SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h
Die zweite Testfahrt und Ladung mit dem 900 Watt-Lader KP und externe Balancer.
Wie wir bereits wissen eilen drei Zellen voran. Eine Ladung auf Niveau 73V ist da ohne
Balancer nicht machbar.
Wie wir bereits wissen eilen drei Zellen voran. Eine Ladung auf Niveau 73V ist da ohne
Balancer nicht machbar.
-
- Beiträge: 8283
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Also ich würde die Zellen noch nicht aufgeben. Die erste Fahrt ging ja über 37km, ich hoffe gewohnt sportlich - oder doch auf 45km/h begrenzt?
Rechnen wir mal, dass 40km ungefähr das Maximum sein sollten, wenn man kräftig Leistung abfordert. Dann gehen wir von 5% Toleranz der Zellen aus (Kapazitätsunterschiede, die würde ich vorsichtshalber einkalkulieren), und dann wissen wir, dass die Zellspannungen gegen Ende der Kapazität schnell und stark in der Spannung abbauen. Und die 3 gehen leider als erstes durchs Ziel.
Also erst einmal die Zellen weiterquälen.
Rechnen wir mal, dass 40km ungefähr das Maximum sein sollten, wenn man kräftig Leistung abfordert. Dann gehen wir von 5% Toleranz der Zellen aus (Kapazitätsunterschiede, die würde ich vorsichtshalber einkalkulieren), und dann wissen wir, dass die Zellspannungen gegen Ende der Kapazität schnell und stark in der Spannung abbauen. Und die 3 gehen leider als erstes durchs Ziel.
Also erst einmal die Zellen weiterquälen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h
Da waren Heute problemlos 53 Kilometer zu fahren. Meine 3 Zellen sind wieder auf 2,3/2,4V abgetaucht.
Der Rest verweilt unter Last bei 2,7/2,8 Volt. Das ist okay für mich. Man muss es halt beobachten.
Vielleicht tausche ich mal die 16. Zelle gegen eine neue Winston 40AH und setzte die Blöcke wieder in
die Originalstellung ein. Hierbei kann ich auch eventuelle Übergangswiderstände erkennen.
Auch das mit dem CU/AL geht mir noch durch den Kopf.
Beim Tausch ist dann die 16. wieder die 4. Zelle, usw.
Der Rest verweilt unter Last bei 2,7/2,8 Volt. Das ist okay für mich. Man muss es halt beobachten.
Vielleicht tausche ich mal die 16. Zelle gegen eine neue Winston 40AH und setzte die Blöcke wieder in
die Originalstellung ein. Hierbei kann ich auch eventuelle Übergangswiderstände erkennen.
Auch das mit dem CU/AL geht mir noch durch den Kopf.
Beim Tausch ist dann die 16. wieder die 4. Zelle, usw.
-
- Beiträge: 8283
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Na, sag ich doch, dass man mit den Zellen noch leben kann. Und wenn die nach 53km im Leerlauf immer noch gleichauf zum Rest liegen, dann würde ich das so lassen.Joehannes hat geschrieben:Da waren Heute problemlos 53 Kilometer zu fahren.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h
Hier noch die Daten und Bilder vom 53 Kilometerritt.
Der 900W/8A Lader war jetzt 4h an den Akkus
Es wurden 2,65 KWh bei max. 3A mit 700 Watt am Schätzeisen festgehalten.
Tagestemp. 28 Grad
Im Gegensatz zum Thunder kann ich hier nicht ohne Balancer arbeiten.
Die 3 Zellen rennen bereits sonst schon bei 69 V los und die sind schnell.
Kann man unter Last eigentlich den Innenwiderstand einschätzen und die Zellen
danach wertig einstufen?
Ich muss noch die Temperaturfühler zwischen den Zellen setzen.
Der 900W/8A Lader war jetzt 4h an den Akkus
Es wurden 2,65 KWh bei max. 3A mit 700 Watt am Schätzeisen festgehalten.
Tagestemp. 28 Grad
Im Gegensatz zum Thunder kann ich hier nicht ohne Balancer arbeiten.
Die 3 Zellen rennen bereits sonst schon bei 69 V los und die sind schnell.

Kann man unter Last eigentlich den Innenwiderstand einschätzen und die Zellen
danach wertig einstufen?
Ich muss noch die Temperaturfühler zwischen den Zellen setzen.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19053
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h
Im Prinzip ja: Voll geladene Zelle nehmen und z.B. 1/3 entladen. Ruhespannung der Zelle messen. Dann einen gescheiten Laststrom rausholen, idealerweise den mittleren Fahrstrom, diesen möglichst genau messen und zugleich die Zellspannung unter Last messen. Ein nicht unerheblicher Bestandteil des Innenwiderstands bei diesem Ladezustand ist dann der Spannungsabfall (URuhe - ULast) geteilt durch den Entladestrom.Joehannes hat geschrieben:Kann man unter Last eigentlich den Innenwiderstand einschätzen und die Zellen
danach wertig einstufen?
Man könnte das sogar mit der Gesamtbatterie im Fahrzeug machen. Vorteil: Eine gescheite Last ist dann schon an Bord

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h
Könnt Ihr euch überhaupt vorstellen wie lange es dauert eine 40AH Zelle mit einer H4 Glühbirne zu entladen? 

- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h
Urlaub wäre jetzt aber auch schön. So ne richtige HOLI-Party am beach.
Aber ne, Zelle tagelang entlehren mit H4-Birne hat doch auch etwas.
Ich wollte es halt mal etwas anders machen:
Also Roller nach 30km Fahrt abgestellt.
Nicht geladen und die Zellenblocks entfernt.
Das sollte eine evtl. Blähung der Zellen vermeiden.
Dann den besagten Block mit der Zelle S16 geöffnet.
(Nur eine Zelle, S9 und S10 will ich mal belassen.)
Die 6 Zell-Edelstahl-Bänder von den 6 Schrauben einseitig entfernt.
Eine Thundersy-Zelle entfernt und eine Winstonzelle eingeführt.
Mit Opas Schraubzwingen den Verbund wieder in Form gebracht.
Immer etwas warten und dann wieder eine halbe Umdrehung weiter.
Man merkt wirklich wie das Material dem Druck etwas weicht.
So gelangen die Bänder mit der Halteplatte wieder in die Startlöcher.
Eine Halteplatte besteht aus 3 Teilen, innig verbunden.
Drei Schraubzwingen für die Halteplatten um die Zellen wieder in die nötige Länge zu bringen.
Eine Schraubzwinge dann um das Halteband wieder in Richtung der Schraubenlöcher zu fixieren.
Die Edelstahlbänder wieder paarweise mittels Schrauben an die Halteplatte montieren.
Manche Schrauben der Bänder sind schräg montiert. das zeigt mal wieder das da vorher Fachleute
am werkeln waren. Entweder am Band oder bei Solar-Mobil. Das ist mir schon öfter aufgefallen.
Beim Tausch wurden dann Bänder deswegen dann nicht mehr montiert. Es ist wirklich nicht einfach.
Die 5 Blocks habe ich jetzt wieder in der ersten Reihenfolge verbaut. Evtl. Übergangswiderstände
sollten dann erkennbar werden.
Jetzt kann ich aber den Verbund nicht laden, denn die Zelle S16, jetzt S8 sollte bereits voll sein.
Ich nehme also den icharger zum Laden von jeweils 4 Zellen. Das kann dann natürlich auch dauern.
Parallel läuft natürlich die Variante mit der H4-Birne. Nicht hell, aber dafür wenig Temperatur.
Ich habe natürlich die Winstonzelle vorher auf 4,2V geschossen. Diese Initialisierung hat GWL für
diese Zellen geändert. Ich habe lange mit mir gehadert.
Ob sich jetzt die Winstonzelle dem Verbund angliedert oder sich weigert dort zu arbeiten muss sich zeigen.
Die CUPAL-Scheiben habe ich immer noch nicht. Muss doch mal Alfons eine PN schicken. Ich habe zwar jetzt
keine Oxydation gefunden, aber bei Regen/Schnee bin ich ja auch nicht gefahren.
Eine andere Variante habe ich aber auch probiert:
Den Verbund mit dem KP-Lader und wenig Strom geladen und gleichzeitig S8 mit der H4-Birne entladen.
Trotz Balancer geht diese Zelle dann trotzdem über 4V. Balancer-Schwellenwert gleich 3,60V.
Dagegen ist die Variante mit dem icharger dann stressfreier.
Die jetzt übrige Zelle werde ich mal jetzt öfter entladen und laden, also 2,5V/3,6V. Den Vorschlag von
Alfred kann ich ja dabei mal testen.
Eine Zelle von 3,6V auf 2,5V bringen mit einer 100W-Strahler dauert bestimmt 16-24h.
Sorry, ist jetzt auch etwas länger geworden, macht aber diese Vorgehensweise etwas deutlicher.

Aber ne, Zelle tagelang entlehren mit H4-Birne hat doch auch etwas.

Ich wollte es halt mal etwas anders machen:
Also Roller nach 30km Fahrt abgestellt.
Nicht geladen und die Zellenblocks entfernt.
Das sollte eine evtl. Blähung der Zellen vermeiden.
Dann den besagten Block mit der Zelle S16 geöffnet.
(Nur eine Zelle, S9 und S10 will ich mal belassen.)
Die 6 Zell-Edelstahl-Bänder von den 6 Schrauben einseitig entfernt.
Eine Thundersy-Zelle entfernt und eine Winstonzelle eingeführt.
Mit Opas Schraubzwingen den Verbund wieder in Form gebracht.
Immer etwas warten und dann wieder eine halbe Umdrehung weiter.
Man merkt wirklich wie das Material dem Druck etwas weicht.
So gelangen die Bänder mit der Halteplatte wieder in die Startlöcher.
Eine Halteplatte besteht aus 3 Teilen, innig verbunden.
Drei Schraubzwingen für die Halteplatten um die Zellen wieder in die nötige Länge zu bringen.
Eine Schraubzwinge dann um das Halteband wieder in Richtung der Schraubenlöcher zu fixieren.
Die Edelstahlbänder wieder paarweise mittels Schrauben an die Halteplatte montieren.
Manche Schrauben der Bänder sind schräg montiert. das zeigt mal wieder das da vorher Fachleute
am werkeln waren. Entweder am Band oder bei Solar-Mobil. Das ist mir schon öfter aufgefallen.
Beim Tausch wurden dann Bänder deswegen dann nicht mehr montiert. Es ist wirklich nicht einfach.
Die 5 Blocks habe ich jetzt wieder in der ersten Reihenfolge verbaut. Evtl. Übergangswiderstände
sollten dann erkennbar werden.
Jetzt kann ich aber den Verbund nicht laden, denn die Zelle S16, jetzt S8 sollte bereits voll sein.
Ich nehme also den icharger zum Laden von jeweils 4 Zellen. Das kann dann natürlich auch dauern.
Parallel läuft natürlich die Variante mit der H4-Birne. Nicht hell, aber dafür wenig Temperatur.

Ich habe natürlich die Winstonzelle vorher auf 4,2V geschossen. Diese Initialisierung hat GWL für
diese Zellen geändert. Ich habe lange mit mir gehadert.
Ob sich jetzt die Winstonzelle dem Verbund angliedert oder sich weigert dort zu arbeiten muss sich zeigen.
Die CUPAL-Scheiben habe ich immer noch nicht. Muss doch mal Alfons eine PN schicken. Ich habe zwar jetzt
keine Oxydation gefunden, aber bei Regen/Schnee bin ich ja auch nicht gefahren.
Eine andere Variante habe ich aber auch probiert:
Den Verbund mit dem KP-Lader und wenig Strom geladen und gleichzeitig S8 mit der H4-Birne entladen.
Trotz Balancer geht diese Zelle dann trotzdem über 4V. Balancer-Schwellenwert gleich 3,60V.
Dagegen ist die Variante mit dem icharger dann stressfreier.

Die jetzt übrige Zelle werde ich mal jetzt öfter entladen und laden, also 2,5V/3,6V. Den Vorschlag von
Alfred kann ich ja dabei mal testen.
Eine Zelle von 3,6V auf 2,5V bringen mit einer 100W-Strahler dauert bestimmt 16-24h.

Sorry, ist jetzt auch etwas länger geworden, macht aber diese Vorgehensweise etwas deutlicher.



- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Li.on Solar-Scooter 4000 Watt 88 km/h
Ich weiß ja das dafür kein sonderliches Interesse besteht. Auch die Nutzer
dieser Fahrzeugmodelle hält sich stark in Grenzen.
Aber ich bin nun mal in einem Alter wo Vergesslichkeit auch in der ersten Reihe steht. Eine Tagebuch oder Protokoll will ich dazu
nicht führen. Ich nutze halt dieses Forum als Gedächtnis und Nachschlagewerk. Bei der Vielfalt meiner Barbies aber auch kein Wunder.
Wie MEroller schon schrieb, da kommst Du bestimmt durcheinander. Ich gebe mir Mühe Plus und Minus nicht zu verwechseln.
Wichtig in der Vorgehensweise ist auch die Reihenfolge der Zellen. Das muss sitzen, ohne wenn und aber. Die Zelle 1 (S1) ist halt immer
am Minuspol. Leider haben unsere chinesischen Ingenieure da keinen richtigen Plan. Mal kommt das Plus in die Fahrzeugfront und halt mal
ins Fahrzeugheck. Die S1-Zelle sitzt halt immer am Minuspol.
Eine Handvoll in diesem Forum hat, nein lieber zwei Handvoll, die Kenntnis davon dass man nur einen Versuch hat. Das ist immer wichtig.
Hier hat man keine Vollkasko-Sentimentalität.
Ich habe da auch schon Leergeld bezahlt. In China bekommt man keine DIN-Lösung, da wird halt verbaut was gerade im Regal liegt.
Aber hier muss ich mal wieder die Schmiede von Mr. Mountain Chen loben. Seine Handschrift bleibt bei den Modellen einfach gleich.
In Deutschland wäre es halt nach DIN, in China halt nach CHEN.
Aber keine Angst der Zellenwechsel hat 100% funktioniert. Ich habe jetzt unter Last 0,5 Volt mehr im Verbund und bin auf dem richtigen Weg.
Die Winston hat sich eingefügt und ist mit den Werten in der Polposition. Auch unter Last tümmelt sie sich an der ersten Stelle.
Ich habe ja noch eine zweite neue Winston, mal sehn.....
Eine Anfrage bei Litrade für 4 Zellen mit Korsett wurde xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.
Sorry, aber diese Stufe ( oder auch die Treppe fällt mit gerade dazu ein.)
Ohjeh, ist jetzt aber auch schon wieder etwas länger geworden. Aber egal, viele werden es in Deutschland ja nicht lesen wollen, zwei Handvoll in unserer
Gemeinde.
@alfred
Das Entladen mittels einer H4-Birne für eine defekte 40AH Thundersky-Zelle von 3,60 auf 2,50V dauerte ca. 13h

Aber ich bin nun mal in einem Alter wo Vergesslichkeit auch in der ersten Reihe steht. Eine Tagebuch oder Protokoll will ich dazu
nicht führen. Ich nutze halt dieses Forum als Gedächtnis und Nachschlagewerk. Bei der Vielfalt meiner Barbies aber auch kein Wunder.
Wie MEroller schon schrieb, da kommst Du bestimmt durcheinander. Ich gebe mir Mühe Plus und Minus nicht zu verwechseln.
Wichtig in der Vorgehensweise ist auch die Reihenfolge der Zellen. Das muss sitzen, ohne wenn und aber. Die Zelle 1 (S1) ist halt immer
am Minuspol. Leider haben unsere chinesischen Ingenieure da keinen richtigen Plan. Mal kommt das Plus in die Fahrzeugfront und halt mal
ins Fahrzeugheck. Die S1-Zelle sitzt halt immer am Minuspol.
Eine Handvoll in diesem Forum hat, nein lieber zwei Handvoll, die Kenntnis davon dass man nur einen Versuch hat. Das ist immer wichtig.
Hier hat man keine Vollkasko-Sentimentalität.
Ich habe da auch schon Leergeld bezahlt. In China bekommt man keine DIN-Lösung, da wird halt verbaut was gerade im Regal liegt.
Aber hier muss ich mal wieder die Schmiede von Mr. Mountain Chen loben. Seine Handschrift bleibt bei den Modellen einfach gleich.
In Deutschland wäre es halt nach DIN, in China halt nach CHEN.
Aber keine Angst der Zellenwechsel hat 100% funktioniert. Ich habe jetzt unter Last 0,5 Volt mehr im Verbund und bin auf dem richtigen Weg.
Die Winston hat sich eingefügt und ist mit den Werten in der Polposition. Auch unter Last tümmelt sie sich an der ersten Stelle.
Ich habe ja noch eine zweite neue Winston, mal sehn.....
Eine Anfrage bei Litrade für 4 Zellen mit Korsett wurde xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.

Sorry, aber diese Stufe ( oder auch die Treppe fällt mit gerade dazu ein.)
Ohjeh, ist jetzt aber auch schon wieder etwas länger geworden. Aber egal, viele werden es in Deutschland ja nicht lesen wollen, zwei Handvoll in unserer
Gemeinde.
@alfred
Das Entladen mittels einer H4-Birne für eine defekte 40AH Thundersky-Zelle von 3,60 auf 2,50V dauerte ca. 13h

Zuletzt geändert von Joehannes am Di 13. Aug 2013, 10:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 8283
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Normalerweise würde ich auch nicht mischen. Aber dank der elektronischen Helferlein mit Spannungseinzelanzeige und Historie der Einzelspannungen hätte ich da auch keine Hemmungen.
Da zwei meiner Calbs das Schwächeln begonnen haben, aber ich es noch nicht geschafft habe, dem auf den Grund zu gehen, muß ich mich auch mit dem Gedanken einer Mischbestückung anfreunden.
Da zwei meiner Calbs das Schwächeln begonnen haben, aber ich es noch nicht geschafft habe, dem auf den Grund zu gehen, muß ich mich auch mit dem Gedanken einer Mischbestückung anfreunden.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste