Ist korrekt. Du kannst soviele Ah in deinen Roller hineinbauen wie du möchtest - je mehr desto besser. Ist halt eine Frage, wieviel Platz im Roller zur Verfügung steht und was der Geldbeutel so her gibt. Das Batteriekabel dürfte bei deinem Roller mit einem 63,80 oder 100A Sicherungsautomaten abgesichert sein.
Ein 60V 40Ah Akku hat 2,4kWh 799,- plus 2,5% Zoll plus 19% Steuer
Ein 60V 60Ah Akku hat 3,6kWh 1.365,- plus 2,5% Zoll plus 19% Steuer
Ein 60V 80Ah Akku hat 4,8kWh 1.543,- plus 2.5% Zoll plus 19% Steuer
Die Voltzahl ist bei dir mit 60V vorgegeben. Die Ah Zahl kannst du nach deinen Bedürfnissen wählen. Mußt noch darauf achten, dass das BMS mit 80A oder 100A stark genug ist. Bei 50km/h wird dein Roller ca. 25A aus der Batterie ziehen.
LiFePo4 60V 40Ah wäre hier:
https://de.aliexpress.com/store/product ... 42b0BcdYwC
Das 50A BMS (can customize) könnte angepaßt werden - kommt darauf an, ob du schnelle Ampelstarts brauchst bzw. im Gebirge wohnst. Grundsätzlich sind Lithium- Ionen Batterien (3,7V Zellspannung) wohl etwas kleiner und günstiger - halten aber nur halb so lang.
(Fährst du mit deinen Bleibatterien 1 Std. Vollstrom - also bis leer - kannst du deinen 36Ah Batterien nur 23Ah entnehmen - Peukert Effekt).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT