Seite 8 von 10

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 22:51
von hutec
Hallo Titanusmann,
Auch von mir grossen Respekt.
Toll wenn es einer einfach macht.
Super die vielen Ratschläge, Gedanken, Ideen und manchmal hat Kritik hier.
Davon leben Foren.
Gestern kamen endlich meine Akkus, bald gibt es Berichte vom Fortschritt.

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: So 28. Jun 2015, 00:03
von MEroller
titanusmann hat geschrieben:So heiß wird das Kabel sicher nicht das der Heißkleber schmilzt! :lol: :lol:
Lol Du nur. Hast Du schon mal an Deinen Motor gefasst nach einer längeren Tour? Hast Du? Der ganze Innenraum wird durch die Spulen aufgeheizt, wenn die gut bestromt werden.

Ich finde aber auch, dass Du die ganze Chose sehr schön hinbekommen hast und noch besser Dokumentiert hast, das war ECHT SPITZENKLASSE :mrgreen:

Nur noch eine kleine Augenoptiker-Nachilfe in Sachen Rotor und Stator ;)
Im Falle dieses Motors ist der Stator das "Speichenrad" mit den Wicklungen und der Motorwelle. Dir ist sicher schon aufgefallen, dass Du beim Einbau in die Schwinge selbige Motorwelle beideseitig per Zweiflach verdrehsicher einführen und per Muttern "festknallen" musst? Alles dient dem Zweck, den Stator wirklich möglichst statisch, sprich unbeweglich machen.

Der Rotor ist das, was sich dreht, in diesem Fall die Felge mit den Permanentmagneten und dem ersten Lager drin, und dem Reifen drauf. Den Deckel mit dem zweiten Lager nennt man Lagerschild - er wird durch das Verschrauben mit der Felge ebenfalls Teil des Rotors, denn er dreht sich genauso wie die Felge.

Augenoptiker-Nachilfe Modus aus :ugeek: :D

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: So 28. Jun 2015, 11:38
von gerri
Sehr guter und nützlicher Bericht....Glückwunsch zur gelungenen Reparatur

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: So 28. Jun 2015, 14:07
von titanusmann
Freut mich dass es Euch gefallen hat!Habe jetzt noch einiges mit meinem Sportroller vor!! Werde ich alles dokumentieren!Zum Beispiel Umbau auf Kegelrollenlager am Lenkkopf! Anbau von Seitenkoffern ! Zum Tema Stator und Rotor! Das ist ein normaler Elektromotor! Das mit der Wicklung ist immer der Rotor !Das mit den Permanentmagneten immer der Stator!Wenn Du einen Elektromotor an der Rotorwelle festhältst dreht sich natürlich der Stator um den Rotor !!Logisch ! ABER DAS KIND BEHÄLT TROTZDEM SEINEN NAMEN!! ;)

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: So 28. Jun 2015, 14:46
von hutec
Also hier sind die masse der kegelrollen lenkkopflager
Lager unten: aussen 48mm innen 31mm Höhe äussere Lagerschale 8mm , Gesamtpaket 14.5mm
Lager oben: .aussen 45mm innen 25mm Höhe äussere Lagerschale 9,5mm , Gesamtpaket 14.5mm.
Für unten mit 30mm innen gibt es jede Menge.
31 habe ich nicht gefunden.

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: So 28. Jun 2015, 15:01
von titanusmann
Hier brauche nicht ich Nachhilfe! Der Motor heitzt sich sicher auf und das Recht ordentlich! Aber die Wärme verteilt sich dank Wärmeleitung auf den ganzen Motor ,den kann man immer noch ,auch nach Extremen Fahrten grade so anfassen! Wenn ich Heisskleber an die Finger bekomme habe ich eine Brandblase! Wenn die Kabel der Phase immer so heiß würden,dass Heisskleber schmilzt ,dann hätte ich an den intakten Phasen Veränderungen der Isolierung z.b.Verfärben des Kunststoffes oder wenigstens Versprödung bemerkt !Sind Alle Phasenkabel bis zur Rotorwicklung wie nie benutzt!! Alle haben bis zur Wicklung 3,5mm Querschnitt! Beweisfoto folgt! ICH habe 6mm verbaut! ALSO was bitte Soll da schmelzen? Mensch macht doch erst mal so einen Motor auf !Schaut nach und überlegt, habt nicht immer so viele wenn und aber! TEORETISCH JA! Die Praxis straft die Theorie Lügent! ;)

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: So 28. Jun 2015, 15:11
von titanusmann
Lager Unten nach meinen Recherchen 27x48x14,2! Kann das sein? Das andere stimmt!

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: So 28. Jun 2015, 16:24
von Joehannes
Also ist wohl der Heißkleber noch drin. Learning bei doing. :roll: Ich habe im Cockpit mal eine Digitalanzeige verklebt. Bis zum Sommer hat es gehalten.
Dann ist es wieder nach unten gelaufen. Im Motor wird sicherlich die Fliehkraft für eine andere Richtung sorgen. Man wird es wohl aber dann merken.
Aber ich will Deinen Erfolg damit nicht schmälern. Ich hätte den Heißkleber jedenfalls nicht benutzt.
Ich bin halt auch kein Fachmann und verdiene meine Brötchen in einer ganz anderen Branche. Auf mein Bauchgefühl konnte ich mich aber schon immer verlassen.
Oder ich habe daraus an Erfahrung gelernt. Zuletzt stirbt dann immer die Hoffnung.

Von diesen unterschiedlichen Meinungen lebt aber dieses Forum und macht es nicht zu trocken. Manchmal wirkt es sogar lustig wenn die Meinungen dann in
Worten wieder aufeinander prallen. Deswegen auch die rollenden Augen oben.

Am Lenkkopflager würde ich aber auch keine Änderung vornehmen. Solch ein radikaler Eingriff in die Technik wäre unnötig. Funktioniert doch so auch gut mit
genügend Fett inside.

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: So 28. Jun 2015, 17:17
von MEroller
Joehannes hat geschrieben:Im Motor wird sicherlich die Fliehkraft für eine andere Richtung sorgen.
Da der Heißkleber am STATOR sitzt (Titanus, ich bleibe dabei ;) ) würde auch dort erst mal die Schwerkraft wirken. Hätte wäre wenn :D

Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter

Verfasst: So 28. Jun 2015, 19:52
von MEroller
Alfred, ich erkenne einen Anflug von Beratungsresistenz bei unserem Augenoptiker, dessen Arbeitsleistung in einem ihm völlig fremden Fachgebiet ich dennoch nicht schmälern möchte :D