Solar Scooter Italia SCI 3038

Antworten
Benutzeravatar
Horst
Beiträge: 266
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
Roller: Solarscooter italia 3038
PLZ: 8
Wohnort: Oberschwaben
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Italia SCI 3038

Beitrag von Horst »

Wie bereits geschrieben ist es also leider so, dass die Solar-Mobil-GmbH - aus nicht nachzuvollziehenden Gründen - die Übernahme der Garantie ablehnt. Es ist zum :mrgreen:
Da ich das Fahrzeug aber nicht direkt dort gekauft habe, müsste ich gegen meinen Händler klagen, doch das will ich nicht. Von dort wurde ich allerdings bereits beim Kauf vor 2,5 Jahren darauf hingewiesen, dass die Kontaktaufnahme und alles Folgende mit der Solar... wohl kein Spass wäre. Nun ich dachte, dass das schon o.k. wäre. Doch jetzt weiß ich, was damals gemeint war. Meine Werkstatt zeigt sich mir gegenüber mehr als kulant.
Ich habe mich deshalb entschieden, einen neuen Controller einbauen zu lassen, doch nicht mehr das Originalteil aus Furt. Mit denen möchte ich nichts mehr zu tun haben. Doch welchen Controller sollte ich einbauen?
Ich meine, dass mir hier im Forum auch schon einmal jemand einen Tipp gegeben hat, doch den finde ich nicht mehr.
Deshalb wäre es toll, wenn Ihr mir helfen könntet - vielleicht sogar mit einer Bezugsquelle.
Hier nochmals die Daten meines Rollers:
Modell SCI-3038
km/h max. 65 km/h
Leistung 3000 Watt
Akku Blei-Silizium
Akkukapazität 60 Volt, 38 AH
Besten Dank und Grüße
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017) :D
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17466
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Italia SCI 3038

Beitrag von MEroller »

Kelly Controls KEB72450X (ohne Rekuperation für US$249) oder KEB72451X (mit Reku für US$ 289), jeweils plus Versand, Zoll, MwSt, und im Falle von FedEx um die 10 bis 20€ Raubritterabgabe. DHL kostet zwar etwas mehr, aber es kommt keine Nachforderung wie bei FedEx. Üblicherweise ist so ein Controller innerhalb von 5 Tagen von China in D vor der Haustür, Bezahlung am Besten über Paypal.
Mit dabei ist dann auch der nötige Kabelschwanz, vollständig beschriftet, um den Roller an den Controller anzuschließen. Das ist die Hauptarbeit, plus die Motorphasen und Motor-Hallschalter.

Zum Programmieren braucht man noch einen PC mit RS232 Anschluss, oder sonst ein RS232-USB Adapterkabel. Bei Windows 7 lässt sich das Programm von Kelly nicht installieren, aber es geht bis Windows Vista. Ich habe meine Vista Installation schlicht auf unseren Win 7 Laptop kopiert, damit ging es dann...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Horst
Beiträge: 266
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
Roller: Solarscooter italia 3038
PLZ: 8
Wohnort: Oberschwaben
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Italia SCI 3038

Beitrag von Horst »

Ein herzliches Dankeschön!!!
Ich melde mich nach dem Ein- bzw. Umbau wieder!!!
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017) :D
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Italia SCI 3038

Beitrag von Joehannes »

das sind doch mal genaue Tipps, in gerade mal 1 Stunde und für 0 Euro. ;)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Italia SCI 3038

Beitrag von Joehannes »

@Alfred
Manchmal kann ich Deinen Gedanken nicht folgen?
Das war ein Lob an Meroller und an unser Forum.
In einer vorausgegangenen PN habe ich Horst empfohlen
die Controllerfrage eher an Meroller oder STW zu stellen.
Sie ist noch nicht meine Baustelle.
Manchmal sind weniger Antworten im Forum mehr. :idea:
Vielleicht liegt es ja auch an der Uhrzeit der Antworten? ;)
Oder am Schnee und der Kälte?

elektroreini

controller...

Beitrag von elektroreini »

Hallo liebe Bastelfreunde!
Also den Controller bekommt man stressfrei auch hier in D; um 179.-
bei:
Fahrzeugtechnik Jürgens
CALB Europe
31224 Peine

http://www.calb-europe.eu

Anschluss ist kein Problem; nur halt einiges an bastelarbeit..
macht keine Popelverbinder in die Motorleitungen!
Ich habe die Motorleitungen verkürzt und fette Kabelschuhe dran gemacht: wiederstandsminimierung!
Die Batterieleitungen habe ich in 16mmQ ausgeführt;
Falls Ihr Kabelschuhe braucht-> kann ich auch professionell vorkonfektionieren!
Ich habe zum kontaktieren zur Batterie auch einen Anderson SB50 genommen..
Viel Erfolg!
Reinhold

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17466
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Italia SCI 3038

Beitrag von MEroller »

Leider hat Fahrzeugtechnik Jürgens den passenden Kelly nicht im Angebot, nur eine schwächere Variante für 2,2kW elektrischer Leistung. Der von mir empfohlene bringt bis zu 4,5kW elektrisch, was bei schlimmstenfalls 80% Wirkungsgrad 3,6kW mechanisch ergäbe und somit noch ein bisschen Luft lässt in der Controllerprogrammierung für Horsts 3kW Motor.

Aber es ist tatsächlich immer gut abzuwägen, wenn denn ein Controller sowohl vom chinesischen Hersteller als auch einem Deutschen Händler verfügbar ist. Der Gesamtpreis ist die eine Sache, wo meist der Direktkauf aus China billiger kommt. Aber im Gewährleistungsfall ist mit einem Deutschen Händler ggf. direkter zu verhandeln, da auch Deutsch, und man notfalls auch persönlich aufkreuzen kann bei dem.

Andererseits ist Kelly Cotnrols (noch) eine absolute Ausnahmeerscheinung unter den Chinesischen E-Fahrzeug-Komponentenherstellern, ggf. leuchten da noch die Amerikansichen Wurzeln durch. Lieferung innerhalb von 5 Tagen ist selbst innerhalb Deutschlands nicht selbstverständlich. Wenn man des Englischen mächtig ist wird man (insofern man sich nicht tonal massiv vergreift...) sehr gut beraten bei Kelly, auch wenn es manchmal ein paar mal hin und hergeht, bis alles klar ist, und meinen ersten Gewährleistungsfall habe ich auch schon sehr problemlos mit denen abgewickelt. Die Dokumentation ist vorbildlich, Programmiersoftware ist kostenlos herunterzuladen, es ist nur ein simples RS232 bzw. RS232-USB Kabel dazu nötig. Da sind andere Controllerhersteller meilenweit bzw Lichtjahre davon entfernt. Einziger Nachteil ist die inzwischen fast vorsintflutliche Block-Kommutierung bei den "BLDC" Kellys, die speziell beim Anfahren wüst knarzen lässt und auch zu den Statorwindungen nicht gerade nett ist. Aber sie sind recht zuverlässig und meist nur durch Fehlanschluss oder massive Überlastung zu killen.

Leider konzentriert sich Kelly bei der Weiterentwicklung ihrer Controller künftig auf Asynchronmaschinen und wird sich nicht der Vektrorregelung von unseren Permanentmagnet-Synchronmaschinen widmen :(
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Italia SCI 3038

Beitrag von Joehannes »

@MEroller
Ich werde das halt auch mal probieren müssen. Wenn ich es richtig verstehe kann man den KEB72450X für die
jeweilige Betriebspannung 24-72V programmieren. Der Controller ist identisch, nur die Software soll mittels
Laptop verändert werden.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17466
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Italia SCI 3038

Beitrag von MEroller »

Solange die Betriebsspannung zwischen 18 und 90V liegt kann ein 24 bis 72V Kelly verwendet werden. Umprogrammieren muss man höchstens Spannungsschwellen zur Controllerabschaltung bei Unterspannung. Auch Überspannung sollte bei den Reku-Versionen entsprechend der maximalen Batteriespannung eingestellt werden, sonst kann es einem Bergbewohner passieren, dass wenn er morgens direkt nach Ladeende losfährt beim Rekuperieren den Berg runter die Batterie gnadenlos überladen wird.
Ansonsten ist dem Controller die Spannung völlig egal, er schaltet sie halt schnell aus und ein je nach Drehgriffstellung, aber die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs ist natürlich proportional zur Batteriespannung.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6196
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Italia SCI 3038

Beitrag von Peter51 »

MEroller hat geschrieben:Solange die Betriebsspannung zwischen 18 und 90V liegt kann ein 24 bis 72V Kelly verwendet werden.
Dies kann man auch falsch interpretieren:
Für einen 48V Roller sollte man einen KEB48.......
und für einen 72V Roller sollte man einen KEB72......nehmen. Den Strom muß man dann sehen.
Für den Solar Scooter (65V Systemspannung) paßt der KEB72......Hier muß auf jeden Fall die Controllerabschaltspannung angepaßt werden.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Solarscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste