlich aufgetretenen Fernseher-Implosionen. Da hieß es dann regelmäßig, dass "ein implodierendes Fernsehgerät einen Brand verursacht habe". Dabei ist es in aller Regel genau umgekehrt: zuerst fängt die Kiste an zu brennen, und erst die dabei entstehende Hitze lässt dann die Bildröhre implodieren.2Alf20658 hat geschrieben:Dieser Bericht lässt jedenfalls für mich darauf schliessen:Bild.de:
Eine rund zehn Meter hohe Flamme schoss nach einem Kurzschluss aus einem Isolator, wie die Bundespolizei mitteilte. Das Feuer sei von selbst erloschen.
Aber jetzt ist zumindest von meiner Seite auch schon wieder Schluss mit Offtopic. Die Hinweise zur Herstellung von wirklich soliden Klemmverbindungen an E-Rollern sind wichtiger. Johannes' Bericht beweist aber auch, dass auch fest verbaute Akkus kein Allheilmittel gegen Kontaktprobleme sind.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h
Ihr habt schon die Möglichkeiten richtig erkannt. Kleines Übel führt zu solchen Bränden. Das war wohl erst im Anfangsstadium.
Warm, wärmer und dann der Kunststoff rundum. Eine Sichtkontrolle an den Kabeln ist daher unabdingbar.
Warm, wärmer und dann der Kunststoff rundum. Eine Sichtkontrolle an den Kabeln ist daher unabdingbar.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h
Nur gelb hat eigentlich überlebt. Ich habe die Kabel um 10cm kürzen müssen. Ein Klemmbrett muss ich noch machen.
Vorerst werden die Kabel aber wieder mit Schrauben verbunden und isoliert. Auch will ich Plus und Minus vom Controller noch prüfen.
Die Originalen von Erider waren gelötet..........die sind jetzt gepresst......
Vorerst werden die Kabel aber wieder mit Schrauben verbunden und isoliert. Auch will ich Plus und Minus vom Controller noch prüfen.
Die Originalen von Erider waren gelötet..........die sind jetzt gepresst......
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h
Hab für die dünnen Motorkabel keine passenden gefunden. Sind aber mit der Zange gut gequetscht oder gepresst.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h
Mmmphh, mit Kupfer aufüllen auch eine gute Idee, Danke für die Info.
Ich wollte zuerst ja mit Ader-Endhülsen die Passform etwas geschmeidiger machen. Habe mich dann aber doch für die kleineren Rohrkabelschuhe
entschieden. Da könnte man dann Kupferdraht aus einer Hauselektrik nehmen.
Was haltet ihr von einem Stück Wasserschlauch als Isolierung um jede Motorphase. senkrecht nach oben angebracht um Spritzwasser auch schnell
wieder ablaufen zu lassen. Einfach über die isolierte Verschraubung geschoben und fixiert.
Ich wollte zuerst ja mit Ader-Endhülsen die Passform etwas geschmeidiger machen. Habe mich dann aber doch für die kleineren Rohrkabelschuhe
entschieden. Da könnte man dann Kupferdraht aus einer Hauselektrik nehmen.
Was haltet ihr von einem Stück Wasserschlauch als Isolierung um jede Motorphase. senkrecht nach oben angebracht um Spritzwasser auch schnell
wieder ablaufen zu lassen. Einfach über die isolierte Verschraubung geschoben und fixiert.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h
Ich wollte sagen ein Lehrrohr über die Motorphasen.
Habe auch gleich mal die Zellenblöcke sortiert und dabei 2 Zellen getauscht.
Gerade im 1. Block war noch eine Zelle unter 2,3V. Das hat natürlich die Reichweite gekürzt.
Habe auch gleich mal die Zellenblöcke sortiert und dabei 2 Zellen getauscht.
Gerade im 1. Block war noch eine Zelle unter 2,3V. Das hat natürlich die Reichweite gekürzt.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h
Gerade werden die Zellen wieder mit den externen Balancern auf Schwelle 3,61V gebracht. Ich hoffe die richtigen Zellen erwischt zu haben.
Aber Hauptgrund war ja die gelegentliche Anfahrschwäche des Rollers. Ob die Röstaromen an den Motorkabeln jetzt die wirkliche Ursache
war wird sich jetzt Heute zeigen.
Vielleicht muss ich auch ein luftigeres Plätzchen für den Controller finden. Er ist leider im Windschatten von Block1 (S1-S4).
Aber Hauptgrund war ja die gelegentliche Anfahrschwäche des Rollers. Ob die Röstaromen an den Motorkabeln jetzt die wirkliche Ursache
war wird sich jetzt Heute zeigen.
Vielleicht muss ich auch ein luftigeres Plätzchen für den Controller finden. Er ist leider im Windschatten von Block1 (S1-S4).
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h
Kurzer morgentlicher Appell. Nach 10 km Fahrt kein Auftreten der Anfahrschwäche mehr. Kein Knärzen kein fehlender
Vorschub. Der Vergaser ist nicht mehr verstopft. Bei ähnlichen Probs einfach mal die Motorphasen überprüfen.
Nach 40km Fahrt werde ich dann die Einzelspannungsanzeige der Zellen unter Last erneut mit dem noch alten Monitor
prüfen. Der Neue von Saalbach ist bereits bestellt.
Ich hoffe jetzt keine Zelle mehr unter 2,50Volt bei 40km Fahrstrecke unter Last zu finden.
Natürlich Drehgriffschaltung H
und schärfer Fahrweise.
Ich warte noch auf ein Statement wegen der Leerrohrvariante?
Vorschub. Der Vergaser ist nicht mehr verstopft. Bei ähnlichen Probs einfach mal die Motorphasen überprüfen.
Nach 40km Fahrt werde ich dann die Einzelspannungsanzeige der Zellen unter Last erneut mit dem noch alten Monitor
prüfen. Der Neue von Saalbach ist bereits bestellt.
Ich hoffe jetzt keine Zelle mehr unter 2,50Volt bei 40km Fahrstrecke unter Last zu finden.
und schärfer Fahrweise.
Ich warte noch auf ein Statement wegen der Leerrohrvariante?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast