Seite 6 von 10

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 18:48
von titanusmann
Jetzt das Rotorkabel durch die Lagerschale der Rotorplatte! Das war echte Fummelarbeit! Lager ging wieder saugend über die Rotorachse! Gott sei Dank! :| :? :shock:!
Neuer Schrupfschlauch über Phasenkabel gezogen ! ----Aber jetzt wird es spannend ! Die HOCHZEIT !! Habe das Rad (Stator) eben auf eine Palette gelegt. Den Rotor an der Rotorachse per Augenmass in die Lagerschale vom Stator geführt! Acbhtung lotrecht bitte und Handschuhe nicht vergessen! VOORSICHTIG ABSENKEN! Dann geht es wie von selbst! nicht Plopp ! Sonden Kloong !!wie ein Glockenschlag beim Boxen ! :lol: :lol: ! Alles ganz easy nix Trockeneis ! Nix Abzieher ! Aber bitte nur an der Rotorachse halten nicht an der Rotorplatte! Sonst sind die Finger blau oder schlimmer!

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 18:51
von titanusmann
Habe einen neuen Hallsensorstecker angelötet!

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 19:00
von titanusmann
Operation nach Anbringen der Rotorplattenschrauben beendet!
----------------------------------------------------------------------------------
Rad wieder eingebaut alles nochmal kontrolliert! Strom an!! Seitenständer eingeklappt! (Falle imme wieder darauf rein :lol: :lol: ) Dam Drehgriff gedreht und -------------------------------UND ! ER LEBT ! DER PATIENT LEBT! ER HAT ES ÜBERSTANDEN ! DER OPTIKER KANN NICHT NUR AN BRILLEN SCHRAUBEN!!!! :lol: :ugeek:

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 19:04
von titanusmann
UNd wie der lebt! SOOOO leise war der noch nicht mal fabrikneu! Tja !!! SKF, made in Germany! Chinamann Du mußt nocch Viiiieeel lernen! 8-)

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 22:31
von Joehannes
Gut gemacht. SCHÖN dokumentiert und bebildert. Danke, aber auch hier überrascht mich das
Sommerloch. Die übliche handvolle Mitgliedschaft der Forumsmitglieder schauten Dir dabei über die Schulter.
Aber leider eigentlich nicht mehr. Aber die kommen noch wenn sie ein ähnliches Prob bekommen.
Ich hoffe er funktioniert jetzt noch bessere. Die warst derjenige der mich auch motiviert hat meinen SCP.Auf 72 V
zu pimpen. Ich brauche keine Reichweite und auch die Controllerabschaltungen sind.Jetzt passe.
Es sind Fahrzeuge mit Alltagstauglichkeit dadurch geworden. Wieviel km hat der SCP jetzt mit dem Lagerschaden denn gehabt? Ich habe bei beiden Fahrzeugen jetzt je 5000.

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 22:51
von hutec
Hallo Titanusmann,
Auch von mir grossen Respekt.
Toll wenn es einer einfach macht.
Super die vielen Ratschläge, Gedanken, Ideen und manchmal hat Kritik hier.
Davon leben Foren.
Gestern kamen endlich meine Akkus, bald gibt es Berichte vom Fortschritt.

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: So 28. Jun 2015, 00:03
von MEroller
titanusmann hat geschrieben:So heiß wird das Kabel sicher nicht das der Heißkleber schmilzt! :lol: :lol:
Lol Du nur. Hast Du schon mal an Deinen Motor gefasst nach einer längeren Tour? Hast Du? Der ganze Innenraum wird durch die Spulen aufgeheizt, wenn die gut bestromt werden.

Ich finde aber auch, dass Du die ganze Chose sehr schön hinbekommen hast und noch besser Dokumentiert hast, das war ECHT SPITZENKLASSE :mrgreen:

Nur noch eine kleine Augenoptiker-Nachilfe in Sachen Rotor und Stator ;)
Im Falle dieses Motors ist der Stator das "Speichenrad" mit den Wicklungen und der Motorwelle. Dir ist sicher schon aufgefallen, dass Du beim Einbau in die Schwinge selbige Motorwelle beideseitig per Zweiflach verdrehsicher einführen und per Muttern "festknallen" musst? Alles dient dem Zweck, den Stator wirklich möglichst statisch, sprich unbeweglich machen.

Der Rotor ist das, was sich dreht, in diesem Fall die Felge mit den Permanentmagneten und dem ersten Lager drin, und dem Reifen drauf. Den Deckel mit dem zweiten Lager nennt man Lagerschild - er wird durch das Verschrauben mit der Felge ebenfalls Teil des Rotors, denn er dreht sich genauso wie die Felge.

Augenoptiker-Nachilfe Modus aus :ugeek: :D

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: So 28. Jun 2015, 11:38
von gerri
Sehr guter und nützlicher Bericht....Glückwunsch zur gelungenen Reparatur

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: So 28. Jun 2015, 14:07
von titanusmann
Freut mich dass es Euch gefallen hat!Habe jetzt noch einiges mit meinem Sportroller vor!! Werde ich alles dokumentieren!Zum Beispiel Umbau auf Kegelrollenlager am Lenkkopf! Anbau von Seitenkoffern ! Zum Tema Stator und Rotor! Das ist ein normaler Elektromotor! Das mit der Wicklung ist immer der Rotor !Das mit den Permanentmagneten immer der Stator!Wenn Du einen Elektromotor an der Rotorwelle festhältst dreht sich natürlich der Stator um den Rotor !!Logisch ! ABER DAS KIND BEHÄLT TROTZDEM SEINEN NAMEN!! ;)

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: So 28. Jun 2015, 14:46
von hutec
Also hier sind die masse der kegelrollen lenkkopflager
Lager unten: aussen 48mm innen 31mm Höhe äussere Lagerschale 8mm , Gesamtpaket 14.5mm
Lager oben: .aussen 45mm innen 25mm Höhe äussere Lagerschale 9,5mm , Gesamtpaket 14.5mm.
Für unten mit 30mm innen gibt es jede Menge.
31 habe ich nicht gefunden.